Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Puddelprozess oder das Flammofenfrischen.
Silicium     1,50 Prozent
Phosphor     1,00 "
Schwefel     0,09 "
Kohlenstoff     3,50 "
Mangan     0,50 "

Kirk will nur 1 Prozent Silicium bei einem guten Puddelroheisen
für zulässig erklären. De Wendel stellte 1875 zu Hayange aus

[Abbildung] Fig. 251.
einem Roheisen mit 1 Prozent Phosphor gute Stahlschienen durch
Behandeln des Roheisens mit Wasserstoffgas im Puddelofen dar.

[Abbildung] Fig. 252.

Die dem Puddelofen entnommenen
Luppen werden, um sie von der ein-
gemengten Schlacke zu befreien, unter
Hämmern, Zängewerken, oder in
Luppenmühlen ausgequetscht und
dicht gemacht. Für die Danksschen
Drehöfen wendete man fast überall
die Winslowsche Luppenmühle
(Fig. 251, 252) an. Wir erwähnen
ferner Robertsons Luppenmühle 1)
mit konischen Walzen (1872), bei
welcher die Luppe als cylindrischer
Stab austritt.

W. Siemens erfand 1877 eine
hydraulische Luppenpresse 2) mit zwei horizontalen und zwei vertikalen

1) Dingler, Polyt. Journ., Bd. 207, S. 128.
2) Armengaud, Publ. Industr. XXII, S. 501.
Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.
Silicium     1,50 Prozent
Phosphor     1,00 „
Schwefel     0,09 „
Kohlenstoff     3,50 „
Mangan     0,50 „

Kirk will nur 1 Prozent Silicium bei einem guten Puddelroheisen
für zulässig erklären. De Wendel stellte 1875 zu Hayange aus

[Abbildung] Fig. 251.
einem Roheisen mit 1 Prozent Phosphor gute Stahlschienen durch
Behandeln des Roheisens mit Wasserstoffgas im Puddelofen dar.

[Abbildung] Fig. 252.

Die dem Puddelofen entnommenen
Luppen werden, um sie von der ein-
gemengten Schlacke zu befreien, unter
Hämmern, Zängewerken, oder in
Luppenmühlen ausgequetscht und
dicht gemacht. Für die Danksschen
Drehöfen wendete man fast überall
die Winslowsche Luppenmühle
(Fig. 251, 252) an. Wir erwähnen
ferner Robertsons Luppenmühle 1)
mit konischen Walzen (1872), bei
welcher die Luppe als cylindrischer
Stab austritt.

W. Siemens erfand 1877 eine
hydraulische Luppenpresse 2) mit zwei horizontalen und zwei vertikalen

1) Dingler, Polyt. Journ., Bd. 207, S. 128.
2) Armengaud, Publ. Industr. XXII, S. 501.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0626" n="610"/>
            <fw place="top" type="header">Der Puddelproze&#x017F;s oder das Flammofenfrischen.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Silicium <space dim="horizontal"/> 1,50 Prozent</item><lb/>
              <item>Phosphor <space dim="horizontal"/> 1,00 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Schwefel <space dim="horizontal"/> 0,09 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 3,50 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Mangan <space dim="horizontal"/> 0,50 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kirk</hi> will nur 1 Prozent Silicium bei einem guten Puddelroheisen<lb/>
für zulässig erklären. <hi rendition="#g">De Wendel</hi> stellte 1875 zu Hayange aus<lb/><figure><head>Fig. 251.</head></figure><lb/>
einem Roheisen mit 1 Prozent Phosphor gute Stahlschienen durch<lb/>
Behandeln des Roheisens mit Wasserstoffgas im Puddelofen dar.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 252.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die dem Puddelofen entnommenen<lb/>
Luppen werden, um sie von der ein-<lb/>
gemengten Schlacke zu befreien, unter<lb/>
Hämmern, Zängewerken, oder in<lb/>
Luppenmühlen ausgequetscht und<lb/>
dicht gemacht. Für die <hi rendition="#g">Dankss</hi>chen<lb/>
Drehöfen wendete man fast überall<lb/>
die <hi rendition="#g">Winslows</hi>che Luppenmühle<lb/>
(Fig. 251, 252) an. Wir erwähnen<lb/>
ferner <hi rendition="#g">Robertsons</hi> Luppenmühle <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Dingler</hi>, Polyt. Journ., Bd. 207, S. 128.</note><lb/>
mit konischen Walzen (1872), bei<lb/>
welcher die Luppe als cylindrischer<lb/>
Stab austritt.</p><lb/>
            <p>W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> erfand 1877 eine<lb/>
hydraulische Luppenpresse <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Armengaud</hi>, Publ. Industr. XXII, S. 501.</note> mit zwei horizontalen und zwei vertikalen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0626] Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen. Silicium 1,50 Prozent Phosphor 1,00 „ Schwefel 0,09 „ Kohlenstoff 3,50 „ Mangan 0,50 „ Kirk will nur 1 Prozent Silicium bei einem guten Puddelroheisen für zulässig erklären. De Wendel stellte 1875 zu Hayange aus [Abbildung Fig. 251.] einem Roheisen mit 1 Prozent Phosphor gute Stahlschienen durch Behandeln des Roheisens mit Wasserstoffgas im Puddelofen dar. [Abbildung Fig. 252.] Die dem Puddelofen entnommenen Luppen werden, um sie von der ein- gemengten Schlacke zu befreien, unter Hämmern, Zängewerken, oder in Luppenmühlen ausgequetscht und dicht gemacht. Für die Danksschen Drehöfen wendete man fast überall die Winslowsche Luppenmühle (Fig. 251, 252) an. Wir erwähnen ferner Robertsons Luppenmühle 1) mit konischen Walzen (1872), bei welcher die Luppe als cylindrischer Stab austritt. W. Siemens erfand 1877 eine hydraulische Luppenpresse 2) mit zwei horizontalen und zwei vertikalen 1) Dingler, Polyt. Journ., Bd. 207, S. 128. 2) Armengaud, Publ. Industr. XXII, S. 501.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/626
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/626>, abgerufen am 18.05.2024.