Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Grossbritannien.
Zu- und Abnahme der Fluss- und Schweisseisenproduktion. Die Linien
nähern sich bis 1879, bewegen sich dann gemeinschaftlich aufwärts
bis 1882, fallen dann gemeinschaftlich, aber ungleich und 1884 beginnt
die Flusseisencurve wieder rasch zu steigen und durchschneidet bereits
in diesem Jahre die Schweisseisenlinie, die jetzt tiefer und tiefer unter
jener bleibt, indem die Schweisseisenerzeugung sich vermindert, die
Flusseisenerzeugung nach kurzem Falle 1890 bis 1892 wieder rasch
in die Höhe geht, so dass der Abstand beider Linien immer mehr
zunimmt.

Der Konkurrenzkampf des Schweisseisens gab Anlass zu zahl-
reichen Anstrengungen, den Bau und Betrieb der Puddelöfen zu
verbessern. Man versuchte Siemens' Regenerativfeuerung auch
auf die Puddelöfen zu übertragen, brachte Wasserkühlungen an
den Seiten und unter dem Boden an, versuchte es mit den ver-
schiedensten Stoffen zur Auskleidung des Herdbodens, erwärmte
die Verbrennungsluft, blies Wind über der Feuerbrücke ein u. s. w.
Die Zahl der für diese Verbesserungen genommenen Patente ist eine
sehr bedeutende.

Die grössten Hoffnungen setzte man aber auf die rotierenden
Öfen, besonders seit im Jahre 1870 sehr günstige Berichte über den
von Danks in den Vereinigten Staaten erfundenen Rotator nach
England gelangten. Das neugegründete Eisen- und Stahlinstitut
schickte 1871 eine Kommission von Sachverständigen zum Studium
der Danksöfen nach den Vereinigten Staaten (s. S. 591), die sich
ebenfalls lobend aussprach, ganz besonders der Berichterstatter
George J. Snelus. Man entschloss sich um so lieber zur Einführung
dieses neuen Puddelverfahrens, als die Eisenarbeiter infolge des Auf-
schwunges der Industrie Lohnerhöhungen verlangten und die Puddler
und Schweisser wiederholt die Arbeit einstellten. Da der Betrieb des
rotierenden Ofens nur wenige Hände zur Bedienung erforderte, so
glaubte man sich dadurch den Forderungen der Puddler entziehen zu
können. So wurden die Danksöfen eingeführt und zwar zuerst im
Clevelandbezirk. Hopkins, Gilkes & Co. begannen damit auf ihrem
Eisenwerk bei Middlesborough, dann folgte John A. Jones, eins
der Kommissionsmitglieder, das bei Middlesborough ein Puddel-
und Walzwerk mit 12 Danksöfen, die von drei Kupolöfen gespeist
wurden, anlegte; ferner die Carlton-Werke, Tees-Side, hierauf
Bolckow, Vaughan & Co. auf ihrem Eisenwerk Erimus. Aber auch
in Süd-Wales sowie in anderen Provinzen wurden Danksöfen errichtet;
1872 waren 74 im Bau.


Groſsbritannien.
Zu- und Abnahme der Fluſs- und Schweiſseisenproduktion. Die Linien
nähern sich bis 1879, bewegen sich dann gemeinschaftlich aufwärts
bis 1882, fallen dann gemeinschaftlich, aber ungleich und 1884 beginnt
die Fluſseisencurve wieder rasch zu steigen und durchschneidet bereits
in diesem Jahre die Schweiſseisenlinie, die jetzt tiefer und tiefer unter
jener bleibt, indem die Schweiſseisenerzeugung sich vermindert, die
Fluſseisenerzeugung nach kurzem Falle 1890 bis 1892 wieder rasch
in die Höhe geht, so daſs der Abstand beider Linien immer mehr
zunimmt.

Der Konkurrenzkampf des Schweiſseisens gab Anlaſs zu zahl-
reichen Anstrengungen, den Bau und Betrieb der Puddelöfen zu
verbessern. Man versuchte Siemens’ Regenerativfeuerung auch
auf die Puddelöfen zu übertragen, brachte Wasserkühlungen an
den Seiten und unter dem Boden an, versuchte es mit den ver-
schiedensten Stoffen zur Auskleidung des Herdbodens, erwärmte
die Verbrennungsluft, blies Wind über der Feuerbrücke ein u. s. w.
Die Zahl der für diese Verbesserungen genommenen Patente ist eine
sehr bedeutende.

Die gröſsten Hoffnungen setzte man aber auf die rotierenden
Öfen, besonders seit im Jahre 1870 sehr günstige Berichte über den
von Danks in den Vereinigten Staaten erfundenen Rotator nach
England gelangten. Das neugegründete Eisen- und Stahlinstitut
schickte 1871 eine Kommission von Sachverständigen zum Studium
der Danksöfen nach den Vereinigten Staaten (s. S. 591), die sich
ebenfalls lobend aussprach, ganz besonders der Berichterstatter
George J. Snelus. Man entschloſs sich um so lieber zur Einführung
dieses neuen Puddelverfahrens, als die Eisenarbeiter infolge des Auf-
schwunges der Industrie Lohnerhöhungen verlangten und die Puddler
und Schweiſser wiederholt die Arbeit einstellten. Da der Betrieb des
rotierenden Ofens nur wenige Hände zur Bedienung erforderte, so
glaubte man sich dadurch den Forderungen der Puddler entziehen zu
können. So wurden die Danksöfen eingeführt und zwar zuerst im
Clevelandbezirk. Hopkins, Gilkes & Co. begannen damit auf ihrem
Eisenwerk bei Middlesborough, dann folgte John A. Jones, eins
der Kommissionsmitglieder, das bei Middlesborough ein Puddel-
und Walzwerk mit 12 Danksöfen, die von drei Kupolöfen gespeist
wurden, anlegte; ferner die Carlton-Werke, Tees-Side, hierauf
Bolckow, Vaughan & Co. auf ihrem Eisenwerk Erimus. Aber auch
in Süd-Wales sowie in anderen Provinzen wurden Danksöfen errichtet;
1872 waren 74 im Bau.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0930" n="914"/><fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien.</fw><lb/>
Zu- und Abnahme der Flu&#x017F;s- und Schwei&#x017F;seisenproduktion. Die Linien<lb/>
nähern sich bis 1879, bewegen sich dann gemeinschaftlich aufwärts<lb/>
bis 1882, fallen dann gemeinschaftlich, aber ungleich und 1884 beginnt<lb/>
die Flu&#x017F;seisencurve wieder rasch zu steigen und durchschneidet bereits<lb/>
in diesem Jahre die Schwei&#x017F;seisenlinie, die jetzt tiefer und tiefer unter<lb/>
jener bleibt, indem die Schwei&#x017F;seisenerzeugung sich vermindert, die<lb/>
Flu&#x017F;seisenerzeugung nach kurzem Falle 1890 bis 1892 wieder rasch<lb/>
in die Höhe geht, so da&#x017F;s der Abstand beider Linien immer mehr<lb/>
zunimmt.</p><lb/>
          <p>Der Konkurrenzkampf des Schwei&#x017F;seisens gab Anla&#x017F;s zu zahl-<lb/>
reichen Anstrengungen, den Bau und Betrieb der Puddelöfen zu<lb/>
verbessern. Man versuchte <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Regenerativfeuerung auch<lb/>
auf die Puddelöfen zu übertragen, brachte Wasserkühlungen an<lb/>
den Seiten und unter dem Boden an, versuchte es mit den ver-<lb/>
schiedensten Stoffen zur Auskleidung des Herdbodens, erwärmte<lb/>
die Verbrennungsluft, blies Wind über der Feuerbrücke ein u. s. w.<lb/>
Die Zahl der für diese Verbesserungen genommenen Patente ist eine<lb/>
sehr bedeutende.</p><lb/>
          <p>Die grö&#x017F;sten Hoffnungen setzte man aber auf die rotierenden<lb/>
Öfen, besonders seit im Jahre 1870 sehr günstige Berichte über den<lb/>
von <hi rendition="#g">Danks</hi> in den Vereinigten Staaten erfundenen Rotator nach<lb/>
England gelangten. Das neugegründete Eisen- und Stahlinstitut<lb/>
schickte 1871 eine Kommission von Sachverständigen zum Studium<lb/>
der Danksöfen nach den Vereinigten Staaten (s. S. 591), die sich<lb/>
ebenfalls lobend aussprach, ganz besonders der Berichterstatter<lb/><hi rendition="#g">George J. Snelus</hi>. Man entschlo&#x017F;s sich um so lieber zur Einführung<lb/>
dieses neuen Puddelverfahrens, als die Eisenarbeiter infolge des Auf-<lb/>
schwunges der Industrie Lohnerhöhungen verlangten und die Puddler<lb/>
und Schwei&#x017F;ser wiederholt die Arbeit einstellten. Da der Betrieb des<lb/>
rotierenden Ofens nur wenige Hände zur Bedienung erforderte, so<lb/>
glaubte man sich dadurch den Forderungen der Puddler entziehen zu<lb/>
können. So wurden die Danksöfen eingeführt und zwar zuerst im<lb/>
Clevelandbezirk. <hi rendition="#g">Hopkins, Gilkes &amp; Co.</hi> begannen damit auf ihrem<lb/>
Eisenwerk bei Middlesborough, dann folgte <hi rendition="#g">John A. Jones</hi>, eins<lb/>
der Kommissionsmitglieder, das bei Middlesborough ein Puddel-<lb/>
und Walzwerk mit 12 Danksöfen, die von drei Kupolöfen gespeist<lb/>
wurden, anlegte; ferner die Carlton-Werke, Tees-Side, hierauf<lb/><hi rendition="#g">Bolckow, Vaughan &amp; Co.</hi> auf ihrem Eisenwerk Erimus. Aber auch<lb/>
in Süd-Wales sowie in anderen Provinzen wurden Danksöfen errichtet;<lb/>
1872 waren 74 im Bau.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914/0930] Groſsbritannien. Zu- und Abnahme der Fluſs- und Schweiſseisenproduktion. Die Linien nähern sich bis 1879, bewegen sich dann gemeinschaftlich aufwärts bis 1882, fallen dann gemeinschaftlich, aber ungleich und 1884 beginnt die Fluſseisencurve wieder rasch zu steigen und durchschneidet bereits in diesem Jahre die Schweiſseisenlinie, die jetzt tiefer und tiefer unter jener bleibt, indem die Schweiſseisenerzeugung sich vermindert, die Fluſseisenerzeugung nach kurzem Falle 1890 bis 1892 wieder rasch in die Höhe geht, so daſs der Abstand beider Linien immer mehr zunimmt. Der Konkurrenzkampf des Schweiſseisens gab Anlaſs zu zahl- reichen Anstrengungen, den Bau und Betrieb der Puddelöfen zu verbessern. Man versuchte Siemens’ Regenerativfeuerung auch auf die Puddelöfen zu übertragen, brachte Wasserkühlungen an den Seiten und unter dem Boden an, versuchte es mit den ver- schiedensten Stoffen zur Auskleidung des Herdbodens, erwärmte die Verbrennungsluft, blies Wind über der Feuerbrücke ein u. s. w. Die Zahl der für diese Verbesserungen genommenen Patente ist eine sehr bedeutende. Die gröſsten Hoffnungen setzte man aber auf die rotierenden Öfen, besonders seit im Jahre 1870 sehr günstige Berichte über den von Danks in den Vereinigten Staaten erfundenen Rotator nach England gelangten. Das neugegründete Eisen- und Stahlinstitut schickte 1871 eine Kommission von Sachverständigen zum Studium der Danksöfen nach den Vereinigten Staaten (s. S. 591), die sich ebenfalls lobend aussprach, ganz besonders der Berichterstatter George J. Snelus. Man entschloſs sich um so lieber zur Einführung dieses neuen Puddelverfahrens, als die Eisenarbeiter infolge des Auf- schwunges der Industrie Lohnerhöhungen verlangten und die Puddler und Schweiſser wiederholt die Arbeit einstellten. Da der Betrieb des rotierenden Ofens nur wenige Hände zur Bedienung erforderte, so glaubte man sich dadurch den Forderungen der Puddler entziehen zu können. So wurden die Danksöfen eingeführt und zwar zuerst im Clevelandbezirk. Hopkins, Gilkes & Co. begannen damit auf ihrem Eisenwerk bei Middlesborough, dann folgte John A. Jones, eins der Kommissionsmitglieder, das bei Middlesborough ein Puddel- und Walzwerk mit 12 Danksöfen, die von drei Kupolöfen gespeist wurden, anlegte; ferner die Carlton-Werke, Tees-Side, hierauf Bolckow, Vaughan & Co. auf ihrem Eisenwerk Erimus. Aber auch in Süd-Wales sowie in anderen Provinzen wurden Danksöfen errichtet; 1872 waren 74 im Bau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/930
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/930>, abgerufen am 15.06.2024.