Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.

Richards und Hunt liessen sich die Anwendung von Ferro-
Mangan-Aluminium als Desoxydationsmittel patentieren (Amer. Pat.
Nr. 501233).

1895 hatten in Deutschland die Schachtgeneratoren mit Unter-
windbetrieb, von denen sich beispielsweise der S. 425 abgebildete von
Taylor bewährt hatte, die alten Siemensgeneratoren verdrängt. Die
Gase der Schachtgeneratoren Westfalens enthielten 28 Prozent Kohlen-
oxydgas und 12 Prozent Wasserstoffgas, wurden dieselben aber mit
überhitztem Dampf und vorgewärmtem Wind betrieben, so betrug der
Gehalt an Kohlenoxyd 39 und an Wasserstoff 14 Prozent 1). Für
die Regulierung von Gas und Luft hatte sich die Glockensteuerung
gut bewährt; in Österreich zog man teilweise Muschelschieber vor 2)
Verbesserte Wechselklappen und Wechselglocken für Regenerativ-
Gasöfen fertigten seit 1895 Gerlach & Bömcke in Dortmund an 3).
Ebenso erfand Franz Svoboda in Altsohl einen solchen 1896 (D. R. P.
Nr. 93265).

Jedem Ofen gab man ein eigenes gutziehendes Kamin. Die
Wichtigkeit der richtigen Mischung von Gas und Luft vor dem Ein-
tritt in den Schmelzraum wurde allgemein erkannt und berücksichtigt.

Auf dem Princip, Gas und Luft nicht im Ofen, sondern in einer
Kammer in der Kopfseite des Ofens zu mischen und die Hitze im
Schmelzraum durch die Kammertemperatur zu regulieren, beruhte die
von Franz Svoboda in Altsohl erfundene Reguliervorrichtung mit
Umschalteglocke (D. R. P. Nr. 93265 vom 13. Mai 1896 4). Den Ge-
danken selbst hatte bereits Schönwalder bei seinem Ofen ausgeführt.
Er bediente sich einer Klappenregulierung.

Die Verbesserungen der Generatoren und der Gasventile haben
wesentlich zu den Fortschritten des Martinprozesses beigetragen.

R. M. Daelen empfahl 1897 in der Hauptversammlung der
Deutschen Eisenhüttenleute das Roheisen direkt vom Hochofen in
einem fahrbaren Konverter vorzufrischen und in den Flammofen zu
entleeren. Einen ähnlichen Vorschlag hatte W. Schmidhammer
schon 1891 gemacht.

Der Berthrand-Thielprozess von Direktor E. Berthrand in Kladno
und O. Thiel, Kaiserslautern 5) will die Chargendauer bei dem Martin-

1) Siehe Springorum in Stahl und Eisen 1897, S. 396.
2) W. Schmidhammer in Stahl und Eisen 1897, S. 622.
3) Siehe Stahl und Eisen 1895, S. 388.
4 Daselbst 1897, S. 924 und 1898, S. 215.
5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 403 u. 733; 1898, S. 86, 146.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.

Richards und Hunt lieſsen sich die Anwendung von Ferro-
Mangan-Aluminium als Desoxydationsmittel patentieren (Amer. Pat.
Nr. 501233).

1895 hatten in Deutschland die Schachtgeneratoren mit Unter-
windbetrieb, von denen sich beispielsweise der S. 425 abgebildete von
Taylor bewährt hatte, die alten Siemensgeneratoren verdrängt. Die
Gase der Schachtgeneratoren Westfalens enthielten 28 Prozent Kohlen-
oxydgas und 12 Prozent Wasserstoffgas, wurden dieselben aber mit
überhitztem Dampf und vorgewärmtem Wind betrieben, so betrug der
Gehalt an Kohlenoxyd 39 und an Wasserstoff 14 Prozent 1). Für
die Regulierung von Gas und Luft hatte sich die Glockensteuerung
gut bewährt; in Österreich zog man teilweise Muschelschieber vor 2)
Verbesserte Wechselklappen und Wechselglocken für Regenerativ-
Gasöfen fertigten seit 1895 Gerlach & Bömcke in Dortmund an 3).
Ebenso erfand Franz Svoboda in Altsohl einen solchen 1896 (D. R. P.
Nr. 93265).

Jedem Ofen gab man ein eigenes gutziehendes Kamin. Die
Wichtigkeit der richtigen Mischung von Gas und Luft vor dem Ein-
tritt in den Schmelzraum wurde allgemein erkannt und berücksichtigt.

Auf dem Princip, Gas und Luft nicht im Ofen, sondern in einer
Kammer in der Kopfseite des Ofens zu mischen und die Hitze im
Schmelzraum durch die Kammertemperatur zu regulieren, beruhte die
von Franz Svoboda in Altsohl erfundene Reguliervorrichtung mit
Umschalteglocke (D. R. P. Nr. 93265 vom 13. Mai 1896 4). Den Ge-
danken selbst hatte bereits Schönwalder bei seinem Ofen ausgeführt.
Er bediente sich einer Klappenregulierung.

Die Verbesserungen der Generatoren und der Gasventile haben
wesentlich zu den Fortschritten des Martinprozesses beigetragen.

R. M. Daelen empfahl 1897 in der Hauptversammlung der
Deutschen Eisenhüttenleute das Roheisen direkt vom Hochofen in
einem fahrbaren Konverter vorzufrischen und in den Flammofen zu
entleeren. Einen ähnlichen Vorschlag hatte W. Schmidhammer
schon 1891 gemacht.

Der Berthrand-Thielprozeſs von Direktor E. Berthrand in Kladno
und O. Thiel, Kaiserslautern 5) will die Chargendauer bei dem Martin-

1) Siehe Springorum in Stahl und Eisen 1897, S. 396.
2) W. Schmidhammer in Stahl und Eisen 1897, S. 622.
3) Siehe Stahl und Eisen 1895, S. 388.
4 Daselbst 1897, S. 924 und 1898, S. 215.
5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 403 u. 733; 1898, S. 86, 146.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0743" n="727"/>
          <fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Richards</hi> und <hi rendition="#g">Hunt</hi> lie&#x017F;sen sich die Anwendung von Ferro-<lb/>
Mangan-Aluminium als Desoxydationsmittel patentieren (Amer. Pat.<lb/>
Nr. 501233).</p><lb/>
          <p>1895 hatten in Deutschland die Schachtgeneratoren mit Unter-<lb/>
windbetrieb, von denen sich beispielsweise der S. 425 abgebildete von<lb/><hi rendition="#g">Taylor</hi> bewährt hatte, die alten Siemensgeneratoren verdrängt. Die<lb/>
Gase der Schachtgeneratoren Westfalens enthielten 28 Prozent Kohlen-<lb/>
oxydgas und 12 Prozent Wasserstoffgas, wurden dieselben aber mit<lb/>
überhitztem Dampf und vorgewärmtem Wind betrieben, so betrug der<lb/>
Gehalt an Kohlenoxyd 39 und an Wasserstoff 14 Prozent <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Springorum</hi> in Stahl und Eisen 1897, S. 396.</note>. Für<lb/>
die Regulierung von Gas und Luft hatte sich die Glockensteuerung<lb/>
gut bewährt; in Österreich zog man teilweise Muschelschieber vor <note place="foot" n="2)">W. <hi rendition="#g">Schmidhammer</hi> in Stahl und Eisen 1897, S. 622.</note><lb/>
Verbesserte Wechselklappen und Wechselglocken für Regenerativ-<lb/>
Gasöfen fertigten seit 1895 <hi rendition="#g">Gerlach &amp; Bömcke</hi> in Dortmund an <note place="foot" n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1895, S. 388.</note>.<lb/>
Ebenso erfand <hi rendition="#g">Franz Svoboda</hi> in Altsohl einen solchen 1896 (D. R. P.<lb/>
Nr. 93265).</p><lb/>
          <p>Jedem Ofen gab man ein eigenes gutziehendes Kamin. Die<lb/>
Wichtigkeit der richtigen Mischung von Gas und Luft vor dem Ein-<lb/>
tritt in den Schmelzraum wurde allgemein erkannt und berücksichtigt.</p><lb/>
          <p>Auf dem Princip, Gas und Luft nicht im Ofen, sondern in einer<lb/>
Kammer in der Kopfseite des Ofens zu mischen und die Hitze im<lb/>
Schmelzraum durch die Kammertemperatur zu regulieren, beruhte die<lb/>
von <hi rendition="#g">Franz Svoboda</hi> in Altsohl erfundene Reguliervorrichtung mit<lb/>
Umschalteglocke (D. R. P. Nr. 93265 vom 13. Mai 1896 <note place="foot" n="4">Daselbst 1897, S. 924 und 1898, S. 215.</note>). Den Ge-<lb/>
danken selbst hatte bereits <hi rendition="#g">Schönwalder</hi> bei seinem Ofen ausgeführt.<lb/>
Er bediente sich einer Klappenregulierung.</p><lb/>
          <p>Die Verbesserungen der Generatoren und der Gasventile haben<lb/>
wesentlich zu den Fortschritten des Martinprozesses beigetragen.</p><lb/>
          <p>R. M. <hi rendition="#g">Daelen</hi> empfahl 1897 in der Hauptversammlung der<lb/>
Deutschen Eisenhüttenleute das Roheisen direkt vom Hochofen in<lb/>
einem fahrbaren Konverter vorzufrischen und in den Flammofen zu<lb/>
entleeren. Einen ähnlichen Vorschlag hatte W. <hi rendition="#g">Schmidhammer</hi><lb/>
schon 1891 gemacht.</p><lb/>
          <p>Der Berthrand-Thielproze&#x017F;s von Direktor E. <hi rendition="#g">Berthrand</hi> in Kladno<lb/>
und O. <hi rendition="#g">Thiel</hi>, Kaiserslautern <note place="foot" n="5)">Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 403 u. 733; 1898, S. 86, 146.</note> will die Chargendauer bei dem Martin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0743] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. Richards und Hunt lieſsen sich die Anwendung von Ferro- Mangan-Aluminium als Desoxydationsmittel patentieren (Amer. Pat. Nr. 501233). 1895 hatten in Deutschland die Schachtgeneratoren mit Unter- windbetrieb, von denen sich beispielsweise der S. 425 abgebildete von Taylor bewährt hatte, die alten Siemensgeneratoren verdrängt. Die Gase der Schachtgeneratoren Westfalens enthielten 28 Prozent Kohlen- oxydgas und 12 Prozent Wasserstoffgas, wurden dieselben aber mit überhitztem Dampf und vorgewärmtem Wind betrieben, so betrug der Gehalt an Kohlenoxyd 39 und an Wasserstoff 14 Prozent 1). Für die Regulierung von Gas und Luft hatte sich die Glockensteuerung gut bewährt; in Österreich zog man teilweise Muschelschieber vor 2) Verbesserte Wechselklappen und Wechselglocken für Regenerativ- Gasöfen fertigten seit 1895 Gerlach & Bömcke in Dortmund an 3). Ebenso erfand Franz Svoboda in Altsohl einen solchen 1896 (D. R. P. Nr. 93265). Jedem Ofen gab man ein eigenes gutziehendes Kamin. Die Wichtigkeit der richtigen Mischung von Gas und Luft vor dem Ein- tritt in den Schmelzraum wurde allgemein erkannt und berücksichtigt. Auf dem Princip, Gas und Luft nicht im Ofen, sondern in einer Kammer in der Kopfseite des Ofens zu mischen und die Hitze im Schmelzraum durch die Kammertemperatur zu regulieren, beruhte die von Franz Svoboda in Altsohl erfundene Reguliervorrichtung mit Umschalteglocke (D. R. P. Nr. 93265 vom 13. Mai 1896 4). Den Ge- danken selbst hatte bereits Schönwalder bei seinem Ofen ausgeführt. Er bediente sich einer Klappenregulierung. Die Verbesserungen der Generatoren und der Gasventile haben wesentlich zu den Fortschritten des Martinprozesses beigetragen. R. M. Daelen empfahl 1897 in der Hauptversammlung der Deutschen Eisenhüttenleute das Roheisen direkt vom Hochofen in einem fahrbaren Konverter vorzufrischen und in den Flammofen zu entleeren. Einen ähnlichen Vorschlag hatte W. Schmidhammer schon 1891 gemacht. Der Berthrand-Thielprozeſs von Direktor E. Berthrand in Kladno und O. Thiel, Kaiserslautern 5) will die Chargendauer bei dem Martin- 1) Siehe Springorum in Stahl und Eisen 1897, S. 396. 2) W. Schmidhammer in Stahl und Eisen 1897, S. 622. 3) Siehe Stahl und Eisen 1895, S. 388. 4 Daselbst 1897, S. 924 und 1898, S. 215. 5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 403 u. 733; 1898, S. 86, 146.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/743
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/743>, abgerufen am 27.11.2024.