Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Dritter Theil. tratten zween Hackenschützen durch die Gassen hinvor zu demArmen/ schlugen an/ schoß jhn der erst vornen an die Stirn/ der ander in die Brust. Der Serganten/ das ist/ der Feldtwäybel einer/ führete VIII. Einer vorn Spiessen verdampt/ mit dem Schwerdt gericht. JM Feldläger vor Schweinfurt/ Anno 53. ward Kurtzer F f ij
Kriegshandlungen/ Dritter Theil. tratten zween Hackenſchuͤtzen durch die Gaſſen hinvor zu demArmen/ ſchlugen an/ ſchoß jhn der erſt vornen an die Stirn/ der ander in die Bruſt. Der Serganten/ das iſt/ der Feldtwaͤybel einer/ fuͤhrete VIII. Einer vorn Spieſſen verdampt/ mit dem Schwerdt gericht. JM Feldlaͤger vor Schweinfurt/ Anno 53. ward Kurtzer F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi></fw><lb/> tratten zween Hackenſchuͤtzen durch die Gaſſen hinvor zu dem<lb/> Armen/ ſchlugen an/ ſchoß jhn der erſt vornen an die Stirn/ der<lb/> ander in die Bruſt.</p><lb/> <p>Der Serganten/ das iſt/ der Feldtwaͤybel einer/ fuͤhrete<lb/> darnach die andern Hackenſchuͤtzen daher auch in die Gaſſen/<lb/> doch nicht ſo gar nahendt hinzu/ ließ jmmer ein Gliedt nach<lb/> dem andern/ auff dieſen Menſchen/ nur auß freyer Handt ab-<lb/> ſchieſſen. Welches Gliedt dann loßgebrandt/ trat beſeyt ab/<lb/> vnd ein anders herzu/ biß ſie alle abgeſchoſſen hetten. Der letzte<lb/> Schuß (ich habs in Warheit geſehen) traff jhn noch/ daß er<lb/> zucket/ wiewol ſeiner wenig fehleten. Seine Beine/ Arm vnnd<lb/> den Leib allenthalben gleich hetten zerſplittert. Sein Hirn zot-<lb/> tort jhm vornen zum Haͤupt herauß/ wie in Blut eyngetauchte<lb/> Lumpen/ an vielen Enden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#b">Einer vorn Spieſſen verdampt/ mit dem</hi><lb/> Schwerdt gericht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Feldlaͤger vor Schweinfurt/ Anno 53. ward<lb/> einer vorn gemeinen Mann geſtellet/ zum Schwerdt<lb/> verdampt/ vnnd das darumb/ weil er ſelbſt ſein Vrtheil<lb/> ſolte gefellet vnnd begehrt haben/ daß er moͤchte das Schwerdt<lb/> bekommen. Er hatte Feuwer geholet/ eine Suppen zu kochen/<lb/> vnd daſſelbige durch die Loſamenter/ mit Stroh gedeckt/ getra-<lb/><hi rendition="#c">gen/ ließ eine Kolen fallen/ ſahe es/ vnd hub ſie doch nicht auff/<lb/> oder trat ſie auß: darvon das gantze Laͤger faſt ab-<lb/> brennet/ vnd groſſer Schad ge-<lb/> ſchahe.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Kurtzer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
tratten zween Hackenſchuͤtzen durch die Gaſſen hinvor zu dem
Armen/ ſchlugen an/ ſchoß jhn der erſt vornen an die Stirn/ der
ander in die Bruſt.
Der Serganten/ das iſt/ der Feldtwaͤybel einer/ fuͤhrete
darnach die andern Hackenſchuͤtzen daher auch in die Gaſſen/
doch nicht ſo gar nahendt hinzu/ ließ jmmer ein Gliedt nach
dem andern/ auff dieſen Menſchen/ nur auß freyer Handt ab-
ſchieſſen. Welches Gliedt dann loßgebrandt/ trat beſeyt ab/
vnd ein anders herzu/ biß ſie alle abgeſchoſſen hetten. Der letzte
Schuß (ich habs in Warheit geſehen) traff jhn noch/ daß er
zucket/ wiewol ſeiner wenig fehleten. Seine Beine/ Arm vnnd
den Leib allenthalben gleich hetten zerſplittert. Sein Hirn zot-
tort jhm vornen zum Haͤupt herauß/ wie in Blut eyngetauchte
Lumpen/ an vielen Enden.
VIII.
Einer vorn Spieſſen verdampt/ mit dem
Schwerdt gericht.
JM Feldlaͤger vor Schweinfurt/ Anno 53. ward
einer vorn gemeinen Mann geſtellet/ zum Schwerdt
verdampt/ vnnd das darumb/ weil er ſelbſt ſein Vrtheil
ſolte gefellet vnnd begehrt haben/ daß er moͤchte das Schwerdt
bekommen. Er hatte Feuwer geholet/ eine Suppen zu kochen/
vnd daſſelbige durch die Loſamenter/ mit Stroh gedeckt/ getra-
gen/ ließ eine Kolen fallen/ ſahe es/ vnd hub ſie doch nicht auff/
oder trat ſie auß: darvon das gantze Laͤger faſt ab-
brennet/ vnd groſſer Schad ge-
ſchahe.
Kurtzer
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/235 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/235>, abgerufen am 16.02.2025. |