Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.
bildung hervorgeht, zwei Schienengeleise in verschiedener Höhenlage;
auf dem einen wird das Roheisen vom Hochofen zugefahren, auf dem
anderen wird das Eisen aus dem Mischer nach dem Konverter ge-
bracht. Die betreffenden Pfannen werden mit Lokomotiven fort-
bewegt. Man entleert den Mischer nie vollständig, sondern sucht
ihn immer möglichst gefüllt zu halten.

Der Mischer bietet zumeist den Vorteil, dass man die Abstiche
verschiedener Hochöfen mischen kann, um dadurch einen bestimmten
mittleren Siliciumgehalt für den sauren oder einen entsprechenden
Phosphorgehalt für den basischen Prozess zu erhalten. Sodann giebt

[Abbildung] Fig. 274.
der Mischer Gelegenheit, durch Zusatz gewisser Eisensorten oder
anderer Substanzen eine Reinigung des Mischeisens herbeizuführen.
Dies hat zu dem richtigen Verfahren der Entschwefelung des Roh-
eisens durch Mangan (D. R. P. Nr. 54976) geführt, welches seit 1890
zu Hörde, nachdem der Verein Carnegies Mischerpatent für Deutsch-
land erworben hatte, in grossem Massstabe betrieben wurde und um
welches sich Direktor Massenez das Hauptverdienst erworben hat.

Die Erfahrung, dass Mangan am meisten zur Abscheidung des
Schwefels aus dem Roheisen geeignet ist, war längst bekannt (s. S. 18) und
wurde beim Hochofenbetrieb in ausgedehntem Masse angewendet, indem
man durch Zusatz von manganhaltigen Erzen ein schwefelfreies Roheisen
zu erzeugen suchte. Dazu sind aber grosse Mengen manganreicher
Erze, die hoch im Preise stehen, erforderlich. Ökonomisch vorteil-
hafter wird es deshalb in den meisten Fällen sein, die Beschickung

Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.
bildung hervorgeht, zwei Schienengeleise in verschiedener Höhenlage;
auf dem einen wird das Roheisen vom Hochofen zugefahren, auf dem
anderen wird das Eisen aus dem Mischer nach dem Konverter ge-
bracht. Die betreffenden Pfannen werden mit Lokomotiven fort-
bewegt. Man entleert den Mischer nie vollständig, sondern sucht
ihn immer möglichst gefüllt zu halten.

Der Mischer bietet zumeist den Vorteil, daſs man die Abstiche
verschiedener Hochöfen mischen kann, um dadurch einen bestimmten
mittleren Siliciumgehalt für den sauren oder einen entsprechenden
Phosphorgehalt für den basischen Prozeſs zu erhalten. Sodann giebt

[Abbildung] Fig. 274.
der Mischer Gelegenheit, durch Zusatz gewisser Eisensorten oder
anderer Substanzen eine Reinigung des Mischeisens herbeizuführen.
Dies hat zu dem richtigen Verfahren der Entschwefelung des Roh-
eisens durch Mangan (D. R. P. Nr. 54976) geführt, welches seit 1890
zu Hörde, nachdem der Verein Carnegies Mischerpatent für Deutsch-
land erworben hatte, in groſsem Maſsstabe betrieben wurde und um
welches sich Direktor Massenez das Hauptverdienst erworben hat.

Die Erfahrung, daſs Mangan am meisten zur Abscheidung des
Schwefels aus dem Roheisen geeignet ist, war längst bekannt (s. S. 18) und
wurde beim Hochofenbetrieb in ausgedehntem Maſse angewendet, indem
man durch Zusatz von manganhaltigen Erzen ein schwefelfreies Roheisen
zu erzeugen suchte. Dazu sind aber groſse Mengen manganreicher
Erze, die hoch im Preise stehen, erforderlich. Ökonomisch vorteil-
hafter wird es deshalb in den meisten Fällen sein, die Beschickung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="681"/><fw place="top" type="header">Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881.</fw><lb/>
bildung hervorgeht, zwei Schienengeleise in verschiedener Höhenlage;<lb/>
auf dem einen wird das Roheisen vom Hochofen zugefahren, auf dem<lb/>
anderen wird das Eisen aus dem Mischer nach dem Konverter ge-<lb/>
bracht. Die betreffenden Pfannen werden mit Lokomotiven fort-<lb/>
bewegt. Man entleert den Mischer nie vollständig, sondern sucht<lb/>
ihn immer möglichst gefüllt zu halten.</p><lb/>
            <p>Der Mischer bietet zumeist den Vorteil, da&#x017F;s man die Abstiche<lb/>
verschiedener Hochöfen mischen kann, um dadurch einen bestimmten<lb/>
mittleren Siliciumgehalt für den sauren oder einen entsprechenden<lb/>
Phosphorgehalt für den basischen Proze&#x017F;s zu erhalten. Sodann giebt<lb/><figure><head>Fig. 274.</head></figure><lb/>
der Mischer Gelegenheit, durch Zusatz gewisser Eisensorten oder<lb/>
anderer Substanzen eine Reinigung des Mischeisens herbeizuführen.<lb/>
Dies hat zu dem richtigen Verfahren der <hi rendition="#g">Entschwefelung</hi> des Roh-<lb/>
eisens durch Mangan (D. R. P. Nr. 54976) geführt, welches seit 1890<lb/>
zu Hörde, nachdem der Verein <hi rendition="#g">Carnegies</hi> Mischerpatent für Deutsch-<lb/>
land erworben hatte, in gro&#x017F;sem Ma&#x017F;sstabe betrieben wurde und um<lb/>
welches sich Direktor <hi rendition="#g">Massenez</hi> das Hauptverdienst erworben hat.</p><lb/>
            <p>Die Erfahrung, da&#x017F;s Mangan am meisten zur Abscheidung des<lb/>
Schwefels aus dem Roheisen geeignet ist, war längst bekannt (s. S. 18) und<lb/>
wurde beim Hochofenbetrieb in ausgedehntem Ma&#x017F;se angewendet, indem<lb/>
man durch Zusatz von manganhaltigen Erzen ein schwefelfreies Roheisen<lb/>
zu erzeugen suchte. Dazu sind aber gro&#x017F;se Mengen manganreicher<lb/>
Erze, die hoch im Preise stehen, erforderlich. Ökonomisch vorteil-<lb/>
hafter wird es deshalb in den meisten Fällen sein, die Beschickung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0697] Fortschritte des Bessemer- und Thomasprozesses seit 1881. bildung hervorgeht, zwei Schienengeleise in verschiedener Höhenlage; auf dem einen wird das Roheisen vom Hochofen zugefahren, auf dem anderen wird das Eisen aus dem Mischer nach dem Konverter ge- bracht. Die betreffenden Pfannen werden mit Lokomotiven fort- bewegt. Man entleert den Mischer nie vollständig, sondern sucht ihn immer möglichst gefüllt zu halten. Der Mischer bietet zumeist den Vorteil, daſs man die Abstiche verschiedener Hochöfen mischen kann, um dadurch einen bestimmten mittleren Siliciumgehalt für den sauren oder einen entsprechenden Phosphorgehalt für den basischen Prozeſs zu erhalten. Sodann giebt [Abbildung Fig. 274.] der Mischer Gelegenheit, durch Zusatz gewisser Eisensorten oder anderer Substanzen eine Reinigung des Mischeisens herbeizuführen. Dies hat zu dem richtigen Verfahren der Entschwefelung des Roh- eisens durch Mangan (D. R. P. Nr. 54976) geführt, welches seit 1890 zu Hörde, nachdem der Verein Carnegies Mischerpatent für Deutsch- land erworben hatte, in groſsem Maſsstabe betrieben wurde und um welches sich Direktor Massenez das Hauptverdienst erworben hat. Die Erfahrung, daſs Mangan am meisten zur Abscheidung des Schwefels aus dem Roheisen geeignet ist, war längst bekannt (s. S. 18) und wurde beim Hochofenbetrieb in ausgedehntem Maſse angewendet, indem man durch Zusatz von manganhaltigen Erzen ein schwefelfreies Roheisen zu erzeugen suchte. Dazu sind aber groſse Mengen manganreicher Erze, die hoch im Preise stehen, erforderlich. Ökonomisch vorteil- hafter wird es deshalb in den meisten Fällen sein, die Beschickung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/697
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/697>, abgerufen am 14.06.2024.