Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorarbeiten zu den Frischprozessen.
fahrens gebildet, die im Thale von Camonica eine elektrische Schmelz-
hütte erbaut hat. Einen Gewinn hat aber die Gesellschaft bis jetzt
nicht erzielt, da die Herstellungskosten zu hoch sind.

Trotz des grossen Aufwandes von Geist und Arbeit auf die Ver-
besserung des direkten Verfahrens der Eisengewinnung in den letzten
30 Jahren sind die Erfolge doch nur gering gewesen. Dennoch wird
diese wichtige Frage, an deren praktische Lösung hervorragende
Metallurgen, wie z. B. Jos. von Ehrenwerth, glauben 1), auch in der
Zukunft zu immer neuen Versuchen anreizen.

Es scheint sich hierfür sogar bereits ein ganz bestimmter Weg
zu zeigen. Es ist dieser die elektrische Eisen- und Stahlgewinnung.
Länder, die an natürlichem Brennstoff arm, an Erzen und Wasser-
kräften reich sind, haben in erster Linie den Beruf diesen Prozess
zu entwickeln. Seit Stassanos 2) Vorgehen ist dies kein Traum
mehr. Vorläufig ist der Erfolg zwar gering, aber bei den raschen
Fortschritten der Elektrotechnik einerseits und bei dem Bedürfnis
gewisser erzreicher, brennstoffarmer Gebiete andererseits erscheint
die Durchführung, die zunächst allerdings nur von lokaler Bedeutung
sein wird, durchaus wahrscheinlich.

Die indirekte Eisenbereitung.
Vorarbeiten.

Das indirekte Verfahren, das Verschmelzen der Erze zu
Roheisen und die Umwandlung des letzteren in Schmiedeeisen und
Stahl, ist immer noch das unbedingt herrschende. Auf die Ent-
wickelung desselben in den letzten 30 Jahren haben die Fortschritte
der Flusseisengewinnung, besonders die Erfindung des Thomasprozesses
Ende der siebziger Jahre den grössten Einfluss geübt. Die Frage der
Entphosphorung des Roheisens stand für die immer wichtiger
werdende Flusseisenbereitung im Mittelpunkt des Interesses. Da die
meisten Eisenerze phosphorhaltig sind, so war das meiste Roheisen
für die Flusseisenerzeugung nach dem damals allein bekannten sauren
Verfahren unbrauchbar. Die Abscheidung des Phosphors war dem-

1) Siehe J. v. Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Welt-
ausstellung in Chicago 1895, S. 83.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 797.

Vorarbeiten zu den Frischprozessen.
fahrens gebildet, die im Thale von Camonica eine elektrische Schmelz-
hütte erbaut hat. Einen Gewinn hat aber die Gesellschaft bis jetzt
nicht erzielt, da die Herstellungskosten zu hoch sind.

Trotz des groſsen Aufwandes von Geist und Arbeit auf die Ver-
besserung des direkten Verfahrens der Eisengewinnung in den letzten
30 Jahren sind die Erfolge doch nur gering gewesen. Dennoch wird
diese wichtige Frage, an deren praktische Lösung hervorragende
Metallurgen, wie z. B. Jos. von Ehrenwerth, glauben 1), auch in der
Zukunft zu immer neuen Versuchen anreizen.

Es scheint sich hierfür sogar bereits ein ganz bestimmter Weg
zu zeigen. Es ist dieser die elektrische Eisen- und Stahlgewinnung.
Länder, die an natürlichem Brennstoff arm, an Erzen und Wasser-
kräften reich sind, haben in erster Linie den Beruf diesen Prozeſs
zu entwickeln. Seit Stassanos 2) Vorgehen ist dies kein Traum
mehr. Vorläufig ist der Erfolg zwar gering, aber bei den raschen
Fortschritten der Elektrotechnik einerseits und bei dem Bedürfnis
gewisser erzreicher, brennstoffarmer Gebiete andererseits erscheint
die Durchführung, die zunächst allerdings nur von lokaler Bedeutung
sein wird, durchaus wahrscheinlich.

Die indirekte Eisenbereitung.
Vorarbeiten.

Das indirekte Verfahren, das Verschmelzen der Erze zu
Roheisen und die Umwandlung des letzteren in Schmiedeeisen und
Stahl, ist immer noch das unbedingt herrschende. Auf die Ent-
wickelung desselben in den letzten 30 Jahren haben die Fortschritte
der Fluſseisengewinnung, besonders die Erfindung des Thomasprozesses
Ende der siebziger Jahre den gröſsten Einfluſs geübt. Die Frage der
Entphosphorung des Roheisens stand für die immer wichtiger
werdende Fluſseisenbereitung im Mittelpunkt des Interesses. Da die
meisten Eisenerze phosphorhaltig sind, so war das meiste Roheisen
für die Fluſseisenerzeugung nach dem damals allein bekannten sauren
Verfahren unbrauchbar. Die Abscheidung des Phosphors war dem-

1) Siehe J. v. Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Welt-
ausstellung in Chicago 1895, S. 83.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 797.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="576"/><fw place="top" type="header">Vorarbeiten zu den Frischprozessen.</fw><lb/>
fahrens gebildet, die im Thale von Camonica eine elektrische Schmelz-<lb/>
hütte erbaut hat. Einen Gewinn hat aber die Gesellschaft bis jetzt<lb/>
nicht erzielt, da die Herstellungskosten zu hoch sind.</p><lb/>
          <p>Trotz des gro&#x017F;sen Aufwandes von Geist und Arbeit auf die Ver-<lb/>
besserung des direkten Verfahrens der Eisengewinnung in den letzten<lb/>
30 Jahren sind die Erfolge doch nur gering gewesen. Dennoch wird<lb/>
diese wichtige Frage, an deren praktische Lösung hervorragende<lb/>
Metallurgen, wie z. B. <hi rendition="#g">Jos. von Ehrenwerth</hi>, glauben <note place="foot" n="1)">Siehe J. v. <hi rendition="#g">Ehrenwerth</hi>, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Welt-<lb/>
ausstellung in Chicago 1895, S. 83.</note>, auch in der<lb/>
Zukunft zu immer neuen Versuchen anreizen.</p><lb/>
          <p>Es scheint sich hierfür sogar bereits ein ganz bestimmter Weg<lb/>
zu zeigen. Es ist dieser die elektrische Eisen- und Stahlgewinnung.<lb/>
Länder, die an natürlichem Brennstoff arm, an Erzen und Wasser-<lb/>
kräften reich sind, haben in erster Linie den Beruf diesen Proze&#x017F;s<lb/>
zu entwickeln. Seit <hi rendition="#g">Stassanos</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 797.</note> Vorgehen ist dies kein Traum<lb/>
mehr. Vorläufig ist der Erfolg zwar gering, aber bei den raschen<lb/>
Fortschritten der Elektrotechnik einerseits und bei dem Bedürfnis<lb/>
gewisser erzreicher, brennstoffarmer Gebiete andererseits erscheint<lb/>
die Durchführung, die zunächst allerdings nur von lokaler Bedeutung<lb/>
sein wird, durchaus wahrscheinlich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die indirekte Eisenbereitung.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vorarbeiten.</hi> </head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">indirekte Verfahren</hi>, das Verschmelzen der Erze zu<lb/>
Roheisen und die Umwandlung des letzteren in Schmiedeeisen und<lb/>
Stahl, ist immer noch das unbedingt herrschende. Auf die Ent-<lb/>
wickelung desselben in den letzten 30 Jahren haben die Fortschritte<lb/>
der Flu&#x017F;seisengewinnung, besonders die Erfindung des Thomasprozesses<lb/>
Ende der siebziger Jahre den grö&#x017F;sten Einflu&#x017F;s geübt. Die Frage der<lb/><hi rendition="#g">Entphosphorung</hi> des Roheisens stand für die immer wichtiger<lb/>
werdende Flu&#x017F;seisenbereitung im Mittelpunkt des Interesses. Da die<lb/>
meisten Eisenerze phosphorhaltig sind, so war das meiste Roheisen<lb/>
für die Flu&#x017F;seisenerzeugung nach dem damals allein bekannten sauren<lb/>
Verfahren unbrauchbar. Die Abscheidung des Phosphors war dem-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0592] Vorarbeiten zu den Frischprozessen. fahrens gebildet, die im Thale von Camonica eine elektrische Schmelz- hütte erbaut hat. Einen Gewinn hat aber die Gesellschaft bis jetzt nicht erzielt, da die Herstellungskosten zu hoch sind. Trotz des groſsen Aufwandes von Geist und Arbeit auf die Ver- besserung des direkten Verfahrens der Eisengewinnung in den letzten 30 Jahren sind die Erfolge doch nur gering gewesen. Dennoch wird diese wichtige Frage, an deren praktische Lösung hervorragende Metallurgen, wie z. B. Jos. von Ehrenwerth, glauben 1), auch in der Zukunft zu immer neuen Versuchen anreizen. Es scheint sich hierfür sogar bereits ein ganz bestimmter Weg zu zeigen. Es ist dieser die elektrische Eisen- und Stahlgewinnung. Länder, die an natürlichem Brennstoff arm, an Erzen und Wasser- kräften reich sind, haben in erster Linie den Beruf diesen Prozeſs zu entwickeln. Seit Stassanos 2) Vorgehen ist dies kein Traum mehr. Vorläufig ist der Erfolg zwar gering, aber bei den raschen Fortschritten der Elektrotechnik einerseits und bei dem Bedürfnis gewisser erzreicher, brennstoffarmer Gebiete andererseits erscheint die Durchführung, die zunächst allerdings nur von lokaler Bedeutung sein wird, durchaus wahrscheinlich. Die indirekte Eisenbereitung. Vorarbeiten. Das indirekte Verfahren, das Verschmelzen der Erze zu Roheisen und die Umwandlung des letzteren in Schmiedeeisen und Stahl, ist immer noch das unbedingt herrschende. Auf die Ent- wickelung desselben in den letzten 30 Jahren haben die Fortschritte der Fluſseisengewinnung, besonders die Erfindung des Thomasprozesses Ende der siebziger Jahre den gröſsten Einfluſs geübt. Die Frage der Entphosphorung des Roheisens stand für die immer wichtiger werdende Fluſseisenbereitung im Mittelpunkt des Interesses. Da die meisten Eisenerze phosphorhaltig sind, so war das meiste Roheisen für die Fluſseisenerzeugung nach dem damals allein bekannten sauren Verfahren unbrauchbar. Die Abscheidung des Phosphors war dem- 1) Siehe J. v. Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Welt- ausstellung in Chicago 1895, S. 83. 2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 797.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/592
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/592>, abgerufen am 23.11.2024.