Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.
doch machte man ihn auch walzenförmig, wie z. B. der in Fig. 275
abgebildete von Friedenshütte in Schlesien.

[Abbildung] Fig. 275.

In neuester Zeit macht man in Amerika die Mischer heizbar
und von muldenförmiger Gestalt, Fig. 276, 277 (a. f. S.).

In den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde der Schnell-
betrieb immer mehr entwickelt. Man arbeitete auf viele Chargen in

[Abbildung] Fig. 276.
kurzer Zeit bei möglichst kaltem Eisen, d. h. bei einem Roheisen
mit geringem Silicium- und Mangangehalt. Die Eigenwärme der

Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.
doch machte man ihn auch walzenförmig, wie z. B. der in Fig. 275
abgebildete von Friedenshütte in Schlesien.

[Abbildung] Fig. 275.

In neuester Zeit macht man in Amerika die Mischer heizbar
und von muldenförmiger Gestalt, Fig. 276, 277 (a. f. S.).

In den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde der Schnell-
betrieb immer mehr entwickelt. Man arbeitete auf viele Chargen in

[Abbildung] Fig. 276.
kurzer Zeit bei möglichst kaltem Eisen, d. h. bei einem Roheisen
mit geringem Silicium- und Mangangehalt. Die Eigenwärme der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="683"/><fw place="top" type="header">Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.</fw><lb/>
doch machte man ihn auch walzenförmig, wie z. B. der in Fig. 275<lb/>
abgebildete von Friedenshütte in Schlesien.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 275.</head>
            </figure><lb/>
            <p>In neuester Zeit macht man in Amerika die Mischer heizbar<lb/>
und von muldenförmiger Gestalt, Fig. 276, 277 (a. f. S.).</p><lb/>
            <p>In den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde der Schnell-<lb/>
betrieb immer mehr entwickelt. Man arbeitete auf viele Chargen in<lb/><figure><head>Fig. 276.</head></figure><lb/>
kurzer Zeit bei möglichst kaltem Eisen, d. h. bei einem Roheisen<lb/>
mit geringem Silicium- und Mangangehalt. Die Eigenwärme der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0699] Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881. doch machte man ihn auch walzenförmig, wie z. B. der in Fig. 275 abgebildete von Friedenshütte in Schlesien. [Abbildung Fig. 275.] In neuester Zeit macht man in Amerika die Mischer heizbar und von muldenförmiger Gestalt, Fig. 276, 277 (a. f. S.). In den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde der Schnell- betrieb immer mehr entwickelt. Man arbeitete auf viele Chargen in [Abbildung Fig. 276.] kurzer Zeit bei möglichst kaltem Eisen, d. h. bei einem Roheisen mit geringem Silicium- und Mangangehalt. Die Eigenwärme der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/699
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/699>, abgerufen am 18.06.2024.