Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
2,5 cbm Rauminhalt auf jede Tonne Stahl, die der Ofen in einem
Guss liefern sollte, rechnete, so dass für einen 10 Tonnenofen jeder
Wärmespeicher 25 cbm, alle vier zusammen aber 100 cbm Fassungs-
raum hatten. Die Schmelzöfen wurden sorgfältig umkleidet. Der
Brennstoffaufwand betrug bei Steinkohle 20 bis 25 Prozent des Ge-
wichtes des erzeugten Stahles. Es wurde nur auf beste Qualität
gearbeitet, da der Martinstahl grossenteils als Ersatz für Tiegelstahl
[Abbildung] Fig. 286.
[Abbildung] Fig. 287.
dienen sollte. Für weiches Flusseisen musste möglichst schwefelfreies
Roheisen ausgewählt werden. Hierfür war der Holzgasbetrieb vor-
zuziehen. -- Seit Anfang der neunziger Jahre hatte man auch in
Schweden den basischen Prozess eingeführt. Für das Herdfutter ver-
wendete man teils Magnesit aus Deutschland oder billiger Dolomit
aus dem Inlande. Um dichte Blöcke zu bekommen, setzte man in
der Pfanne im Tiegel geschmolzenes Ferrosilicium oder Ferromangan
zu. Die Martinstahlerzeugung war 1886 bis 1892 von 22460 Tonnen
auf 76556 Tonnen gestiegen.

1894 veröffentlichte W. Schmidhammer in Reschitza eine be-
merkenswerte Studie über Gas- und Luftzuführung bei Martin-

46*

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
2,5 cbm Rauminhalt auf jede Tonne Stahl, die der Ofen in einem
Guſs liefern sollte, rechnete, so daſs für einen 10 Tonnenofen jeder
Wärmespeicher 25 cbm, alle vier zusammen aber 100 cbm Fassungs-
raum hatten. Die Schmelzöfen wurden sorgfältig umkleidet. Der
Brennstoffaufwand betrug bei Steinkohle 20 bis 25 Prozent des Ge-
wichtes des erzeugten Stahles. Es wurde nur auf beste Qualität
gearbeitet, da der Martinstahl groſsenteils als Ersatz für Tiegelstahl
[Abbildung] Fig. 286.
[Abbildung] Fig. 287.
dienen sollte. Für weiches Fluſseisen muſste möglichst schwefelfreies
Roheisen ausgewählt werden. Hierfür war der Holzgasbetrieb vor-
zuziehen. — Seit Anfang der neunziger Jahre hatte man auch in
Schweden den basischen Prozeſs eingeführt. Für das Herdfutter ver-
wendete man teils Magnesit aus Deutschland oder billiger Dolomit
aus dem Inlande. Um dichte Blöcke zu bekommen, setzte man in
der Pfanne im Tiegel geschmolzenes Ferrosilicium oder Ferromangan
zu. Die Martinstahlerzeugung war 1886 bis 1892 von 22460 Tonnen
auf 76556 Tonnen gestiegen.

1894 veröffentlichte W. Schmidhammer in Reschitza eine be-
merkenswerte Studie über Gas- und Luftzuführung bei Martin-

46*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="723"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
2,5 cbm Rauminhalt auf jede Tonne Stahl, die der Ofen in einem<lb/>
Gu&#x017F;s liefern sollte, rechnete, so da&#x017F;s für einen 10 Tonnenofen jeder<lb/>
Wärmespeicher 25 cbm, alle vier zusammen aber 100 cbm Fassungs-<lb/>
raum hatten. Die Schmelzöfen wurden sorgfältig umkleidet. Der<lb/>
Brennstoffaufwand betrug bei Steinkohle 20 bis 25 Prozent des Ge-<lb/>
wichtes des erzeugten Stahles. Es wurde nur auf beste Qualität<lb/>
gearbeitet, da der Martinstahl gro&#x017F;senteils als Ersatz für Tiegelstahl<lb/><figure><head>Fig. 286.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 287.</head></figure><lb/>
dienen sollte. Für weiches Flu&#x017F;seisen mu&#x017F;ste möglichst schwefelfreies<lb/>
Roheisen ausgewählt werden. Hierfür war der Holzgasbetrieb vor-<lb/>
zuziehen. &#x2014; Seit Anfang der neunziger Jahre hatte man auch in<lb/>
Schweden den basischen Proze&#x017F;s eingeführt. Für das Herdfutter ver-<lb/>
wendete man teils Magnesit aus Deutschland oder billiger Dolomit<lb/>
aus dem Inlande. Um dichte Blöcke zu bekommen, setzte man in<lb/>
der Pfanne im Tiegel geschmolzenes Ferrosilicium oder Ferromangan<lb/>
zu. Die Martinstahlerzeugung war 1886 bis 1892 von 22460 Tonnen<lb/>
auf 76556 Tonnen gestiegen.</p><lb/>
          <p>1894 veröffentlichte W. <hi rendition="#g">Schmidhammer</hi> in Reschitza eine be-<lb/>
merkenswerte Studie über Gas- und Luftzuführung bei Martin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">46*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0739] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. 2,5 cbm Rauminhalt auf jede Tonne Stahl, die der Ofen in einem Guſs liefern sollte, rechnete, so daſs für einen 10 Tonnenofen jeder Wärmespeicher 25 cbm, alle vier zusammen aber 100 cbm Fassungs- raum hatten. Die Schmelzöfen wurden sorgfältig umkleidet. Der Brennstoffaufwand betrug bei Steinkohle 20 bis 25 Prozent des Ge- wichtes des erzeugten Stahles. Es wurde nur auf beste Qualität gearbeitet, da der Martinstahl groſsenteils als Ersatz für Tiegelstahl [Abbildung Fig. 286.] [Abbildung Fig. 287.] dienen sollte. Für weiches Fluſseisen muſste möglichst schwefelfreies Roheisen ausgewählt werden. Hierfür war der Holzgasbetrieb vor- zuziehen. — Seit Anfang der neunziger Jahre hatte man auch in Schweden den basischen Prozeſs eingeführt. Für das Herdfutter ver- wendete man teils Magnesit aus Deutschland oder billiger Dolomit aus dem Inlande. Um dichte Blöcke zu bekommen, setzte man in der Pfanne im Tiegel geschmolzenes Ferrosilicium oder Ferromangan zu. Die Martinstahlerzeugung war 1886 bis 1892 von 22460 Tonnen auf 76556 Tonnen gestiegen. 1894 veröffentlichte W. Schmidhammer in Reschitza eine be- merkenswerte Studie über Gas- und Luftzuführung bei Martin- 46*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/739
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/739>, abgerufen am 17.06.2024.