Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie.
methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch
einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten
Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen.
Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon
1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver-
folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein-
geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine
(Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die
Methode ist nach Ukena 3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent
Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für
weiches Flusseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas-
werken angewendet.

Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren
Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder-
schlages an 4).

An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870
noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt,
Stöckmann, Cairns
(1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg,
Drown, B. Wright
(1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström
(1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887),
Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease
(1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer
titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.

Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe
durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren,
die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson
und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der
Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6).

Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883
und Blair 1891 Verbesserungen angegeben.

Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders
von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng-
land vorgeschlagen 7).


1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.
2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl
und Eisen 1887, S. 401.
3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.
4) Daselbst 1897, S. 814.
5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.
6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.
7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der
Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.

Chemie.
methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch
einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten
Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen.
Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon
1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver-
folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein-
geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine
(Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die
Methode ist nach Ukena 3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent
Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für
weiches Fluſseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas-
werken angewendet.

Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren
Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder-
schlages an 4).

An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870
noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt,
Stöckmann, Cairns
(1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg,
Drown, B. Wright
(1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström
(1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887),
Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease
(1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer
titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.

Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe
durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren,
die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson
und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der
Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6).

Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883
und Blair 1891 Verbesserungen angegeben.

Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders
von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng-
land vorgeschlagen 7).


1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.
2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl
und Eisen 1887, S. 401.
3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.
4) Daselbst 1897, S. 814.
5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.
6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.
7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der
Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="365"/><fw place="top" type="header">Chemie.</fw><lb/>
methode <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.</note> bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch<lb/>
einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten<lb/>
Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen.<lb/>
Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte <hi rendition="#g">Eggertz</hi> schon<lb/>
1869 vorgeschlagen. <hi rendition="#g">Götz</hi> hat die Methode mit Erfolg weiter ver-<lb/>
folgt. <hi rendition="#g">Wedding</hi> hat das Verfahren von <hi rendition="#g">Götz</hi> in Deutschland ein-<lb/>
geführt <note place="foot" n="2)">Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl<lb/>
und Eisen 1887, S. 401.</note> und Dr. <hi rendition="#g">Braun</hi> hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine<lb/>
(Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die<lb/>
Methode ist nach <hi rendition="#g">Ukena</hi> <note place="foot" n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.</note> gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent<lb/>
Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für<lb/>
weiches Flu&#x017F;seisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas-<lb/>
werken angewendet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wdowizewski</hi> wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren<lb/>
Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder-<lb/>
schlages an <note place="foot" n="4)">Daselbst 1897, S. 814.</note>.</p><lb/>
          <p>An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870<lb/>
noch besonders gearbeitet <hi rendition="#g">Eggertz</hi> (1871), E. <hi rendition="#g">Richter, Koschelt,<lb/>
Stöckmann, Cairns</hi> (1877), <hi rendition="#g">Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg,<lb/>
Drown, B. Wright</hi> (1881), A. <hi rendition="#g">Tamm</hi> (1883, 1884), <hi rendition="#g">Särnström</hi><lb/>
(1884), <hi rendition="#g">Perillon</hi> (1884), C. F. <hi rendition="#g">Wood</hi> (1886), M. A. <hi rendition="#g">von Reis</hi> (1887),<lb/><hi rendition="#g">Ukena</hi> (1888), <hi rendition="#g">Bormann</hi> (1889), <hi rendition="#g">Blair</hi> (1891), <hi rendition="#g">Dudley</hi> und <hi rendition="#g">Pease</hi><lb/>
(1893), <hi rendition="#g">Carnot</hi> (1893), <hi rendition="#g">Emmerton, O. Hertling</hi> (1897). Letzterer<lb/>
titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.</p><lb/>
          <p>Der Amerikaner <hi rendition="#g">Mahon</hi> hat endlich 1898 eine Schnellprobe<lb/>
durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren,<lb/>
die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll <note place="foot" n="5)">Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.</note>, angegeben. F. <hi rendition="#g">Ibbotson</hi><lb/>
und H. <hi rendition="#g">Beasly</hi> empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der<lb/>
Phosphor als Pb Mo O<hi rendition="#sub">4</hi> gewogen wird <note place="foot" n="6)">Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.</note>.</p><lb/>
          <p>Für die Magnesiaacetatprobe haben <hi rendition="#g">Riley</hi> 1878, <hi rendition="#g">Troilus</hi> 1883<lb/>
und <hi rendition="#g">Blair</hi> 1891 Verbesserungen angegeben.</p><lb/>
          <p>Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders<lb/>
von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. <hi rendition="#g">Bamber</hi> in Eng-<lb/>
land vorgeschlagen <note place="foot" n="7)">Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der<lb/>
Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0381] Chemie. methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen. Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon 1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver- folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein- geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine (Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die Methode ist nach Ukena 3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für weiches Fluſseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas- werken angewendet. Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder- schlages an 4). An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870 noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt, Stöckmann, Cairns (1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg, Drown, B. Wright (1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström (1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887), Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease (1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat. Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren, die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6). Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883 und Blair 1891 Verbesserungen angegeben. Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng- land vorgeschlagen 7). 1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2. 2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl und Eisen 1887, S. 401. 3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401. 4) Daselbst 1897, S. 814. 5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565. 6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885. 7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/381
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/381>, abgerufen am 06.05.2024.