Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Puddelprozess oder das Flammofenfrischen.
suche machten Bolkow und Vaughan. Dann führte ihn Lowthian
Bell
auf seinen Hütten zu Clarence für Chargen von 500 kg ein;
hierauf fand er auch 1877 auf den Erimus- und auf den Britannia-
Eisenwerken Verwendung.

1882 tauchte in den Vereinigten Staaten noch der rotierende
Petroleum-Puddelofen von G. Duryce in New York 1) auf. Damit war
die Reihe der bemerkenswerten Drehöfen zu Ende.

Neben den Drehpuddelöfen erhielten sich in den siebziger Jahren
auch noch verschiedene mechanische Puddler, d. h. durch Ma-
schinen bewegte Rührkrücken. Zu Beginn der Periode waren in Eng-
land drei Systeme in Übung, das von Whitham, von Griffith und
von Stoker 2). Alle drei waren für Doppelöfen. Whithams mecha-
nischer Puddler ist in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde
(III, S. 292) beschrieben und abgebildet. Er war auf der Perseverance-
hütte bei Leeds eingeführt und verarbeitete Chargen von 15 Centner.
Die schon ältere Konstruktion von Griffith war auf der Northfield-
hütte bei Rhymney in Süd-Wales und auf dem Regent-Eisenwerk bei
Bilston eingeführt. Harrison versah jede mechanische Rührkrücke
mit einer eigenen kleinen Dampfmaschine, wie es schon Schafhäutl
vorgeschlagen hatte. Dasselbe Princip befolgte 1874 Pickles mit
seiner mit zwei Krücken versehenen Puddelmaschine, welche zu
Kirksall Forge bei Leeds eingeführt und noch 1892 angewendet
wurde. Sie ahmte ebenfalls möglichst genau die Handarbeit nach,
bewährte sich aber ebensowenig wie die mechanischen Puddler mit
Drehbewegung. Solche hatten zuerst Brooman 1866 und Darmoy
1872 konstruiert. Der Letztere sollte einfach durch einen umlaufenden
Riemen in rasche Drehbewegung gebracht und von einem Arbeiter an
einem Griff gelenkt werden.

Casson-Darmoy konstruierten hierzu noch einen besonderen
Puddelofen, dessen Boden auf eisernen Kugeln, welche selbst wieder
in einem mit Wasser gefüllten eisernen Kasten lagen, ruhte. Hier-
durch war der Herd leicht nach allen Seiten drehbar. Ein Ofen
dieser Art sollte dasselbe leisten, wie drei gewöhnliche Puddelöfen.

Solche Öfen waren in den Round-Oak-Eisenwerken in Betrieb
und machten 1876 wöchentlich 90 Tonnen Luppeneisen mit einem
Kohlenverbrauch von nur 16 Centner gegen sonst 30 Centner für die

1) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1883, III, S. 445.
2) Siehe Journal of the Iron and Steel Inst., Vol. I, 1872.

Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.
suche machten Bolkow und Vaughan. Dann führte ihn Lowthian
Bell
auf seinen Hütten zu Clarence für Chargen von 500 kg ein;
hierauf fand er auch 1877 auf den Erimus- und auf den Britannia-
Eisenwerken Verwendung.

1882 tauchte in den Vereinigten Staaten noch der rotierende
Petroleum-Puddelofen von G. Duryce in New York 1) auf. Damit war
die Reihe der bemerkenswerten Drehöfen zu Ende.

Neben den Drehpuddelöfen erhielten sich in den siebziger Jahren
auch noch verschiedene mechanische Puddler, d. h. durch Ma-
schinen bewegte Rührkrücken. Zu Beginn der Periode waren in Eng-
land drei Systeme in Übung, das von Whitham, von Griffith und
von Stoker 2). Alle drei waren für Doppelöfen. Whithams mecha-
nischer Puddler ist in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde
(III, S. 292) beschrieben und abgebildet. Er war auf der Perseverance-
hütte bei Leeds eingeführt und verarbeitete Chargen von 15 Centner.
Die schon ältere Konstruktion von Griffith war auf der Northfield-
hütte bei Rhymney in Süd-Wales und auf dem Regent-Eisenwerk bei
Bilston eingeführt. Harrison versah jede mechanische Rührkrücke
mit einer eigenen kleinen Dampfmaschine, wie es schon Schafhäutl
vorgeschlagen hatte. Dasselbe Princip befolgte 1874 Pickles mit
seiner mit zwei Krücken versehenen Puddelmaschine, welche zu
Kirksall Forge bei Leeds eingeführt und noch 1892 angewendet
wurde. Sie ahmte ebenfalls möglichst genau die Handarbeit nach,
bewährte sich aber ebensowenig wie die mechanischen Puddler mit
Drehbewegung. Solche hatten zuerst Brooman 1866 und Darmoy
1872 konstruiert. Der Letztere sollte einfach durch einen umlaufenden
Riemen in rasche Drehbewegung gebracht und von einem Arbeiter an
einem Griff gelenkt werden.

Casson-Darmoy konstruierten hierzu noch einen besonderen
Puddelofen, dessen Boden auf eisernen Kugeln, welche selbst wieder
in einem mit Wasser gefüllten eisernen Kasten lagen, ruhte. Hier-
durch war der Herd leicht nach allen Seiten drehbar. Ein Ofen
dieser Art sollte dasselbe leisten, wie drei gewöhnliche Puddelöfen.

Solche Öfen waren in den Round-Oak-Eisenwerken in Betrieb
und machten 1876 wöchentlich 90 Tonnen Luppeneisen mit einem
Kohlenverbrauch von nur 16 Centner gegen sonst 30 Centner für die

1) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1883, III, S. 445.
2) Siehe Journal of the Iron and Steel Inst., Vol. I, 1872.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" n="597"/><fw place="top" type="header">Der Puddelproze&#x017F;s oder das Flammofenfrischen.</fw><lb/>
suche machten <hi rendition="#g">Bolkow</hi> und <hi rendition="#g">Vaughan</hi>. Dann führte ihn <hi rendition="#g">Lowthian<lb/>
Bell</hi> auf seinen Hütten zu Clarence für Chargen von 500 kg ein;<lb/>
hierauf fand er auch 1877 auf den Erimus- und auf den Britannia-<lb/>
Eisenwerken Verwendung.</p><lb/>
            <p>1882 tauchte in den Vereinigten Staaten noch der rotierende<lb/>
Petroleum-Puddelofen von G. <hi rendition="#g">Duryce</hi> in New York <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Dingler</hi>, Polyt. Journ. 1883, III, S. 445.</note> auf. Damit war<lb/>
die Reihe der bemerkenswerten Drehöfen zu Ende.</p><lb/>
            <p>Neben den Drehpuddelöfen erhielten sich in den siebziger Jahren<lb/>
auch noch verschiedene <hi rendition="#g">mechanische Puddler</hi>, d. h. durch Ma-<lb/>
schinen bewegte Rührkrücken. Zu Beginn der Periode waren in Eng-<lb/>
land drei Systeme in Übung, das von <hi rendition="#g">Whitham</hi>, von <hi rendition="#g">Griffith</hi> und<lb/>
von <hi rendition="#g">Stoker</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe Journal of the Iron and Steel Inst., Vol. I, 1872.</note>. Alle drei waren für Doppelöfen. <hi rendition="#g">Whithams</hi> mecha-<lb/>
nischer Puddler ist in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde<lb/>
(III, S. 292) beschrieben und abgebildet. Er war auf der Perseverance-<lb/>
hütte bei Leeds eingeführt und verarbeitete Chargen von 15 Centner.<lb/>
Die schon ältere Konstruktion von <hi rendition="#g">Griffith</hi> war auf der Northfield-<lb/>
hütte bei Rhymney in Süd-Wales und auf dem Regent-Eisenwerk bei<lb/>
Bilston eingeführt. <hi rendition="#g">Harrison</hi> versah jede mechanische Rührkrücke<lb/>
mit einer eigenen kleinen Dampfmaschine, wie es schon <hi rendition="#g">Schafhäutl</hi><lb/>
vorgeschlagen hatte. Dasselbe Princip befolgte 1874 <hi rendition="#g">Pickles</hi> mit<lb/>
seiner mit zwei Krücken versehenen Puddelmaschine, welche zu<lb/>
Kirksall Forge bei Leeds eingeführt und noch 1892 angewendet<lb/>
wurde. Sie ahmte ebenfalls möglichst genau die Handarbeit nach,<lb/>
bewährte sich aber ebensowenig wie die mechanischen Puddler mit<lb/>
Drehbewegung. Solche hatten zuerst <hi rendition="#g">Brooman</hi> 1866 und <hi rendition="#g">Darmoy</hi><lb/>
1872 konstruiert. Der Letztere sollte einfach durch einen umlaufenden<lb/>
Riemen in rasche Drehbewegung gebracht und von einem Arbeiter an<lb/>
einem Griff gelenkt werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Casson-Darmoy</hi> konstruierten hierzu noch einen besonderen<lb/>
Puddelofen, dessen Boden auf eisernen Kugeln, welche selbst wieder<lb/>
in einem mit Wasser gefüllten eisernen Kasten lagen, ruhte. Hier-<lb/>
durch war der Herd leicht nach allen Seiten drehbar. Ein Ofen<lb/>
dieser Art sollte dasselbe leisten, wie drei gewöhnliche Puddelöfen.</p><lb/>
            <p>Solche Öfen waren in den Round-Oak-Eisenwerken in Betrieb<lb/>
und machten 1876 wöchentlich 90 Tonnen Luppeneisen mit einem<lb/>
Kohlenverbrauch von nur 16 Centner gegen sonst 30 Centner für die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0613] Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen. suche machten Bolkow und Vaughan. Dann führte ihn Lowthian Bell auf seinen Hütten zu Clarence für Chargen von 500 kg ein; hierauf fand er auch 1877 auf den Erimus- und auf den Britannia- Eisenwerken Verwendung. 1882 tauchte in den Vereinigten Staaten noch der rotierende Petroleum-Puddelofen von G. Duryce in New York 1) auf. Damit war die Reihe der bemerkenswerten Drehöfen zu Ende. Neben den Drehpuddelöfen erhielten sich in den siebziger Jahren auch noch verschiedene mechanische Puddler, d. h. durch Ma- schinen bewegte Rührkrücken. Zu Beginn der Periode waren in Eng- land drei Systeme in Übung, das von Whitham, von Griffith und von Stoker 2). Alle drei waren für Doppelöfen. Whithams mecha- nischer Puddler ist in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde (III, S. 292) beschrieben und abgebildet. Er war auf der Perseverance- hütte bei Leeds eingeführt und verarbeitete Chargen von 15 Centner. Die schon ältere Konstruktion von Griffith war auf der Northfield- hütte bei Rhymney in Süd-Wales und auf dem Regent-Eisenwerk bei Bilston eingeführt. Harrison versah jede mechanische Rührkrücke mit einer eigenen kleinen Dampfmaschine, wie es schon Schafhäutl vorgeschlagen hatte. Dasselbe Princip befolgte 1874 Pickles mit seiner mit zwei Krücken versehenen Puddelmaschine, welche zu Kirksall Forge bei Leeds eingeführt und noch 1892 angewendet wurde. Sie ahmte ebenfalls möglichst genau die Handarbeit nach, bewährte sich aber ebensowenig wie die mechanischen Puddler mit Drehbewegung. Solche hatten zuerst Brooman 1866 und Darmoy 1872 konstruiert. Der Letztere sollte einfach durch einen umlaufenden Riemen in rasche Drehbewegung gebracht und von einem Arbeiter an einem Griff gelenkt werden. Casson-Darmoy konstruierten hierzu noch einen besonderen Puddelofen, dessen Boden auf eisernen Kugeln, welche selbst wieder in einem mit Wasser gefüllten eisernen Kasten lagen, ruhte. Hier- durch war der Herd leicht nach allen Seiten drehbar. Ein Ofen dieser Art sollte dasselbe leisten, wie drei gewöhnliche Puddelöfen. Solche Öfen waren in den Round-Oak-Eisenwerken in Betrieb und machten 1876 wöchentlich 90 Tonnen Luppeneisen mit einem Kohlenverbrauch von nur 16 Centner gegen sonst 30 Centner für die 1) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1883, III, S. 445. 2) Siehe Journal of the Iron and Steel Inst., Vol. I, 1872.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/613
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/613>, abgerufen am 18.05.2024.