Zahl 1895 schon 1864, wovon 1190 nach dem System Otto & Co.1) gebaut waren. Die Gesamtzahl der Koksöfen betrug 1895 8063 Öfen, von denen 7866 in Betrieb standen, gegen 6464 und 5852 im Jahre 1885 2). -- Von neueren Ofenkonstruktionen haben sich die Dr. von Bauerschen 3), die 1893 und 1894 patentierten, bei der Firma Friedrich Krupp bewährt. Sie zeichnen sich durch rationelle Heizung der Ofenwände aus einer selbständigen Gasquelle aus. Ferner haben im rheinisch-westfälischen Revier die Koksöfen von Franz Brunk ebenfalls wegen ihrer guten Beheizung Anwendung gefunden 4).
In Frankreich und Belgien wendet man bei der Verkokung mit Gewinnung der Nebenprodukte meist noch verbesserte Knabsche Öfen an 5).
Auch in England wendet man neuerdings den Retortenöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte grössere Aufmerksamkeit zu als früher 6). Nach einem Berichte der Solvay-Gesellschaft waren Ende 1899 1451 Semet-Solvay-Öfen gebaut, zumeist in Belgien, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten.
Die Entgasung der Kohlen darf nicht zu rasch vor sich gehen, weshalb man sie vor dem Beschicken annässt. Bei zweckmässiger Anlage der Öfen und der Kondensation liefern westfälische Steinkohlen nach Terhaerst7):
[Tabelle]
Ausserdem kann 1 Tonne trockene gasreiche Kohle 3 bis 10 kg Benzol liefern.
Wenn von den Fortschritten der Koksfabrikation die Rede ist, so dürfen die Verbesserungen, welche bei der Aufbereitung und dem
1) Der um die Koksfabrikation Deutschlands hochverdiente Dr. Carl Otto, + den 13. November 1897; siehe Nekrolog, Stahl und Eisen 1897, S. 989.
2) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 18.
3) Daselbst 1899, S. 361.
4) A. a. O. 1900, S. 685.
5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 1000.
6) Daselbst 1898, S. 486.
7) A. a. O. 1898, S. 747.
Brennmaterial.
Zahl 1895 schon 1864, wovon 1190 nach dem System Otto & Co.1) gebaut waren. Die Gesamtzahl der Koksöfen betrug 1895 8063 Öfen, von denen 7866 in Betrieb standen, gegen 6464 und 5852 im Jahre 1885 2). — Von neueren Ofenkonstruktionen haben sich die Dr. von Bauerschen 3), die 1893 und 1894 patentierten, bei der Firma Friedrich Krupp bewährt. Sie zeichnen sich durch rationelle Heizung der Ofenwände aus einer selbständigen Gasquelle aus. Ferner haben im rheinisch-westfälischen Revier die Koksöfen von Franz Brunk ebenfalls wegen ihrer guten Beheizung Anwendung gefunden 4).
In Frankreich und Belgien wendet man bei der Verkokung mit Gewinnung der Nebenprodukte meist noch verbesserte Knabsche Öfen an 5).
Auch in England wendet man neuerdings den Retortenöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte gröſsere Aufmerksamkeit zu als früher 6). Nach einem Berichte der Solvay-Gesellschaft waren Ende 1899 1451 Semet-Solvay-Öfen gebaut, zumeist in Belgien, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten.
Die Entgasung der Kohlen darf nicht zu rasch vor sich gehen, weshalb man sie vor dem Beschicken annäſst. Bei zweckmäſsiger Anlage der Öfen und der Kondensation liefern westfälische Steinkohlen nach Terhaerst7):
[Tabelle]
Auſserdem kann 1 Tonne trockene gasreiche Kohle 3 bis 10 kg Benzol liefern.
Wenn von den Fortschritten der Koksfabrikation die Rede ist, so dürfen die Verbesserungen, welche bei der Aufbereitung und dem
1) Der um die Koksfabrikation Deutschlands hochverdiente Dr. Carl Otto, † den 13. November 1897; siehe Nekrolog, Stahl und Eisen 1897, S. 989.
2) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 18.
3) Daselbst 1899, S. 361.
4) A. a. O. 1900, S. 685.
5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 1000.
6) Daselbst 1898, S. 486.
7) A. a. O. 1898, S. 747.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0432"n="416"/><fwplace="top"type="header">Brennmaterial.</fw><lb/>
Zahl 1895 schon 1864, wovon 1190 nach dem System <hirendition="#g">Otto & Co.</hi><noteplace="foot"n="1)">Der um die Koksfabrikation Deutschlands hochverdiente Dr. <hirendition="#g">Carl Otto</hi>,<lb/>† den 13. November 1897; siehe Nekrolog, Stahl und Eisen 1897, S. 989.</note><lb/>
gebaut waren. Die Gesamtzahl der Koksöfen betrug 1895 8063 Öfen,<lb/>
von denen 7866 in Betrieb standen, gegen 6464 und 5852 im Jahre<lb/>
1885 <noteplace="foot"n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 18.</note>. — Von neueren Ofenkonstruktionen haben sich die Dr. <hirendition="#g">von<lb/>
Bauers</hi>chen <noteplace="foot"n="3)">Daselbst 1899, S. 361.</note>, die 1893 und 1894 patentierten, bei der Firma<lb/><hirendition="#g">Friedrich Krupp</hi> bewährt. Sie zeichnen sich durch rationelle<lb/>
Heizung der Ofenwände aus einer selbständigen Gasquelle aus. Ferner<lb/>
haben im rheinisch-westfälischen Revier die Koksöfen von <hirendition="#g">Franz<lb/>
Brunk</hi> ebenfalls wegen ihrer guten Beheizung Anwendung gefunden <noteplace="foot"n="4)">A. a. O. 1900, S. 685.</note>.</p><lb/><p>In Frankreich und Belgien wendet man bei der Verkokung<lb/>
mit Gewinnung der Nebenprodukte meist noch verbesserte <hirendition="#g">Knabs</hi>che<lb/>
Öfen an <noteplace="foot"n="5)">Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 1000.</note>.</p><lb/><p>Auch in England wendet man neuerdings den Retortenöfen mit<lb/>
Gewinnung der Nebenprodukte gröſsere Aufmerksamkeit zu als früher <noteplace="foot"n="6)">Daselbst 1898, S. 486.</note>.<lb/>
Nach einem Berichte der Solvay-Gesellschaft waren Ende 1899 1451<lb/>
Semet-Solvay-Öfen gebaut, zumeist in Belgien, Frankreich, England<lb/>
und den Vereinigten Staaten.</p><lb/><p>Die Entgasung der Kohlen darf nicht zu rasch vor sich gehen,<lb/>
weshalb man sie vor dem Beschicken annäſst. Bei zweckmäſsiger<lb/>
Anlage der Öfen und der Kondensation liefern westfälische Steinkohlen<lb/>
nach <hirendition="#g">Terhaerst</hi><noteplace="foot"n="7)">A. a. O. 1898, S. 747.</note>:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Auſserdem kann 1 Tonne trockene gasreiche Kohle 3 bis 10 kg<lb/>
Benzol liefern.</p><lb/><p>Wenn von den Fortschritten der Koksfabrikation die Rede ist, so<lb/>
dürfen die Verbesserungen, welche bei der <hirendition="#g">Aufbereitung</hi> und dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[416/0432]
Brennmaterial.
Zahl 1895 schon 1864, wovon 1190 nach dem System Otto & Co. 1)
gebaut waren. Die Gesamtzahl der Koksöfen betrug 1895 8063 Öfen,
von denen 7866 in Betrieb standen, gegen 6464 und 5852 im Jahre
1885 2). — Von neueren Ofenkonstruktionen haben sich die Dr. von
Bauerschen 3), die 1893 und 1894 patentierten, bei der Firma
Friedrich Krupp bewährt. Sie zeichnen sich durch rationelle
Heizung der Ofenwände aus einer selbständigen Gasquelle aus. Ferner
haben im rheinisch-westfälischen Revier die Koksöfen von Franz
Brunk ebenfalls wegen ihrer guten Beheizung Anwendung gefunden 4).
In Frankreich und Belgien wendet man bei der Verkokung
mit Gewinnung der Nebenprodukte meist noch verbesserte Knabsche
Öfen an 5).
Auch in England wendet man neuerdings den Retortenöfen mit
Gewinnung der Nebenprodukte gröſsere Aufmerksamkeit zu als früher 6).
Nach einem Berichte der Solvay-Gesellschaft waren Ende 1899 1451
Semet-Solvay-Öfen gebaut, zumeist in Belgien, Frankreich, England
und den Vereinigten Staaten.
Die Entgasung der Kohlen darf nicht zu rasch vor sich gehen,
weshalb man sie vor dem Beschicken annäſst. Bei zweckmäſsiger
Anlage der Öfen und der Kondensation liefern westfälische Steinkohlen
nach Terhaerst 7):
Auſserdem kann 1 Tonne trockene gasreiche Kohle 3 bis 10 kg
Benzol liefern.
Wenn von den Fortschritten der Koksfabrikation die Rede ist, so
dürfen die Verbesserungen, welche bei der Aufbereitung und dem
1) Der um die Koksfabrikation Deutschlands hochverdiente Dr. Carl Otto,
† den 13. November 1897; siehe Nekrolog, Stahl und Eisen 1897, S. 989.
2) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 18.
3) Daselbst 1899, S. 361.
4) A. a. O. 1900, S. 685.
5) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 1000.
6) Daselbst 1898, S. 486.
7) A. a. O. 1898, S. 747.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.