werden, sammelt. Jeder Ring ist mit zwei Eisenbändern gebunden. Die Innenseiten der Platten haben Rippen, deren Zwischenräume mit Schamottesteinen ausgekleidet werden. Die Vorteile der Konstruktion bestehen in rascher Ausführbarkeit, leichter Kühlung und in der Er- haltung der Ofenform, die bei Steinmauerwerk durch Abschmelzen immer verändert wird.
Eine weitere radikale Änderung der Hochofenkonstruktion gegen früher war die Frei- und Hochlegung des Bodens. Von einem
[Abbildung]
Fig. 176.
"Bodenstein" im eigentlichen Sinne des Wortes kann bei den modernen Öfen nicht mehr die Rede sein, indem es bei den weiten Gestellen nicht mehr möglich ist, den Boden durch einen einzigen Stein ab- zuschliessen.
Zu diesem Zwecke waren die belgischen Puddingsteine von Marchienne noch am längsten verwendet worden. Sie sind aber fast überall verdrängt worden durch gemauerte Böden aus feuerfesten Steinen, welche gewölbeartig angeordnet sind (siehe Fig. 174, 175), und zwar in der Weise, dass der mittelste Stein eine keilförmige Gestalt hat, die Fugen der folgenden Steine schräg zur Bodenfläche stehen und die äusserste Steinlage unter die Herdwand geht, so dass
Hochöfen.
werden, sammelt. Jeder Ring ist mit zwei Eisenbändern gebunden. Die Innenseiten der Platten haben Rippen, deren Zwischenräume mit Schamottesteinen ausgekleidet werden. Die Vorteile der Konstruktion bestehen in rascher Ausführbarkeit, leichter Kühlung und in der Er- haltung der Ofenform, die bei Steinmauerwerk durch Abschmelzen immer verändert wird.
Eine weitere radikale Änderung der Hochofenkonstruktion gegen früher war die Frei- und Hochlegung des Bodens. Von einem
[Abbildung]
Fig. 176.
„Bodenstein“ im eigentlichen Sinne des Wortes kann bei den modernen Öfen nicht mehr die Rede sein, indem es bei den weiten Gestellen nicht mehr möglich ist, den Boden durch einen einzigen Stein ab- zuschlieſsen.
Zu diesem Zwecke waren die belgischen Puddingsteine von Marchienne noch am längsten verwendet worden. Sie sind aber fast überall verdrängt worden durch gemauerte Böden aus feuerfesten Steinen, welche gewölbeartig angeordnet sind (siehe Fig. 174, 175), und zwar in der Weise, daſs der mittelste Stein eine keilförmige Gestalt hat, die Fugen der folgenden Steine schräg zur Bodenfläche stehen und die äuſserste Steinlage unter die Herdwand geht, so daſs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0479"n="463"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
werden, sammelt. Jeder Ring ist mit zwei Eisenbändern gebunden.<lb/>
Die Innenseiten der Platten haben Rippen, deren Zwischenräume mit<lb/>
Schamottesteinen ausgekleidet werden. Die Vorteile der Konstruktion<lb/>
bestehen in rascher Ausführbarkeit, leichter Kühlung und in der Er-<lb/>
haltung der Ofenform, die bei Steinmauerwerk durch Abschmelzen<lb/>
immer verändert wird.</p><lb/><p>Eine weitere radikale Änderung der Hochofenkonstruktion gegen<lb/>
früher war die <hirendition="#g">Frei-</hi> und <hirendition="#g">Hochlegung</hi> des <hirendition="#g">Bodens</hi>. Von einem<lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/>„Bodenstein“ im eigentlichen Sinne des Wortes kann bei den modernen<lb/>
Öfen nicht mehr die Rede sein, indem es bei den weiten Gestellen<lb/>
nicht mehr möglich ist, den Boden durch einen einzigen Stein ab-<lb/>
zuschlieſsen.</p><lb/><p>Zu diesem Zwecke waren die belgischen Puddingsteine von<lb/>
Marchienne noch am längsten verwendet worden. Sie sind aber fast<lb/>
überall verdrängt worden durch gemauerte Böden aus feuerfesten<lb/>
Steinen, welche gewölbeartig angeordnet sind (siehe Fig. 174, 175),<lb/>
und zwar in der Weise, daſs der mittelste Stein eine keilförmige<lb/>
Gestalt hat, die Fugen der folgenden Steine schräg zur Bodenfläche<lb/>
stehen und die äuſserste Steinlage unter die Herdwand geht, so daſs<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[463/0479]
Hochöfen.
werden, sammelt. Jeder Ring ist mit zwei Eisenbändern gebunden.
Die Innenseiten der Platten haben Rippen, deren Zwischenräume mit
Schamottesteinen ausgekleidet werden. Die Vorteile der Konstruktion
bestehen in rascher Ausführbarkeit, leichter Kühlung und in der Er-
haltung der Ofenform, die bei Steinmauerwerk durch Abschmelzen
immer verändert wird.
Eine weitere radikale Änderung der Hochofenkonstruktion gegen
früher war die Frei- und Hochlegung des Bodens. Von einem
[Abbildung Fig. 176.]
„Bodenstein“ im eigentlichen Sinne des Wortes kann bei den modernen
Öfen nicht mehr die Rede sein, indem es bei den weiten Gestellen
nicht mehr möglich ist, den Boden durch einen einzigen Stein ab-
zuschlieſsen.
Zu diesem Zwecke waren die belgischen Puddingsteine von
Marchienne noch am längsten verwendet worden. Sie sind aber fast
überall verdrängt worden durch gemauerte Böden aus feuerfesten
Steinen, welche gewölbeartig angeordnet sind (siehe Fig. 174, 175),
und zwar in der Weise, daſs der mittelste Stein eine keilförmige
Gestalt hat, die Fugen der folgenden Steine schräg zur Bodenfläche
stehen und die äuſserste Steinlage unter die Herdwand geht, so daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/479>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.