Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. XVIII. Schultheissen Vmbfrag an die Ge- richtsleut. NAch Stattung deß Eydts/ spricht der Schul-1. B. Jch frage euch bey ewerm Eydt/ etc. Wann sichs begebe/2. C. Jch frag euch/ bey ewerm geschwohrnen Eydt/ etc. So viel-3. Fürter G g iij
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. XVIII. Schultheiſſen Vmbfrag an die Ge- richtsleut. NAch Stattung deß Eydts/ ſpricht der Schul-1. B. Jch frage euch bey ewerm Eydt/ ꝛc. Wann ſichs begebe/2. C. Jch frag euch/ bey ewerm geſchwohrnen Eydt/ ꝛc. So viel-3. Fuͤrter G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0245" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Schultheiſſen Vmbfrag an die Ge-</hi><lb/> richtsleut.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach Stattung deß Eydts/ ſpricht der Schul-<note place="right">1.</note><lb/> theiß zu einem der Gerichtsleut/ alſo: A. ich frage euch<lb/> bey ewerm Eydt/ ſo viel hochermeldtem vnſerm Gnaͤdi-<lb/> gen Fuͤrſten vnnd Herꝛn zu N. jhr geſchwohren/ ob es auch noch<lb/> bey guter Tagzeit/ nicht zu fruͤh oder zu ſpat/ der Tag nicht zu<lb/> heylig oder zu ſchlecht ſey/ daß ich moͤg auffhebẽ mein Gerichts-<lb/> ſtab/ vnd vrtheilen ſampt meinen verordneten Mittrichtern/ v-<lb/> ber Leib vnd Leben/ Fleiſch vnd Blut/ Ehr vnd Gut/ vnd vber al-<lb/> les/ ſo vor meinen Gerichtsſtab bracht wirdt.</p><lb/> <p>B. Jch frage euch bey ewerm Eydt/ ꝛc. Wann ſichs begebe/<note place="right">2.</note><lb/> daß jetzundt ein Lerman vñ Feldgeſchrey ſich erhuͤbe/ ein Brunſt<lb/> oder Feuwer im Laͤger außkaͤme: Ob nicht billich ich ſampt mei-<lb/> nen Mittrichtern auffſtuͤnde/ dem Feindt einen Widerſtandt<lb/> zu thun/ den Lerman zu ſtillen/ das Fewer vñ Brunſt zu leſchen:<lb/> Vnd da ſolches alles wider zu ruͤck vnd abgeſchafft/ vnnd noch<lb/> bey guter Tagzeit were: Ob ich nit billich meinen Stab wider in<lb/> meine Handt moͤcht nem̃en/ zu richtẽ in aller Maſſe wie vorhin.</p><lb/> <p>C. Jch frag euch/ bey ewerm geſchwohrnen Eydt/ ꝛc. So viel-<note place="right">3.</note><lb/> leicht die Hohe Oberkeit/ oder der Herꝛ Oberſter/ nach mir ſchi-<lb/> cken/ vnd mich in die Raͤht erfordern wuͤrde/ ob ich nicht auß vn-<lb/> derthaͤnigem ſchuldigen Gehorſam/ billich auffſtuͤnde/ vnd dar-<lb/> mit vnder deß das Recht ſeinen Fortgang haben moͤchte/ Gewalt<lb/> hette/ einem andern ehrlichen Mañ neben mir/ oder ſonſt einem<lb/> in der Banck/ meinen Stab zu vberliffern: Daß derſelbig die-<lb/> weil an ſtatt meiner/ als ob ich ſelbſt da were/ alle nohtwendige<lb/> Sachen verwaltet. Da aber bey meiner Oberkeit ich mein Ge-<lb/> ſchaͤfft außgericht/ vñ wider kaͤme/ meinẽ Stab wider zu handen<lb/> moͤcht nemmen/ vnd richten vber alles/ ſo davor bracht wirdt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrter</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0245]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
XVIII.
Schultheiſſen Vmbfrag an die Ge-
richtsleut.
NAch Stattung deß Eydts/ ſpricht der Schul-
theiß zu einem der Gerichtsleut/ alſo: A. ich frage euch
bey ewerm Eydt/ ſo viel hochermeldtem vnſerm Gnaͤdi-
gen Fuͤrſten vnnd Herꝛn zu N. jhr geſchwohren/ ob es auch noch
bey guter Tagzeit/ nicht zu fruͤh oder zu ſpat/ der Tag nicht zu
heylig oder zu ſchlecht ſey/ daß ich moͤg auffhebẽ mein Gerichts-
ſtab/ vnd vrtheilen ſampt meinen verordneten Mittrichtern/ v-
ber Leib vnd Leben/ Fleiſch vnd Blut/ Ehr vnd Gut/ vnd vber al-
les/ ſo vor meinen Gerichtsſtab bracht wirdt.
1.
B. Jch frage euch bey ewerm Eydt/ ꝛc. Wann ſichs begebe/
daß jetzundt ein Lerman vñ Feldgeſchrey ſich erhuͤbe/ ein Brunſt
oder Feuwer im Laͤger außkaͤme: Ob nicht billich ich ſampt mei-
nen Mittrichtern auffſtuͤnde/ dem Feindt einen Widerſtandt
zu thun/ den Lerman zu ſtillen/ das Fewer vñ Brunſt zu leſchen:
Vnd da ſolches alles wider zu ruͤck vnd abgeſchafft/ vnnd noch
bey guter Tagzeit were: Ob ich nit billich meinen Stab wider in
meine Handt moͤcht nem̃en/ zu richtẽ in aller Maſſe wie vorhin.
2.
C. Jch frag euch/ bey ewerm geſchwohrnen Eydt/ ꝛc. So viel-
leicht die Hohe Oberkeit/ oder der Herꝛ Oberſter/ nach mir ſchi-
cken/ vnd mich in die Raͤht erfordern wuͤrde/ ob ich nicht auß vn-
derthaͤnigem ſchuldigen Gehorſam/ billich auffſtuͤnde/ vnd dar-
mit vnder deß das Recht ſeinen Fortgang haben moͤchte/ Gewalt
hette/ einem andern ehrlichen Mañ neben mir/ oder ſonſt einem
in der Banck/ meinen Stab zu vberliffern: Daß derſelbig die-
weil an ſtatt meiner/ als ob ich ſelbſt da were/ alle nohtwendige
Sachen verwaltet. Da aber bey meiner Oberkeit ich mein Ge-
ſchaͤfft außgericht/ vñ wider kaͤme/ meinẽ Stab wider zu handen
moͤcht nemmen/ vnd richten vber alles/ ſo davor bracht wirdt.
3.
Fuͤrter
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/245 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/245>, abgerufen am 16.02.2025. |