Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]

Eine Beschickung für Radreifen der Phönixhütte bei Ruhrort
bestand aus: 10000 kg Bessemerroheisen, 2000 kg Schrott, 4000 kg
Schienenenden, 1500 kg Blechschnitzel, 1000 kg Gussbrocken, 500 kg
Spiegeleisen und 500 kg Erz (Hämatit). Für weiches Eisen schränkte
man den Roheisensatz im Ruhrgebiet bis auf 5 Prozent ein.

Ueber den chemischen Verlauf des Martinprozesses hat 1886
F. N. Harbord in Bilston eine gründliche Untersuchung veröffentlicht 1).
Er nahm von einer vierstündigen Charge jede halbe Stunde eine
Probe des Eisens und der Schlacke und analysierte dieselben. Die
Schaulinien, Fig. 281, zeigen den Verlauf der Abscheidung von
Kohlenstoff, Phosphor und Silicium. Ein Vergleich mit dem Vorgang
im Puddelofen ergiebt eine gewisse Analogie des Puddelns mit
der Reinigung im basischen Martinofen. Harbord empfiehlt den
Zusatz von Erz gleich aufzugeben und nach einer Stunde Schlacke
abzustechen. Die Menge des Schrottzusatzes sei nur eine Frage der
Ökonomie.


1) In dem Journal of the Iron and Steel Institute 1886, II, p. 700. Siehe
auch Ledebur a. a. O., S. 962.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]

Eine Beschickung für Radreifen der Phönixhütte bei Ruhrort
bestand aus: 10000 kg Bessemerroheisen, 2000 kg Schrott, 4000 kg
Schienenenden, 1500 kg Blechschnitzel, 1000 kg Guſsbrocken, 500 kg
Spiegeleisen und 500 kg Erz (Hämatit). Für weiches Eisen schränkte
man den Roheisensatz im Ruhrgebiet bis auf 5 Prozent ein.

Ueber den chemischen Verlauf des Martinprozesses hat 1886
F. N. Harbord in Bilston eine gründliche Untersuchung veröffentlicht 1).
Er nahm von einer vierstündigen Charge jede halbe Stunde eine
Probe des Eisens und der Schlacke und analysierte dieselben. Die
Schaulinien, Fig. 281, zeigen den Verlauf der Abscheidung von
Kohlenstoff, Phosphor und Silicium. Ein Vergleich mit dem Vorgang
im Puddelofen ergiebt eine gewisse Analogie des Puddelns mit
der Reinigung im basischen Martinofen. Harbord empfiehlt den
Zusatz von Erz gleich aufzugeben und nach einer Stunde Schlacke
abzustechen. Die Menge des Schrottzusatzes sei nur eine Frage der
Ökonomie.


1) In dem Journal of the Iron and Steel Institute 1886, II, p. 700. Siehe
auch Ledebur a. a. O., S. 962.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0724" n="708"/>
          <fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Eine Beschickung für Radreifen der Phönixhütte bei Ruhrort<lb/>
bestand aus: 10000 kg Bessemerroheisen, 2000 kg Schrott, 4000 kg<lb/>
Schienenenden, 1500 kg Blechschnitzel, 1000 kg Gu&#x017F;sbrocken, 500 kg<lb/>
Spiegeleisen und 500 kg Erz (Hämatit). Für weiches Eisen schränkte<lb/>
man den Roheisensatz im Ruhrgebiet bis auf 5 Prozent ein.</p><lb/>
          <p>Ueber den chemischen Verlauf des Martinprozesses hat 1886<lb/>
F. N. <hi rendition="#g">Harbord</hi> in Bilston eine gründliche Untersuchung veröffentlicht <note place="foot" n="1)">In dem Journal of the Iron and Steel Institute 1886, II, p. 700. Siehe<lb/>
auch <hi rendition="#g">Ledebur</hi> a. a. O., S. 962.</note>.<lb/>
Er nahm von einer vierstündigen Charge jede halbe Stunde eine<lb/>
Probe des Eisens und der Schlacke und analysierte dieselben. Die<lb/>
Schaulinien, Fig. 281, zeigen den Verlauf der Abscheidung von<lb/>
Kohlenstoff, Phosphor und Silicium. Ein Vergleich mit dem Vorgang<lb/>
im Puddelofen ergiebt eine gewisse Analogie des Puddelns mit<lb/>
der Reinigung im basischen Martinofen. <hi rendition="#g">Harbord</hi> empfiehlt den<lb/>
Zusatz von Erz gleich aufzugeben und nach einer Stunde Schlacke<lb/>
abzustechen. Die Menge des Schrottzusatzes sei nur eine Frage der<lb/>
Ökonomie.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0724] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. Eine Beschickung für Radreifen der Phönixhütte bei Ruhrort bestand aus: 10000 kg Bessemerroheisen, 2000 kg Schrott, 4000 kg Schienenenden, 1500 kg Blechschnitzel, 1000 kg Guſsbrocken, 500 kg Spiegeleisen und 500 kg Erz (Hämatit). Für weiches Eisen schränkte man den Roheisensatz im Ruhrgebiet bis auf 5 Prozent ein. Ueber den chemischen Verlauf des Martinprozesses hat 1886 F. N. Harbord in Bilston eine gründliche Untersuchung veröffentlicht 1). Er nahm von einer vierstündigen Charge jede halbe Stunde eine Probe des Eisens und der Schlacke und analysierte dieselben. Die Schaulinien, Fig. 281, zeigen den Verlauf der Abscheidung von Kohlenstoff, Phosphor und Silicium. Ein Vergleich mit dem Vorgang im Puddelofen ergiebt eine gewisse Analogie des Puddelns mit der Reinigung im basischen Martinofen. Harbord empfiehlt den Zusatz von Erz gleich aufzugeben und nach einer Stunde Schlacke abzustechen. Die Menge des Schrottzusatzes sei nur eine Frage der Ökonomie. 1) In dem Journal of the Iron and Steel Institute 1886, II, p. 700. Siehe auch Ledebur a. a. O., S. 962.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/724
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/724>, abgerufen am 26.06.2024.