Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die direkte Eisengewinnung.

Petroleum, natürliches Gas und Wassergas erlangten bei der
direkten Eisengewinnung in Amerika mehrfach Anwendung und
wurden darauf verschiedene neue Verfahrungsweisen gegründet; unter
diesen erregte die von H. Clay Bull bei Bull & Co. 1881 eingeführte 1)
(D. R. P. Nr. 22993) besonderes Aufsehen. In einem Schachtofen
von 7 m Höhe, der mit Rootsgebläse und vier Cowperapparaten
ausgerüstet war, sollte mit Wassergas direkt Eisen und Stahl erzeugt
werden. Der Ofen wurde mit geröstetem Erz und gebranntem Kalk
ohne festes Brennmaterial beschickt. Die Schmelzung sollte allein
durch Gas, welches mit hocherhitztem Wind im Ofen verbrannt wurde,
erfolgen. Gleichzeitig hatte das Gas die Reduktion und Kohlung zu
besorgen. Ein Versuch, welchen die Gesellschaft John Cockerill zu
Seraing im November 1881 ausführte, fiel ungünstig aus, indem der
Ofen, obgleich der Wind auf 1560° Fahrenheit erhitzt war, einfror.
In Amerika hatten sich zwar mehrere Gesellschaften zur Ausbeutung
des Verfahrens gebildet, von einem Erfolg hörte man aber nichts.

Dr. G. Duryce in New York 2) führte 1882 bei der Poughkeepsie
Eisen- und Stahlgesellschaft ein Petroleumschmelzverfahren in einem
Flammofen mit Ölbehälter und Ventilatorgebläse ein.

1884 machte O. Thieblemont zu Liverdun den Vorschlag, die
Erze mit kohlenwasserstoffreichen Gasen zu reducieren und mit
kohlenoxydreichen zu schmelzen. Ähnliches versuchte Arthur in
Cowes. Auch der von James Henderson 1886 vorgeschlagene
Stahlumwandlungsofen, in dem Erzbricketts reduciert und geschmolzen
werden sollten, war mit Naturgasheizung eingerichtet. Mit Gas allein
gelang indessen die Reduktion nicht, es mussten dem Erze immer
Kohle oder kohlenstoffreiche Stoffe beigemengt werden.

W. F. M. Mac Carty zu Hagerstown (Maryland) konstruierte
1888 einen eigentümlich kombinierten Ofen zur direkten Stahl-
erzeugung. Es war ein Schachtofen, der ähnlich den Gasreinigern
stufenweise geteilt war in Verbindung mit einem Konverter. Das
gepulverte, mit Kohle vermischte Erz wurde oben aufgegeben, und
indem es von Stufe zu Stufe fiel, begegnete es einem Strom von
Wassergas und Luft, wodurch es reduciert, gekohlt und geschmolzen
wurde. Das geschmolzene Eisen sammelte sich in einem Kupolofen, in
welchem es durch durchgepresste Luft entsiliciert und entkohlt wurde.


1) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1882, II, S. 287; Berg- und Hüttenmänn. Ztg.
1883, S. 185; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1883, Nr. 14.
2) Siehe Berg- u. Hüttenmännische Ztg. 1882, S. 499; Kerpelys Jahrbuch etc.
1881/82, S. 141, Taf. VII b.
Die direkte Eisengewinnung.

Petroleum, natürliches Gas und Wassergas erlangten bei der
direkten Eisengewinnung in Amerika mehrfach Anwendung und
wurden darauf verschiedene neue Verfahrungsweisen gegründet; unter
diesen erregte die von H. Clay Bull bei Bull & Co. 1881 eingeführte 1)
(D. R. P. Nr. 22993) besonderes Aufsehen. In einem Schachtofen
von 7 m Höhe, der mit Rootsgebläse und vier Cowperapparaten
ausgerüstet war, sollte mit Wassergas direkt Eisen und Stahl erzeugt
werden. Der Ofen wurde mit geröstetem Erz und gebranntem Kalk
ohne festes Brennmaterial beschickt. Die Schmelzung sollte allein
durch Gas, welches mit hocherhitztem Wind im Ofen verbrannt wurde,
erfolgen. Gleichzeitig hatte das Gas die Reduktion und Kohlung zu
besorgen. Ein Versuch, welchen die Gesellschaft John Cockerill zu
Seraing im November 1881 ausführte, fiel ungünstig aus, indem der
Ofen, obgleich der Wind auf 1560° Fahrenheit erhitzt war, einfror.
In Amerika hatten sich zwar mehrere Gesellschaften zur Ausbeutung
des Verfahrens gebildet, von einem Erfolg hörte man aber nichts.

Dr. G. Duryce in New York 2) führte 1882 bei der Poughkeepsie
Eisen- und Stahlgesellschaft ein Petroleumschmelzverfahren in einem
Flammofen mit Ölbehälter und Ventilatorgebläse ein.

1884 machte O. Thiéblemont zu Liverdun den Vorschlag, die
Erze mit kohlenwasserstoffreichen Gasen zu reducieren und mit
kohlenoxydreichen zu schmelzen. Ähnliches versuchte Arthur in
Cowes. Auch der von James Henderson 1886 vorgeschlagene
Stahlumwandlungsofen, in dem Erzbricketts reduciert und geschmolzen
werden sollten, war mit Naturgasheizung eingerichtet. Mit Gas allein
gelang indessen die Reduktion nicht, es muſsten dem Erze immer
Kohle oder kohlenstoffreiche Stoffe beigemengt werden.

W. F. M. Mac Carty zu Hagerstown (Maryland) konstruierte
1888 einen eigentümlich kombinierten Ofen zur direkten Stahl-
erzeugung. Es war ein Schachtofen, der ähnlich den Gasreinigern
stufenweise geteilt war in Verbindung mit einem Konverter. Das
gepulverte, mit Kohle vermischte Erz wurde oben aufgegeben, und
indem es von Stufe zu Stufe fiel, begegnete es einem Strom von
Wassergas und Luft, wodurch es reduciert, gekohlt und geschmolzen
wurde. Das geschmolzene Eisen sammelte sich in einem Kupolofen, in
welchem es durch durchgepreſste Luft entsiliciert und entkohlt wurde.


1) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1882, II, S. 287; Berg- und Hüttenmänn. Ztg.
1883, S. 185; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1883, Nr. 14.
2) Siehe Berg- u. Hüttenmännische Ztg. 1882, S. 499; Kerpelys Jahrbuch etc.
1881/82, S. 141, Taf. VII b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0588" n="572"/>
          <fw place="top" type="header">Die direkte Eisengewinnung.</fw><lb/>
          <p>Petroleum, natürliches Gas und Wassergas erlangten bei der<lb/>
direkten Eisengewinnung in Amerika mehrfach Anwendung und<lb/>
wurden darauf verschiedene neue Verfahrungsweisen gegründet; unter<lb/>
diesen erregte die von H. <hi rendition="#g">Clay Bull</hi> bei <hi rendition="#g">Bull &amp; Co</hi>. 1881 eingeführte <note place="foot" n="1)">Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1882, II, S. 287; Berg- und Hüttenmänn. Ztg.<lb/>
1883, S. 185; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1883, Nr. 14.</note><lb/>
(D. R. P. Nr. 22993) besonderes Aufsehen. In einem Schachtofen<lb/>
von 7 m Höhe, der mit Rootsgebläse und vier Cowperapparaten<lb/>
ausgerüstet war, sollte mit Wassergas direkt Eisen und Stahl erzeugt<lb/>
werden. Der Ofen wurde mit geröstetem Erz und gebranntem Kalk<lb/>
ohne festes Brennmaterial beschickt. Die Schmelzung sollte allein<lb/>
durch Gas, welches mit hocherhitztem Wind im Ofen verbrannt wurde,<lb/>
erfolgen. Gleichzeitig hatte das Gas die Reduktion und Kohlung zu<lb/>
besorgen. Ein Versuch, welchen die Gesellschaft <hi rendition="#g">John Cockerill</hi> zu<lb/>
Seraing im November 1881 ausführte, fiel ungünstig aus, indem der<lb/>
Ofen, obgleich der Wind auf 1560° Fahrenheit erhitzt war, einfror.<lb/>
In Amerika hatten sich zwar mehrere Gesellschaften zur Ausbeutung<lb/>
des Verfahrens gebildet, von einem Erfolg hörte man aber nichts.</p><lb/>
          <p>Dr. G. <hi rendition="#g">Duryce</hi> in New York <note place="foot" n="2)">Siehe Berg- u. Hüttenmännische Ztg. 1882, S. 499; Kerpelys Jahrbuch etc.<lb/>
1881/82, S. 141, Taf. VII b.</note> führte 1882 bei der Poughkeepsie<lb/>
Eisen- und Stahlgesellschaft ein Petroleumschmelzverfahren in einem<lb/>
Flammofen mit Ölbehälter und Ventilatorgebläse ein.</p><lb/>
          <p>1884 machte O. <hi rendition="#g">Thiéblemont</hi> zu Liverdun den Vorschlag, die<lb/>
Erze mit kohlenwasserstoffreichen Gasen zu reducieren und mit<lb/>
kohlenoxydreichen zu schmelzen. Ähnliches versuchte <hi rendition="#g">Arthur</hi> in<lb/>
Cowes. Auch der von <hi rendition="#g">James Henderson</hi> 1886 vorgeschlagene<lb/>
Stahlumwandlungsofen, in dem Erzbricketts reduciert und geschmolzen<lb/>
werden sollten, war mit Naturgasheizung eingerichtet. Mit Gas allein<lb/>
gelang indessen die Reduktion nicht, es mu&#x017F;sten dem Erze immer<lb/>
Kohle oder kohlenstoffreiche Stoffe beigemengt werden.</p><lb/>
          <p>W. F. M. <hi rendition="#g">Mac Carty</hi> zu Hagerstown (Maryland) konstruierte<lb/>
1888 einen eigentümlich kombinierten Ofen zur direkten Stahl-<lb/>
erzeugung. Es war ein Schachtofen, der ähnlich den Gasreinigern<lb/>
stufenweise geteilt war in Verbindung mit einem Konverter. Das<lb/>
gepulverte, mit Kohle vermischte Erz wurde oben aufgegeben, und<lb/>
indem es von Stufe zu Stufe fiel, begegnete es einem Strom von<lb/>
Wassergas und Luft, wodurch es reduciert, gekohlt und geschmolzen<lb/>
wurde. Das geschmolzene Eisen sammelte sich in einem Kupolofen, in<lb/>
welchem es durch durchgepre&#x017F;ste Luft entsiliciert und entkohlt wurde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0588] Die direkte Eisengewinnung. Petroleum, natürliches Gas und Wassergas erlangten bei der direkten Eisengewinnung in Amerika mehrfach Anwendung und wurden darauf verschiedene neue Verfahrungsweisen gegründet; unter diesen erregte die von H. Clay Bull bei Bull & Co. 1881 eingeführte 1) (D. R. P. Nr. 22993) besonderes Aufsehen. In einem Schachtofen von 7 m Höhe, der mit Rootsgebläse und vier Cowperapparaten ausgerüstet war, sollte mit Wassergas direkt Eisen und Stahl erzeugt werden. Der Ofen wurde mit geröstetem Erz und gebranntem Kalk ohne festes Brennmaterial beschickt. Die Schmelzung sollte allein durch Gas, welches mit hocherhitztem Wind im Ofen verbrannt wurde, erfolgen. Gleichzeitig hatte das Gas die Reduktion und Kohlung zu besorgen. Ein Versuch, welchen die Gesellschaft John Cockerill zu Seraing im November 1881 ausführte, fiel ungünstig aus, indem der Ofen, obgleich der Wind auf 1560° Fahrenheit erhitzt war, einfror. In Amerika hatten sich zwar mehrere Gesellschaften zur Ausbeutung des Verfahrens gebildet, von einem Erfolg hörte man aber nichts. Dr. G. Duryce in New York 2) führte 1882 bei der Poughkeepsie Eisen- und Stahlgesellschaft ein Petroleumschmelzverfahren in einem Flammofen mit Ölbehälter und Ventilatorgebläse ein. 1884 machte O. Thiéblemont zu Liverdun den Vorschlag, die Erze mit kohlenwasserstoffreichen Gasen zu reducieren und mit kohlenoxydreichen zu schmelzen. Ähnliches versuchte Arthur in Cowes. Auch der von James Henderson 1886 vorgeschlagene Stahlumwandlungsofen, in dem Erzbricketts reduciert und geschmolzen werden sollten, war mit Naturgasheizung eingerichtet. Mit Gas allein gelang indessen die Reduktion nicht, es muſsten dem Erze immer Kohle oder kohlenstoffreiche Stoffe beigemengt werden. W. F. M. Mac Carty zu Hagerstown (Maryland) konstruierte 1888 einen eigentümlich kombinierten Ofen zur direkten Stahl- erzeugung. Es war ein Schachtofen, der ähnlich den Gasreinigern stufenweise geteilt war in Verbindung mit einem Konverter. Das gepulverte, mit Kohle vermischte Erz wurde oben aufgegeben, und indem es von Stufe zu Stufe fiel, begegnete es einem Strom von Wassergas und Luft, wodurch es reduciert, gekohlt und geschmolzen wurde. Das geschmolzene Eisen sammelte sich in einem Kupolofen, in welchem es durch durchgepreſste Luft entsiliciert und entkohlt wurde. 1) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1882, II, S. 287; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1883, S. 185; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1883, Nr. 14. 2) Siehe Berg- u. Hüttenmännische Ztg. 1882, S. 499; Kerpelys Jahrbuch etc. 1881/82, S. 141, Taf. VII b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/588
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/588>, abgerufen am 22.05.2024.