schraubte Kasten. Schmiedeeiserne Kasten werden jetzt fabrikmässig hergestellt und sind leichter wie Gusseisenkasten 1).
Zahlreiche Verbesserungen wurden bei den Formmaschinen, die eine grosse Verbreitung erlangten, gemacht. Wir können nur einzelne derselben in chronologischer Ordnung kurz erwähnen.
Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 war eine Röhrenform- maschine von Direktor Dewailly von Marquise, Dep. Pas de Calais, die auf dem in Schottland bewährten Princip der rotierenden Stampf- keulen beruhte.
[Abbildung]
Fig. 224.
Ende der siebziger Jahre konstruierten Sebold & Neff in Durlach [später Badische Maschinenfabrik 2)] eine Formmaschine, die grosse Verbreitung in Deutschland fand. Sie arbeitete mit einer Modellplatte, Modell und Schwenkrahmen, presste den Sand in den Formkasten und war mit einer Vorrichtung zum Auslösen des Modells versehen. In der ersten Beschreibung 3) war darauf Wert gelegt, dass die Druckplatte keine ebene, sondern eine der Gestalt des Modells entsprechende Druckfläche haben solle. Sie war für Handbetrieb ein- gerichtet. Um dieselbe Zeit (1879) wurde die Formmaschine von G. Woolnough und Fr. Dehne in Halberstadt (D. R. P. Nr. 1391, 8669 und 15271), Fig. 224, die ebenfalls grossen Beifall fand, ein-
1) Siehe Eisenzeitung 1900, S. 815.
2) Siehe Ledebur, Eisen und Stahlgiesserei, Fig. 133, 134.
3) Siehe Dinglers Pol. Journ. 1880, II, S. 19; 1883, III, S. 245, IV, S. 104, 107.
Die Eisengieſserei seit 1870.
schraubte Kasten. Schmiedeeiserne Kasten werden jetzt fabrikmäſsig hergestellt und sind leichter wie Guſseisenkasten 1).
Zahlreiche Verbesserungen wurden bei den Formmaschinen, die eine groſse Verbreitung erlangten, gemacht. Wir können nur einzelne derselben in chronologischer Ordnung kurz erwähnen.
Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 war eine Röhrenform- maschine von Direktor Dewailly von Marquise, Dep. Pas de Calais, die auf dem in Schottland bewährten Princip der rotierenden Stampf- keulen beruhte.
[Abbildung]
Fig. 224.
Ende der siebziger Jahre konstruierten Sebold & Neff in Durlach [später Badische Maschinenfabrik 2)] eine Formmaschine, die groſse Verbreitung in Deutschland fand. Sie arbeitete mit einer Modellplatte, Modell und Schwenkrahmen, preſste den Sand in den Formkasten und war mit einer Vorrichtung zum Auslösen des Modells versehen. In der ersten Beschreibung 3) war darauf Wert gelegt, daſs die Druckplatte keine ebene, sondern eine der Gestalt des Modells entsprechende Druckfläche haben solle. Sie war für Handbetrieb ein- gerichtet. Um dieselbe Zeit (1879) wurde die Formmaschine von G. Woolnough und Fr. Dehne in Halberstadt (D. R. P. Nr. 1391, 8669 und 15271), Fig. 224, die ebenfalls groſsen Beifall fand, ein-
1) Siehe Eisenzeitung 1900, S. 815.
2) Siehe Ledebur, Eisen und Stahlgieſserei, Fig. 133, 134.
3) Siehe Dinglers Pol. Journ. 1880, II, S. 19; 1883, III, S. 245, IV, S. 104, 107.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0558"n="542"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/>
schraubte Kasten. Schmiedeeiserne Kasten werden jetzt fabrikmäſsig<lb/>
hergestellt und sind leichter wie Guſseisenkasten <noteplace="foot"n="1)">Siehe Eisenzeitung 1900, S. 815.</note>.</p><lb/><p>Zahlreiche Verbesserungen wurden bei den <hirendition="#g">Formmaschinen</hi>,<lb/>
die eine groſse Verbreitung erlangten, gemacht. Wir können nur<lb/>
einzelne derselben in chronologischer Ordnung kurz erwähnen.</p><lb/><p>Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 war eine Röhrenform-<lb/>
maschine von Direktor <hirendition="#g">Dewailly</hi> von Marquise, Dep. Pas de Calais,<lb/>
die auf dem in Schottland bewährten Princip der rotierenden Stampf-<lb/>
keulen beruhte.</p><lb/><figure><head>Fig. 224.</head></figure><lb/><p>Ende der siebziger Jahre konstruierten <hirendition="#g">Sebold & Neff</hi> in<lb/>
Durlach [später Badische Maschinenfabrik <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Ledebur</hi>, Eisen und Stahlgieſserei, Fig. 133, 134.</note>] eine Formmaschine, die<lb/>
groſse Verbreitung in Deutschland fand. Sie arbeitete mit einer<lb/>
Modellplatte, Modell und Schwenkrahmen, preſste den Sand in den<lb/>
Formkasten und war mit einer Vorrichtung zum Auslösen des Modells<lb/>
versehen. In der ersten Beschreibung <noteplace="foot"n="3)">Siehe Dinglers Pol. Journ. 1880, II, S. 19; 1883, III, S. 245, IV, S. 104, 107.</note> war darauf Wert gelegt, daſs<lb/>
die Druckplatte keine ebene, sondern eine der Gestalt des Modells<lb/>
entsprechende Druckfläche haben solle. Sie war für Handbetrieb ein-<lb/>
gerichtet. Um dieselbe Zeit (1879) wurde die Formmaschine von<lb/>
G. <hirendition="#g">Woolnough</hi> und <hirendition="#g">Fr. Dehne</hi> in Halberstadt (D. R. P. Nr. 1391,<lb/>
8669 und 15271), Fig. 224, die ebenfalls groſsen Beifall fand, ein-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[542/0558]
Die Eisengieſserei seit 1870.
schraubte Kasten. Schmiedeeiserne Kasten werden jetzt fabrikmäſsig
hergestellt und sind leichter wie Guſseisenkasten 1).
Zahlreiche Verbesserungen wurden bei den Formmaschinen,
die eine groſse Verbreitung erlangten, gemacht. Wir können nur
einzelne derselben in chronologischer Ordnung kurz erwähnen.
Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 war eine Röhrenform-
maschine von Direktor Dewailly von Marquise, Dep. Pas de Calais,
die auf dem in Schottland bewährten Princip der rotierenden Stampf-
keulen beruhte.
[Abbildung Fig. 224.]
Ende der siebziger Jahre konstruierten Sebold & Neff in
Durlach [später Badische Maschinenfabrik 2)] eine Formmaschine, die
groſse Verbreitung in Deutschland fand. Sie arbeitete mit einer
Modellplatte, Modell und Schwenkrahmen, preſste den Sand in den
Formkasten und war mit einer Vorrichtung zum Auslösen des Modells
versehen. In der ersten Beschreibung 3) war darauf Wert gelegt, daſs
die Druckplatte keine ebene, sondern eine der Gestalt des Modells
entsprechende Druckfläche haben solle. Sie war für Handbetrieb ein-
gerichtet. Um dieselbe Zeit (1879) wurde die Formmaschine von
G. Woolnough und Fr. Dehne in Halberstadt (D. R. P. Nr. 1391,
8669 und 15271), Fig. 224, die ebenfalls groſsen Beifall fand, ein-
1) Siehe Eisenzeitung 1900, S. 815.
2) Siehe Ledebur, Eisen und Stahlgieſserei, Fig. 133, 134.
3) Siehe Dinglers Pol. Journ. 1880, II, S. 19; 1883, III, S. 245, IV, S. 104, 107.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/558>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.