Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
Wärmespeicher für Luft und Gas unter sich und von dem Ofenkörper
getrennt waren.

[Abbildung] Fig. 283.

Die grösste Anlage waren die Homestead-Stahlwerke bei Pitts-
burg von Carnegie, Phipps & Co, die 16 Öfen mit grösstenteils
basischen Herdböden hatten, vier davon hatten 25 Tonnen Fassung,
die übrigen 20 Tonnen.

1891 erhielt H. Schönwalder, Obermeister der Friedenshütte

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
Wärmespeicher für Luft und Gas unter sich und von dem Ofenkörper
getrennt waren.

[Abbildung] Fig. 283.

Die gröſste Anlage waren die Homestead-Stahlwerke bei Pitts-
burg von Carnegie, Phipps & Co, die 16 Öfen mit gröſstenteils
basischen Herdböden hatten, vier davon hatten 25 Tonnen Fassung,
die übrigen 20 Tonnen.

1891 erhielt H. Schönwalder, Obermeister der Friedenshütte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0733" n="717"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
Wärmespeicher für Luft und Gas unter sich und von dem Ofenkörper<lb/>
getrennt waren.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 283.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Die grö&#x017F;ste Anlage waren die Homestead-Stahlwerke bei Pitts-<lb/>
burg von <hi rendition="#g">Carnegie, Phipps &amp; Co,</hi> die 16 Öfen mit grö&#x017F;stenteils<lb/>
basischen Herdböden hatten, vier davon hatten 25 Tonnen Fassung,<lb/>
die übrigen 20 Tonnen.</p><lb/>
          <p>1891 erhielt H. <hi rendition="#g">Schönwalder</hi>, Obermeister der Friedenshütte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0733] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. Wärmespeicher für Luft und Gas unter sich und von dem Ofenkörper getrennt waren. [Abbildung Fig. 283.] Die gröſste Anlage waren die Homestead-Stahlwerke bei Pitts- burg von Carnegie, Phipps & Co, die 16 Öfen mit gröſstenteils basischen Herdböden hatten, vier davon hatten 25 Tonnen Fassung, die übrigen 20 Tonnen. 1891 erhielt H. Schönwalder, Obermeister der Friedenshütte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/733
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/733>, abgerufen am 01.06.2024.