Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Grossbritannien.
selben an der Weltproduktion wiedergiebt, so zeigt sich uns ein eigen-
artiges Bild.

Grossbritanniens Roheisenerzeugung in Kilotonnen
(zu
1000-Meter-Tonnen) und in Prozenten der Welt-
produktion
.

[Tabelle]

Grossbritanniens Eisenerzeugung hat zwar in diesem Zeitraum
zugenommen, aber durchaus nicht in dem Verhältnis zu der Produktion
der übrigen Länder der Erde, so dass der Anteil an der Weltproduktion
seit 1871 fortwährend abgenommen hat und von der Hälfte bis unter
ein Viertel herabgesunken ist. Grossbritanniens Eisenindustrie war
nicht zurückgegangen; aber die Industrie anderer Länder, besonders
die der Vereinigten Staaten und Deutschlands, die im Rückstand
geblieben war, hat viel rascher zugenommen als die englische, ja im
Jahre 1890 hat die Produktion der Vereinigten Staaten die englische
überholt und seitdem haben diese die Führerschaft hinsichtlich der
Grösse der Erzeugung übernommen. Fig. 340 giebt uns das Bild
dieser Produktionsbewegung in Kurven.

Ein Vorwurf kann den englischen Eisenindustriellen hieraus nicht
gemacht werden. Es muss vielmehr anerkannt werden, dass in keiner
Zeit so viele hervorragende, wissenschaftlich hoch gebildete Eisen-
industrielle und Metallurgen sich um die Fortschritte der englischen
Eisenindustrie bemüht haben.

Neben Sir Henry Bessemer, Sir Lowthian Bell, Gilchrist
Thomas
wirkte eine ganze Reihe vortrefflicher Männer, deren Namen
wir zum Teil bereits kennen gelernt haben, theoretisch und praktisch
auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens und zahlreiche wichtige Er-
findungen, von denen die Entphosphorung des Roheisens durch den

Groſsbritannien.
selben an der Weltproduktion wiedergiebt, so zeigt sich uns ein eigen-
artiges Bild.

Groſsbritanniens Roheisenerzeugung in Kilotonnen
(zu
1000-Meter-Tonnen) und in Prozenten der Welt-
produktion
.

[Tabelle]

Groſsbritanniens Eisenerzeugung hat zwar in diesem Zeitraum
zugenommen, aber durchaus nicht in dem Verhältnis zu der Produktion
der übrigen Länder der Erde, so daſs der Anteil an der Weltproduktion
seit 1871 fortwährend abgenommen hat und von der Hälfte bis unter
ein Viertel herabgesunken ist. Groſsbritanniens Eisenindustrie war
nicht zurückgegangen; aber die Industrie anderer Länder, besonders
die der Vereinigten Staaten und Deutschlands, die im Rückstand
geblieben war, hat viel rascher zugenommen als die englische, ja im
Jahre 1890 hat die Produktion der Vereinigten Staaten die englische
überholt und seitdem haben diese die Führerschaft hinsichtlich der
Gröſse der Erzeugung übernommen. Fig. 340 giebt uns das Bild
dieser Produktionsbewegung in Kurven.

Ein Vorwurf kann den englischen Eisenindustriellen hieraus nicht
gemacht werden. Es muſs vielmehr anerkannt werden, daſs in keiner
Zeit so viele hervorragende, wissenschaftlich hoch gebildete Eisen-
industrielle und Metallurgen sich um die Fortschritte der englischen
Eisenindustrie bemüht haben.

Neben Sir Henry Bessemer, Sir Lowthian Bell, Gilchrist
Thomas
wirkte eine ganze Reihe vortrefflicher Männer, deren Namen
wir zum Teil bereits kennen gelernt haben, theoretisch und praktisch
auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens und zahlreiche wichtige Er-
findungen, von denen die Entphosphorung des Roheisens durch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0914" n="898"/><fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien.</fw><lb/>
selben an der Weltproduktion wiedergiebt, so zeigt sich uns ein eigen-<lb/>
artiges Bild.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gro&#x017F;sbritanniens Roheisenerzeugung in Kilotonnen<lb/>
(zu</hi> 1000<hi rendition="#g">-Meter-Tonnen) und in Prozenten der Welt-<lb/>
produktion</hi>.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Gro&#x017F;sbritanniens Eisenerzeugung hat zwar in diesem Zeitraum<lb/>
zugenommen, aber durchaus nicht in dem Verhältnis zu der Produktion<lb/>
der übrigen Länder der Erde, so da&#x017F;s der Anteil an der Weltproduktion<lb/>
seit 1871 fortwährend abgenommen hat und von der Hälfte bis unter<lb/>
ein Viertel herabgesunken ist. Gro&#x017F;sbritanniens Eisenindustrie war<lb/>
nicht zurückgegangen; aber die Industrie anderer Länder, besonders<lb/>
die der Vereinigten Staaten und Deutschlands, die im Rückstand<lb/>
geblieben war, hat viel rascher zugenommen als die englische, ja im<lb/>
Jahre 1890 hat die Produktion der Vereinigten Staaten die englische<lb/>
überholt und seitdem haben diese die Führerschaft hinsichtlich der<lb/>
Grö&#x017F;se der Erzeugung übernommen. Fig. 340 giebt uns das Bild<lb/>
dieser Produktionsbewegung in Kurven.</p><lb/>
          <p>Ein Vorwurf kann den englischen Eisenindustriellen hieraus nicht<lb/>
gemacht werden. Es mu&#x017F;s vielmehr anerkannt werden, da&#x017F;s in keiner<lb/>
Zeit so viele hervorragende, wissenschaftlich hoch gebildete Eisen-<lb/>
industrielle und Metallurgen sich um die Fortschritte der englischen<lb/>
Eisenindustrie bemüht haben.</p><lb/>
          <p>Neben Sir <hi rendition="#g">Henry Bessemer,</hi> Sir <hi rendition="#g">Lowthian Bell, Gilchrist<lb/>
Thomas</hi> wirkte eine ganze Reihe vortrefflicher Männer, deren Namen<lb/>
wir zum Teil bereits kennen gelernt haben, theoretisch und praktisch<lb/>
auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens und zahlreiche wichtige Er-<lb/>
findungen, von denen die Entphosphorung des Roheisens durch den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0914] Groſsbritannien. selben an der Weltproduktion wiedergiebt, so zeigt sich uns ein eigen- artiges Bild. Groſsbritanniens Roheisenerzeugung in Kilotonnen (zu 1000-Meter-Tonnen) und in Prozenten der Welt- produktion. Groſsbritanniens Eisenerzeugung hat zwar in diesem Zeitraum zugenommen, aber durchaus nicht in dem Verhältnis zu der Produktion der übrigen Länder der Erde, so daſs der Anteil an der Weltproduktion seit 1871 fortwährend abgenommen hat und von der Hälfte bis unter ein Viertel herabgesunken ist. Groſsbritanniens Eisenindustrie war nicht zurückgegangen; aber die Industrie anderer Länder, besonders die der Vereinigten Staaten und Deutschlands, die im Rückstand geblieben war, hat viel rascher zugenommen als die englische, ja im Jahre 1890 hat die Produktion der Vereinigten Staaten die englische überholt und seitdem haben diese die Führerschaft hinsichtlich der Gröſse der Erzeugung übernommen. Fig. 340 giebt uns das Bild dieser Produktionsbewegung in Kurven. Ein Vorwurf kann den englischen Eisenindustriellen hieraus nicht gemacht werden. Es muſs vielmehr anerkannt werden, daſs in keiner Zeit so viele hervorragende, wissenschaftlich hoch gebildete Eisen- industrielle und Metallurgen sich um die Fortschritte der englischen Eisenindustrie bemüht haben. Neben Sir Henry Bessemer, Sir Lowthian Bell, Gilchrist Thomas wirkte eine ganze Reihe vortrefflicher Männer, deren Namen wir zum Teil bereits kennen gelernt haben, theoretisch und praktisch auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens und zahlreiche wichtige Er- findungen, von denen die Entphosphorung des Roheisens durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/914
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/914>, abgerufen am 23.11.2024.