Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder New Car-thago ge- wonnen/ nach Er- schaffung der Welt/ 3785. vnd nach Er- bauwung der Statt Rom 536. Jahr. Freundt vnd Feindt hetten sich versehen/ daß Seipio/ hernach Vnd dieweil daß vermeldete Ort/ nach Anzeigung der Ver- sephum lib. 3. de bello Iu- daico, c. 7. Anno Christi 74. IOTAPATHA ein Statt in Galilea/ bey nahe ein eyte- men/
Militaris Disciplinæ: oder New Car-thago ge- wonnen/ nach Er- ſchaffung der Welt/ 3785. vnd nach Er- bauwung der Statt Rom 536. Jahr. Freundt vnd Feindt hetten ſich verſehen/ daß Seipio/ hernach Vnd dieweil daß vermeldete Ort/ nach Anzeigung der Ver- ſephum lib. 3. de bello Iu- daico, c. 7. Anno Chriſti 74. IOTAPATHA ein Statt in Galilea/ bey nahe ein eyte- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi> </hi> </hi> <hi rendition="#b">oder</hi> </fw><lb/> <note place="left">New Car-<lb/> thago ge-<lb/> wonnen/<lb/> nach Er-<lb/> ſchaffung<lb/> der Welt/<lb/> 3785. vnd<lb/> nach Er-<lb/> bauwung<lb/> der Statt<lb/> Rom 536.<lb/> Jahr.</note> <p>Freundt vnd Feindt hetten ſich verſehen/ daß Seipio/ hernach<lb/> Africanus genannt/ vor der wol erbauweten vnd ſtarck beſetzten<lb/> Statt New Carthago in Hiſpanien/ Jar vnd Tag ſolt verhar-<lb/> ret/ vnd dieſelb vmbſonſt belaͤgert haben. Wie jhm aber durch<lb/> Kundtſchafft angezeigt/ daß das beſt befeſtigte Ort der Statt/<lb/> darzu mit dem Meer an dem Endt befloſſen vnd beſchloſſen/ im<lb/> juͤngſtgethanen Sturm/ von wehrhafften Leuten/ als vnnoͤh-<lb/> tig darfuͤr geachtet/ warledig blieben: verordnet er von newem<lb/> die Statt auff der andern Seyten/ vom Landt her/ mit ſtuͤr-<lb/> mender Handt anzugreiffen.</p><lb/> <p>Vnd dieweil daß vermeldete Ort/ nach Anzeigung der Ver-<lb/> ſpeher/ dasmal auch niemandt hatte/ der es beſchirmet: ſon-<lb/> dern alle dem Sturm gegenuͤber zugelauffen waren: Stiegen<lb/> die Roͤmer mit Leytern/ ohn alle Hindernuß hineyn/ fielen in die<lb/> Buͤrger von hinden zu/ ehe ſie es recht/ daß Feindt waren/ jn-<lb/> nen worden/ erſtochen was jhnen begegnet. Gewonnen alſo<lb/> die Statt in einem Huy/ deß erſten Tags/ wie ſie darvor kom-<lb/> men maren.</p><lb/> <note place="left">Beſihe <hi rendition="#aq">Io-<lb/> ſephum<lb/> lib. 3. de<lb/> bello Iu-<lb/> daico, c. 7.<lb/> Anno<lb/> Chriſti</hi> 74.</note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IOTAPATHA</hi></hi> ein Statt in Galilea/ bey nahe ein eyte-<lb/> ler Felß (wie jhr Gelegenheit Joſephus/ der zur Zeit deß Juͤ-<lb/> diſchen Kriegs/ gegen die Roͤmer Oberſter drinnen was/ ge-<lb/> dencket) auff allẽ Seyten hatt ſie vber die maſſen tieffe Thal/ ſo<lb/> tieff/ daß einem/ ſo er hinab ſahe/ ſchwindelt. Vnd moͤcht man<lb/> allein auff der einen Seyten/ gegen Mitternacht/ darzu kom-<lb/> men: daſelbſt war ſie nach der ſchlimmen Seyten/ da der Berg<lb/> wendet/ hinneyn gebauwet. Vnd hatt an dem Endt Joſephus<lb/> noch eine Mauer machen laſſen. Sihe/ dieſe mehr dann von<lb/> Natur feſte Statt/ iſt von Veſpaſiano auff ſolche Weiß am<lb/> erſten Julij gewonnen worden: Durch einen fluͤchtigen Juͤden<lb/> war jhm angezeiget/ wie noch wenig wehrhaffter Mann in der<lb/> Statt weren/ daß ſie auch langes Wachens/ vnnd deß vielen<lb/> geuͤbten Außfalls/ vnd Sturm auff haltens halben angenom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Militaris Disciplinæ: oder
Freundt vnd Feindt hetten ſich verſehen/ daß Seipio/ hernach
Africanus genannt/ vor der wol erbauweten vnd ſtarck beſetzten
Statt New Carthago in Hiſpanien/ Jar vnd Tag ſolt verhar-
ret/ vnd dieſelb vmbſonſt belaͤgert haben. Wie jhm aber durch
Kundtſchafft angezeigt/ daß das beſt befeſtigte Ort der Statt/
darzu mit dem Meer an dem Endt befloſſen vnd beſchloſſen/ im
juͤngſtgethanen Sturm/ von wehrhafften Leuten/ als vnnoͤh-
tig darfuͤr geachtet/ warledig blieben: verordnet er von newem
die Statt auff der andern Seyten/ vom Landt her/ mit ſtuͤr-
mender Handt anzugreiffen.
Vnd dieweil daß vermeldete Ort/ nach Anzeigung der Ver-
ſpeher/ dasmal auch niemandt hatte/ der es beſchirmet: ſon-
dern alle dem Sturm gegenuͤber zugelauffen waren: Stiegen
die Roͤmer mit Leytern/ ohn alle Hindernuß hineyn/ fielen in die
Buͤrger von hinden zu/ ehe ſie es recht/ daß Feindt waren/ jn-
nen worden/ erſtochen was jhnen begegnet. Gewonnen alſo
die Statt in einem Huy/ deß erſten Tags/ wie ſie darvor kom-
men maren.
IOTAPATHA ein Statt in Galilea/ bey nahe ein eyte-
ler Felß (wie jhr Gelegenheit Joſephus/ der zur Zeit deß Juͤ-
diſchen Kriegs/ gegen die Roͤmer Oberſter drinnen was/ ge-
dencket) auff allẽ Seyten hatt ſie vber die maſſen tieffe Thal/ ſo
tieff/ daß einem/ ſo er hinab ſahe/ ſchwindelt. Vnd moͤcht man
allein auff der einen Seyten/ gegen Mitternacht/ darzu kom-
men: daſelbſt war ſie nach der ſchlimmen Seyten/ da der Berg
wendet/ hinneyn gebauwet. Vnd hatt an dem Endt Joſephus
noch eine Mauer machen laſſen. Sihe/ dieſe mehr dann von
Natur feſte Statt/ iſt von Veſpaſiano auff ſolche Weiß am
erſten Julij gewonnen worden: Durch einen fluͤchtigen Juͤden
war jhm angezeiget/ wie noch wenig wehrhaffter Mann in der
Statt weren/ daß ſie auch langes Wachens/ vnnd deß vielen
geuͤbten Außfalls/ vnd Sturm auff haltens halben angenom-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/22 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/22>, abgerufen am 16.02.2025. |