Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Walzwerke.
der Walzwerke von C. Sachs (D. R. P. Nr. 18451 vom 20. September
1881). Verbesserte Universalwalzwerke für Duo- und Triowalzwerke
von Ed. Daelen 1). Verbesserte Richtmaschine und Abgratmaschine
für Winkeleisen von H. Ehrhardt in Düsseldorf 2).

1883: Wendevorrichtung von Fr. Asthöver & Co. in Annen.
Selbstthätige Umsteckvorrichtung für Walzdraht und Bandeisen von
Erkenzweig in Hagen 3). Walzwerk für Gewindeeisen von Rob.
Daelen
4). Verbesserte Walzenkuppelung von Ed. Daelen 5).

1884: Einführung des Blockwalzens an Stelle des Schmiedens
bei der Blechfabrikation von James Riley auf den Blochairn-Works
bei Glasgow. Wellblechwalzwerk von Vital Daelen 6). Vertikal-
walzwerk für Eisen- und Stahldraht von G. Erkenzweig 7).

R. M. Daelen, Vorrichtung zum Anstellen der Oberwalze bei
direkt wirkender Maschine 8). Rillenschienen-Fertigwalzwerk der Ge-
sellschaft für Stahlindustrie zu Bochum (D. R. P. Nr. 29977 und
Nr. 47254).

1885: Verbesserte Zapfenlagerung für Dreiwalzen von R. M. Daelen,
desgleichen für die Mittelwalze von Meffert.

C. M. Pielsticker in London und Fr. C. G. Müller in Branden-
burg gaben ein Verfahren zu unmittelbarem Auswalzen von flüssigem,
durch eine Formöffnung ausfliessendem und dabei erstarrendem Eisen
an (D. R. P. Nr. 29548 und Nr. 32127).

1884 hatte Robert W. Hunt auch die Walzentische vor den Fertig-
walzen des Schienenwalzwerks zu Troy (New York) mit angetriebenen
Rollen versehen. Diese Tische, die sich gut bewährten, wurden dann
auch bei den Vorwalzen angebracht und führten grosse Arbeits-
ersparnis herbei: statt früher 15 bis 17 brauchte man jetzt nur noch
4 bis 5 Mann zur Bedienung des Walzwerks 9). Diese Einrichtung
fand deshalb rasche Verbreitung. Fig. 314 giebt die Abbildung davon.

Für Walzenzugmaschinen hatte sich das Verbundsystem ohne
Kondensation bewährt. Gute Maschinen für Schienenwalzwerke, nach
diesem System von Tannet, Walker & Co. zu Leeds gebaut, waren

1) Stahl und Eisen 1883, S. 161.
2) Daselbst S. 461.
3) Siehe Kerpely, Jahresber. d. Fortschritte u. s. w. 1883.
4) Stahl und Eisen 1883, S. 499.
5) Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingenieure 1888, Heft 12.
6) Stahl und Eisen 1884.
7) Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1884, S. 530.
8) Stahl und Eisen 1884, Heft 6.
9) Daselbst 1897, S. 137.

Die Walzwerke.
der Walzwerke von C. Sachs (D. R. P. Nr. 18451 vom 20. September
1881). Verbesserte Universalwalzwerke für Duo- und Triowalzwerke
von Ed. Daelen 1). Verbesserte Richtmaschine und Abgratmaschine
für Winkeleisen von H. Ehrhardt in Düsseldorf 2).

1883: Wendevorrichtung von Fr. Asthöver & Co. in Annen.
Selbstthätige Umsteckvorrichtung für Walzdraht und Bandeisen von
Erkenzweig in Hagen 3). Walzwerk für Gewindeeisen von Rob.
Daelen
4). Verbesserte Walzenkuppelung von Ed. Daelen 5).

1884: Einführung des Blockwalzens an Stelle des Schmiedens
bei der Blechfabrikation von James Riley auf den Blochairn-Works
bei Glasgow. Wellblechwalzwerk von Vital Daelen 6). Vertikal-
walzwerk für Eisen- und Stahldraht von G. Erkenzweig 7).

R. M. Daelen, Vorrichtung zum Anstellen der Oberwalze bei
direkt wirkender Maschine 8). Rillenschienen-Fertigwalzwerk der Ge-
sellschaft für Stahlindustrie zu Bochum (D. R. P. Nr. 29977 und
Nr. 47254).

1885: Verbesserte Zapfenlagerung für Dreiwalzen von R. M. Daelen,
desgleichen für die Mittelwalze von Meffert.

C. M. Pielsticker in London und Fr. C. G. Müller in Branden-
burg gaben ein Verfahren zu unmittelbarem Auswalzen von flüssigem,
durch eine Formöffnung ausflieſsendem und dabei erstarrendem Eisen
an (D. R. P. Nr. 29548 und Nr. 32127).

1884 hatte Robert W. Hunt auch die Walzentische vor den Fertig-
walzen des Schienenwalzwerks zu Troy (New York) mit angetriebenen
Rollen versehen. Diese Tische, die sich gut bewährten, wurden dann
auch bei den Vorwalzen angebracht und führten groſse Arbeits-
ersparnis herbei: statt früher 15 bis 17 brauchte man jetzt nur noch
4 bis 5 Mann zur Bedienung des Walzwerks 9). Diese Einrichtung
fand deshalb rasche Verbreitung. Fig. 314 giebt die Abbildung davon.

Für Walzenzugmaschinen hatte sich das Verbundsystem ohne
Kondensation bewährt. Gute Maschinen für Schienenwalzwerke, nach
diesem System von Tannet, Walker & Co. zu Leeds gebaut, waren

1) Stahl und Eisen 1883, S. 161.
2) Daselbst S. 461.
3) Siehe Kerpely, Jahresber. d. Fortschritte u. s. w. 1883.
4) Stahl und Eisen 1883, S. 499.
5) Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingenieure 1888, Heft 12.
6) Stahl und Eisen 1884.
7) Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1884, S. 530.
8) Stahl und Eisen 1884, Heft 6.
9) Daselbst 1897, S. 137.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0814" n="798"/><fw place="top" type="header">Die Walzwerke.</fw><lb/>
der Walzwerke von C. <hi rendition="#g">Sachs</hi> (D. R. P. Nr. 18451 vom 20. September<lb/>
1881). Verbesserte Universalwalzwerke für Duo- und Triowalzwerke<lb/>
von <hi rendition="#g">Ed. Daelen</hi> <note place="foot" n="1)">Stahl und Eisen 1883, S. 161.</note>. Verbesserte Richtmaschine und Abgratmaschine<lb/>
für Winkeleisen von H. <hi rendition="#g">Ehrhardt</hi> in Düsseldorf <note place="foot" n="2)">Daselbst S. 461.</note>.</p><lb/>
              <p>1883: Wendevorrichtung von <hi rendition="#g">Fr. Asthöver &amp; Co.</hi> in Annen.<lb/>
Selbstthätige Umsteckvorrichtung für Walzdraht und Bandeisen von<lb/><hi rendition="#g">Erkenzweig</hi> in Hagen <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">Kerpely</hi>, Jahresber. d. Fortschritte u. s. w. 1883.</note>. Walzwerk für Gewindeeisen von <hi rendition="#g">Rob.<lb/>
Daelen</hi> <note place="foot" n="4)">Stahl und Eisen 1883, S. 499.</note>. Verbesserte Walzenkuppelung von <hi rendition="#g">Ed. Daelen</hi> <note place="foot" n="5)">Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingenieure 1888, Heft 12.</note>.</p><lb/>
              <p>1884: Einführung des Blockwalzens an Stelle des Schmiedens<lb/>
bei der Blechfabrikation von <hi rendition="#g">James Riley</hi> auf den Blochairn-Works<lb/>
bei Glasgow. Wellblechwalzwerk von <hi rendition="#g">Vital Daelen</hi> <note place="foot" n="6)">Stahl und Eisen 1884.</note>. Vertikal-<lb/>
walzwerk für Eisen- und Stahldraht von G. <hi rendition="#g">Erkenzweig</hi> <note place="foot" n="7)">Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1884, S. 530.</note>.</p><lb/>
              <p>R. M. <hi rendition="#g">Daelen</hi>, Vorrichtung zum Anstellen der Oberwalze bei<lb/>
direkt wirkender Maschine <note place="foot" n="8)">Stahl und Eisen 1884, Heft 6.</note>. Rillenschienen-Fertigwalzwerk der Ge-<lb/>
sellschaft für Stahlindustrie zu Bochum (D. R. P. Nr. 29977 und<lb/>
Nr. 47254).</p><lb/>
              <p>1885: Verbesserte Zapfenlagerung für Dreiwalzen von R. M. <hi rendition="#g">Daelen</hi>,<lb/>
desgleichen für die Mittelwalze von <hi rendition="#g">Meffert</hi>.</p><lb/>
              <p>C. M. <hi rendition="#g">Pielsticker</hi> in London und <hi rendition="#g">Fr.</hi> C. G. <hi rendition="#g">Müller</hi> in Branden-<lb/>
burg gaben ein Verfahren zu unmittelbarem Auswalzen von flüssigem,<lb/>
durch eine Formöffnung ausflie&#x017F;sendem und dabei erstarrendem Eisen<lb/>
an (D. R. P. Nr. 29548 und Nr. 32127).</p><lb/>
              <p>1884 hatte <hi rendition="#g">Robert W. Hunt</hi> auch die Walzentische vor den Fertig-<lb/>
walzen des Schienenwalzwerks zu Troy (New York) mit angetriebenen<lb/>
Rollen versehen. Diese Tische, die sich gut bewährten, wurden dann<lb/>
auch bei den Vorwalzen angebracht und führten gro&#x017F;se Arbeits-<lb/>
ersparnis herbei: statt früher 15 bis 17 brauchte man jetzt nur noch<lb/>
4 bis 5 Mann zur Bedienung des Walzwerks <note place="foot" n="9)">Daselbst 1897, S. 137.</note>. Diese Einrichtung<lb/>
fand deshalb rasche Verbreitung. Fig. 314 giebt die Abbildung davon.</p><lb/>
              <p>Für Walzenzugmaschinen hatte sich das Verbundsystem ohne<lb/>
Kondensation bewährt. Gute Maschinen für Schienenwalzwerke, nach<lb/>
diesem System von <hi rendition="#g">Tannet, Walker &amp; Co.</hi> zu Leeds gebaut, waren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0814] Die Walzwerke. der Walzwerke von C. Sachs (D. R. P. Nr. 18451 vom 20. September 1881). Verbesserte Universalwalzwerke für Duo- und Triowalzwerke von Ed. Daelen 1). Verbesserte Richtmaschine und Abgratmaschine für Winkeleisen von H. Ehrhardt in Düsseldorf 2). 1883: Wendevorrichtung von Fr. Asthöver & Co. in Annen. Selbstthätige Umsteckvorrichtung für Walzdraht und Bandeisen von Erkenzweig in Hagen 3). Walzwerk für Gewindeeisen von Rob. Daelen 4). Verbesserte Walzenkuppelung von Ed. Daelen 5). 1884: Einführung des Blockwalzens an Stelle des Schmiedens bei der Blechfabrikation von James Riley auf den Blochairn-Works bei Glasgow. Wellblechwalzwerk von Vital Daelen 6). Vertikal- walzwerk für Eisen- und Stahldraht von G. Erkenzweig 7). R. M. Daelen, Vorrichtung zum Anstellen der Oberwalze bei direkt wirkender Maschine 8). Rillenschienen-Fertigwalzwerk der Ge- sellschaft für Stahlindustrie zu Bochum (D. R. P. Nr. 29977 und Nr. 47254). 1885: Verbesserte Zapfenlagerung für Dreiwalzen von R. M. Daelen, desgleichen für die Mittelwalze von Meffert. C. M. Pielsticker in London und Fr. C. G. Müller in Branden- burg gaben ein Verfahren zu unmittelbarem Auswalzen von flüssigem, durch eine Formöffnung ausflieſsendem und dabei erstarrendem Eisen an (D. R. P. Nr. 29548 und Nr. 32127). 1884 hatte Robert W. Hunt auch die Walzentische vor den Fertig- walzen des Schienenwalzwerks zu Troy (New York) mit angetriebenen Rollen versehen. Diese Tische, die sich gut bewährten, wurden dann auch bei den Vorwalzen angebracht und führten groſse Arbeits- ersparnis herbei: statt früher 15 bis 17 brauchte man jetzt nur noch 4 bis 5 Mann zur Bedienung des Walzwerks 9). Diese Einrichtung fand deshalb rasche Verbreitung. Fig. 314 giebt die Abbildung davon. Für Walzenzugmaschinen hatte sich das Verbundsystem ohne Kondensation bewährt. Gute Maschinen für Schienenwalzwerke, nach diesem System von Tannet, Walker & Co. zu Leeds gebaut, waren 1) Stahl und Eisen 1883, S. 161. 2) Daselbst S. 461. 3) Siehe Kerpely, Jahresber. d. Fortschritte u. s. w. 1883. 4) Stahl und Eisen 1883, S. 499. 5) Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingenieure 1888, Heft 12. 6) Stahl und Eisen 1884. 7) Österr. Zeitschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1884, S. 530. 8) Stahl und Eisen 1884, Heft 6. 9) Daselbst 1897, S. 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/814
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/814>, abgerufen am 01.06.2024.