Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Eisengiesserei seit 1870.

Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent
Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere
Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen
fliesst nach unten. Massey in Madras machte den oberen Teil ab-
nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon-
struktion ist die von dem Amerikaner Thomas D. West 1) 1893
angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese

[Abbildung] Fig. 217.
[Abbildung] Fig. 218.
Konstruktion ist für grosse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in
den Vereinigten Staaten bewährt haben.

Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für
den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Giessöfen, wie sie schon
Reaumur beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale-
bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt Baumanns Tiegelofen und
Fig. 220 Baumanns sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht

1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der
Eisengiessereipraxis 1901, S. 99.
2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.
Die Eisengieſserei seit 1870.

Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent
Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere
Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen
flieſst nach unten. Massey in Madras machte den oberen Teil ab-
nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon-
struktion ist die von dem Amerikaner Thomas D. West 1) 1893
angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese

[Abbildung] Fig. 217.
[Abbildung] Fig. 218.
Konstruktion ist für groſse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in
den Vereinigten Staaten bewährt haben.

Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für
den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Gieſsöfen, wie sie schon
Reaumur beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale-
bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt Baumanns Tiegelofen und
Fig. 220 Baumanns sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht

1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der
Eisengieſsereipraxis 1901, S. 99.
2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0554" n="538"/>
          <fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
          <p>Auch bei dem Ofen von C. <hi rendition="#g">Cooper</hi> (1889, amerikan. Patent<lb/>
Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere<lb/>
Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen<lb/>
flie&#x017F;st nach unten. <hi rendition="#g">Massey</hi> in Madras machte den oberen Teil ab-<lb/>
nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon-<lb/>
struktion ist die von dem Amerikaner <hi rendition="#g">Thomas D. West</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. <hi rendition="#g">Kirschner</hi>, Fortschritte der<lb/>
Eisengie&#x017F;sereipraxis 1901, S. 99.</note> 1893<lb/>
angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese<lb/><figure><head>Fig. 217.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 218.</head></figure><lb/>
Konstruktion ist für gro&#x017F;se, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in<lb/>
den Vereinigten Staaten bewährt haben.</p><lb/>
          <p>Dagegen eignet sich R. <hi rendition="#g">Baumanns</hi> Vorwärme-Tiegelofen <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.</note> für<lb/>
den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Gie&#x017F;söfen, wie sie schon<lb/><hi rendition="#g">Reaumur</hi> beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale-<lb/>
bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt <hi rendition="#g">Baumanns</hi> Tiegelofen und<lb/>
Fig. 220 <hi rendition="#g">Baumanns</hi> sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0554] Die Eisengieſserei seit 1870. Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen flieſst nach unten. Massey in Madras machte den oberen Teil ab- nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon- struktion ist die von dem Amerikaner Thomas D. West 1) 1893 angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese [Abbildung Fig. 217.] [Abbildung Fig. 218.] Konstruktion ist für groſse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in den Vereinigten Staaten bewährt haben. Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Gieſsöfen, wie sie schon Reaumur beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale- bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt Baumanns Tiegelofen und Fig. 220 Baumanns sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht 1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der Eisengieſsereipraxis 1901, S. 99. 2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/554
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/554>, abgerufen am 25.06.2024.