Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen und Hochofenbetrieb.
Windtemperatur von 500 bis 600° C. für vollständig ausreichend
erachtete, so behielt man die eisernen Apparate bei und suchte sie
[Abbildung] Fig. 154.
[Abbildung] Fig. 155.
nur zu verbessern. Die Winderhitzer mit hängenden oder mit stehenden
Röhren bewährten sich für die Erwärmung bis zu 500°, die man jetzt
verlangte, am besten.

Gjers in Middlesborough hatte
einen Apparat (Fig. 153) konstruiert,
der aus einer Verbindung von Fuss-
kasten mit Hosenrohren bestand. Dabei
standen die beiden Schenkel der Rohre
in demselben Fusskasten. Die Hosen-
rohre, die meist in Kammern zu je 12

[Abbildung] Fig. 156.
bis 14 Stück eingebaut waren und rings von der Flamme umspült
wurden, standen gegeneinander geneigt, wodurch man eine grössere

Hochöfen und Hochofenbetrieb.
Windtemperatur von 500 bis 600° C. für vollständig ausreichend
erachtete, so behielt man die eisernen Apparate bei und suchte sie
[Abbildung] Fig. 154.
[Abbildung] Fig. 155.
nur zu verbessern. Die Winderhitzer mit hängenden oder mit stehenden
Röhren bewährten sich für die Erwärmung bis zu 500°, die man jetzt
verlangte, am besten.

Gjers in Middlesborough hatte
einen Apparat (Fig. 153) konstruiert,
der aus einer Verbindung von Fuſs-
kasten mit Hosenrohren bestand. Dabei
standen die beiden Schenkel der Rohre
in demselben Fuſskasten. Die Hosen-
rohre, die meist in Kammern zu je 12

[Abbildung] Fig. 156.
bis 14 Stück eingebaut waren und rings von der Flamme umspült
wurden, standen gegeneinander geneigt, wodurch man eine gröſsere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="437"/><fw place="top" type="header">Hochöfen und Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
Windtemperatur von 500 bis 600° C. für vollständig ausreichend<lb/>
erachtete, so behielt man die eisernen Apparate bei und suchte sie<lb/><figure><head>Fig. 154.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 155.</head></figure><lb/>
nur zu verbessern. Die Winderhitzer mit hängenden oder mit stehenden<lb/>
Röhren bewährten sich für die Erwärmung bis zu 500°, die man jetzt<lb/>
verlangte, am besten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gjers</hi> in Middlesborough hatte<lb/>
einen Apparat (Fig. 153) konstruiert,<lb/>
der aus einer Verbindung von Fu&#x017F;s-<lb/>
kasten mit Hosenrohren bestand. Dabei<lb/>
standen die beiden Schenkel der Rohre<lb/>
in demselben Fu&#x017F;skasten. Die Hosen-<lb/>
rohre, die meist in Kammern zu je 12<lb/><figure><head>Fig. 156.</head></figure><lb/>
bis 14 Stück eingebaut waren und rings von der Flamme umspült<lb/>
wurden, standen gegeneinander geneigt, wodurch man eine grö&#x017F;sere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] Hochöfen und Hochofenbetrieb. Windtemperatur von 500 bis 600° C. für vollständig ausreichend erachtete, so behielt man die eisernen Apparate bei und suchte sie [Abbildung Fig. 154.] [Abbildung Fig. 155.] nur zu verbessern. Die Winderhitzer mit hängenden oder mit stehenden Röhren bewährten sich für die Erwärmung bis zu 500°, die man jetzt verlangte, am besten. Gjers in Middlesborough hatte einen Apparat (Fig. 153) konstruiert, der aus einer Verbindung von Fuſs- kasten mit Hosenrohren bestand. Dabei standen die beiden Schenkel der Rohre in demselben Fuſskasten. Die Hosen- rohre, die meist in Kammern zu je 12 [Abbildung Fig. 156.] bis 14 Stück eingebaut waren und rings von der Flamme umspült wurden, standen gegeneinander geneigt, wodurch man eine gröſsere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/453
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/453>, abgerufen am 21.05.2024.