Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Brennmaterial.
treten durch zahlreiche Öffnungen auf einer Seite nahe der Decke aus
und werden durch senkrechte Seitenzüge c in einen geräumigen Seiten-
kanal e, wo sie sich mit den Gasen des Nachbarofens vereinigen, ge-
leitet. Nachdem sie unter dem einen Ofen durchgestrichen sind,
treten sie unter die Sohle des zweiten Ofens und entweichen dann
durch g in den Kanal h, der sie der Esse k zuführt. Die Verbrennungs-
[Abbildung] Fig. 143.
luft tritt durch die vertikalen Röhren d d in einen horizontalen Kanal,
wo sie vorgewärmt in die Gaskanäle c c eingeleitet die Verbrennung
in den vertikalen Seitenkanälen bewirkt. Die Ofenkammern pflegten
9 m lang zu sein, bei 45 cm Breite und 1,20 m Höhe dauerte die
Verkokung 24 Stunden, bei 60 cm Breite und 1,70 m Höhe 48 Stunden.
Für magere Kohlen wählt man geringere Breite. Die Vorzüge des
Coppeeofens liegen besonders in der schmalen, hohen Form der Retorte
und den vertikalen Zügen, die stabiler sind wie die horizontalen. Die
Höhe der Kammern hat man bis 2,10 m erhöht. Benutzt man die
Abhitze zur Dampferzeugung, so liefert ein Ofen den Dampf für drei
bis vier Pferdekräfte. Für eine vollständige Bauanlage kann man die
Kosten für 1 Tonne Kokserzeugung in 24 Stunden auf 2500 Franken
annehmen, während sie sich bei Smetöfen auf 3000 Franken und bei

Brennmaterial.
treten durch zahlreiche Öffnungen auf einer Seite nahe der Decke aus
und werden durch senkrechte Seitenzüge c in einen geräumigen Seiten-
kanal e, wo sie sich mit den Gasen des Nachbarofens vereinigen, ge-
leitet. Nachdem sie unter dem einen Ofen durchgestrichen sind,
treten sie unter die Sohle des zweiten Ofens und entweichen dann
durch g in den Kanal h, der sie der Esse k zuführt. Die Verbrennungs-
[Abbildung] Fig. 143.
luft tritt durch die vertikalen Röhren d d in einen horizontalen Kanal,
wo sie vorgewärmt in die Gaskanäle c c eingeleitet die Verbrennung
in den vertikalen Seitenkanälen bewirkt. Die Ofenkammern pflegten
9 m lang zu sein, bei 45 cm Breite und 1,20 m Höhe dauerte die
Verkokung 24 Stunden, bei 60 cm Breite und 1,70 m Höhe 48 Stunden.
Für magere Kohlen wählt man geringere Breite. Die Vorzüge des
Coppéeofens liegen besonders in der schmalen, hohen Form der Retorte
und den vertikalen Zügen, die stabiler sind wie die horizontalen. Die
Höhe der Kammern hat man bis 2,10 m erhöht. Benutzt man die
Abhitze zur Dampferzeugung, so liefert ein Ofen den Dampf für drei
bis vier Pferdekräfte. Für eine vollständige Bauanlage kann man die
Kosten für 1 Tonne Kokserzeugung in 24 Stunden auf 2500 Franken
annehmen, während sie sich bei Smetöfen auf 3000 Franken und bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="408"/><fw place="top" type="header">Brennmaterial.</fw><lb/>
treten durch zahlreiche Öffnungen auf einer Seite nahe der Decke aus<lb/>
und werden durch senkrechte Seitenzüge <hi rendition="#i">c</hi> in einen geräumigen Seiten-<lb/>
kanal <hi rendition="#i">e</hi>, wo sie sich mit den Gasen des Nachbarofens vereinigen, ge-<lb/>
leitet. Nachdem sie unter dem einen Ofen durchgestrichen sind,<lb/>
treten sie unter die Sohle des zweiten Ofens und entweichen dann<lb/>
durch <hi rendition="#i">g</hi> in den Kanal <hi rendition="#i">h</hi>, der sie der Esse <hi rendition="#i">k</hi> zuführt. Die Verbrennungs-<lb/><figure><head>Fig. 143.</head></figure><lb/>
luft tritt durch die vertikalen Röhren <hi rendition="#i">d d</hi> in einen horizontalen Kanal,<lb/>
wo sie vorgewärmt in die Gaskanäle <hi rendition="#i">c c</hi> eingeleitet die Verbrennung<lb/>
in den vertikalen Seitenkanälen bewirkt. Die Ofenkammern pflegten<lb/>
9 m lang zu sein, bei 45 cm Breite und 1,20 m Höhe dauerte die<lb/>
Verkokung 24 Stunden, bei 60 cm Breite und 1,70 m Höhe 48 Stunden.<lb/>
Für magere Kohlen wählt man geringere Breite. Die Vorzüge des<lb/>
Coppéeofens liegen besonders in der schmalen, hohen Form der Retorte<lb/>
und den vertikalen Zügen, die stabiler sind wie die horizontalen. Die<lb/>
Höhe der Kammern hat man bis 2,10 m erhöht. Benutzt man die<lb/>
Abhitze zur Dampferzeugung, so liefert ein Ofen den Dampf für drei<lb/>
bis vier Pferdekräfte. Für eine vollständige Bauanlage kann man die<lb/>
Kosten für 1 Tonne Kokserzeugung in 24 Stunden auf 2500 Franken<lb/>
annehmen, während sie sich bei Smetöfen auf 3000 Franken und bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0424] Brennmaterial. treten durch zahlreiche Öffnungen auf einer Seite nahe der Decke aus und werden durch senkrechte Seitenzüge c in einen geräumigen Seiten- kanal e, wo sie sich mit den Gasen des Nachbarofens vereinigen, ge- leitet. Nachdem sie unter dem einen Ofen durchgestrichen sind, treten sie unter die Sohle des zweiten Ofens und entweichen dann durch g in den Kanal h, der sie der Esse k zuführt. Die Verbrennungs- [Abbildung Fig. 143.] luft tritt durch die vertikalen Röhren d d in einen horizontalen Kanal, wo sie vorgewärmt in die Gaskanäle c c eingeleitet die Verbrennung in den vertikalen Seitenkanälen bewirkt. Die Ofenkammern pflegten 9 m lang zu sein, bei 45 cm Breite und 1,20 m Höhe dauerte die Verkokung 24 Stunden, bei 60 cm Breite und 1,70 m Höhe 48 Stunden. Für magere Kohlen wählt man geringere Breite. Die Vorzüge des Coppéeofens liegen besonders in der schmalen, hohen Form der Retorte und den vertikalen Zügen, die stabiler sind wie die horizontalen. Die Höhe der Kammern hat man bis 2,10 m erhöht. Benutzt man die Abhitze zur Dampferzeugung, so liefert ein Ofen den Dampf für drei bis vier Pferdekräfte. Für eine vollständige Bauanlage kann man die Kosten für 1 Tonne Kokserzeugung in 24 Stunden auf 2500 Franken annehmen, während sie sich bei Smetöfen auf 3000 Franken und bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/424
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/424>, abgerufen am 25.11.2024.