Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. XXI. Ferrner Proceß mit Klag vnd Ant- wort vorm Rechten. HJerin wirdt solche Ordnung gehalten: Daß die Spricht der Schultheiß: Er sey euch erläubt. Dann mö- Es hette/ Anno 47. 48. der Gestreng/ Edle vnnd EhrnvesteNota. Spricht nun der Geforderte: Herr Schultheiß erläubt jhr Schultheiß: Es sey euch erläubt. Sagt der Fürsprech fürter: Herr Schultheiß/ wolt jhr mir Schultheiß: Es sey euch erläubt/ doch so ferrn/ vnd darzu jr recht H h
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. XXI. Ferꝛner Proceß mit Klag vnd Ant- wort vorm Rechten. HJerin wirdt ſolche Ordnung gehalten: Daß die Spricht der Schultheiß: Er ſey euch erlaͤubt. Dann moͤ- Es hette/ Anno 47. 48. der Geſtreng/ Edle vnnd EhrnveſteNota. Spricht nun der Geforderte: Herꝛ Schultheiß erlaͤubt jhr Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt. Sagt der Fuͤrſprech fuͤrter: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mir Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt/ doch ſo ferꝛn/ vnd darzu jr recht H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0249" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Ferꝛner Proceß mit Klag vnd Ant-</hi><lb/> wort vorm Rechten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerin wirdt ſolche Ordnung gehalten: Daß die<lb/> Sachen/ das Regiment betreffend/ der Profoß zum er-<lb/> ſten anzutragen pflegt. Darnach die andern Partheyen.<lb/> Vnnd muſſen alle Parten vom Schultheiſſen vmb einen Fuͤr-<lb/> ſprecher bitten.</p><lb/> <p>Spricht der Schultheiß: Er ſey euch erlaͤubt. Dann moͤ-<lb/> gen ſie einen benennen vnd fordern/ wer jhnen im Rechten/ o-<lb/> der im Vmbſtandt geliebt.</p><lb/> <p>Es hette/ Anno 47. 48. der Geſtreng/ Edle vnnd Ehrnveſte<note place="right"><hi rendition="#aq">Nota.</hi></note><lb/> Herꝛ Ludwig von Deben/ ſeliger Gedaͤchtnuß/ weylandt der<lb/> Kron Franckreich beſtellter Oberſter/ vber ein Regiment Teut-<lb/> ſcher Landtsknecht/ in der Belaͤgerung vor Bolonien/ in Picar-<lb/> dy/ zween alte/ beſcheydene/ feine/ kluge/ ſittſame Maͤnner vnnd<lb/> Landtsknecht beſtellet/ welcher einer allezeit dem Klaͤger/ der an-<lb/> der dem Beklagten/ ſein Wort vorm Rechten thaͤte. War zwar<lb/> eine loͤbliche Gewonheit/ were auch noch nicht zu verachten/ da-<lb/> mit mancher armer Gefangener durch freche vnverſtaͤndige<lb/> Schreyer nicht in ein weyter Badt gefůhrt/ vnd verkuͤrtzet wuͤr-<lb/> de. Hiermit gnug.</p><lb/> <p>Spricht nun der Geforderte: Herꝛ Schultheiß erlaͤubt jhr<lb/> mir dann auffzuſtehen?</p><lb/> <p>Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt.</p><lb/> <p>Sagt der Fuͤrſprech fuͤrter: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mir<lb/> dann dem Profoſen (dem guten Geſellen/ ꝛc.) ſein Wort/ nach<lb/> meinem Vermuͤgen/ vnd jhm zum beſten/ zu thun vnnd vorzu-<lb/> tragen/ vergoͤnnen vnd zulaſſen?</p><lb/> <p>Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt/ doch ſo ferꝛn/ vnd darzu jr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0249]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
XXI.
Ferꝛner Proceß mit Klag vnd Ant-
wort vorm Rechten.
HJerin wirdt ſolche Ordnung gehalten: Daß die
Sachen/ das Regiment betreffend/ der Profoß zum er-
ſten anzutragen pflegt. Darnach die andern Partheyen.
Vnnd muſſen alle Parten vom Schultheiſſen vmb einen Fuͤr-
ſprecher bitten.
Spricht der Schultheiß: Er ſey euch erlaͤubt. Dann moͤ-
gen ſie einen benennen vnd fordern/ wer jhnen im Rechten/ o-
der im Vmbſtandt geliebt.
Es hette/ Anno 47. 48. der Geſtreng/ Edle vnnd Ehrnveſte
Herꝛ Ludwig von Deben/ ſeliger Gedaͤchtnuß/ weylandt der
Kron Franckreich beſtellter Oberſter/ vber ein Regiment Teut-
ſcher Landtsknecht/ in der Belaͤgerung vor Bolonien/ in Picar-
dy/ zween alte/ beſcheydene/ feine/ kluge/ ſittſame Maͤnner vnnd
Landtsknecht beſtellet/ welcher einer allezeit dem Klaͤger/ der an-
der dem Beklagten/ ſein Wort vorm Rechten thaͤte. War zwar
eine loͤbliche Gewonheit/ were auch noch nicht zu verachten/ da-
mit mancher armer Gefangener durch freche vnverſtaͤndige
Schreyer nicht in ein weyter Badt gefůhrt/ vnd verkuͤrtzet wuͤr-
de. Hiermit gnug.
Nota.
Spricht nun der Geforderte: Herꝛ Schultheiß erlaͤubt jhr
mir dann auffzuſtehen?
Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt.
Sagt der Fuͤrſprech fuͤrter: Herꝛ Schultheiß/ wolt jhr mir
dann dem Profoſen (dem guten Geſellen/ ꝛc.) ſein Wort/ nach
meinem Vermuͤgen/ vnd jhm zum beſten/ zu thun vnnd vorzu-
tragen/ vergoͤnnen vnd zulaſſen?
Schultheiß: Es ſey euch erlaͤubt/ doch ſo ferꝛn/ vnd darzu jr
recht
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/249 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/249>, abgerufen am 16.02.2025. |