Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie 1861 bis 1870.
Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen von der Zusammensetzung
C2H4 und C2H5 in den gasförmigen Produkten, die bei der Auflösung
des Eisens in Mineralsäuren entstehen, nachgewiesen. Es entstehen
aber auch flüssige Kohlenwasserstoffe und Hahn ermittelte folgende
Zusammensetzungen und Siedepunkte derselben: C2H4, Siedepunkt
132° C.; C3H6, Siedepunkt 144° C.; C4H8, Siedepunkt 160° C. Ausser
diesen fand er noch schwerere Öle von der Zusammensetzung CnH2n
deren höchster Siedepunkt 300° C. betrug. Hahn schliesst aus dem
Auftreten dieser verschiedenen Kohlenwasserstoffe auf das Vorhanden-
sein verschiedener Eisen-Kohlenstoffverbindungen in den Roheisen.

Dass Minary und Resal 1862 1) die alte längst widerlegte Irr-
lehre eines Sauerstoffgehaltes im Roheisen noch einmal vorbrachten
und darauf eine neue Theorie des Puddelprozesses gründeten und
dass die Unrichtigkeit ihrer Annahme von Cailletet nachgewiesen
wurde, verdient kaum der Erwähnung.

Über die Wirkungen von Silicium auf Eisen stellte Caron 1861
Versuche an, wobei er fand, dass dasselbe dem Eisen keine so schäd-
lichen Eigenschaften erteile wie Schwefel und Phosphor und unter
Umständen sogar das Eisen verbessere.

Rob. Richter hatte 1862 in Vordernberger Roheisen angeblich
eine Ausscheidung von krystallisiertem Silicium entdeckt. Dr. Hahn
fand 1865 auskrystallisiertes Doppelt-Siliciumeisen von der Zu-
sammensetzung FeSi2 und vermutete, dass Richters Silicium-
krystalle dieselbe Verbindung gewesen seien. Phipson behauptete,
dass Silicium in zwei allotropischen Zuständen, chemisch gebunden
und frei, im Roheisen vorhanden sei. Diese Ansicht wurde von Tosh
widerlegt und Phipson widerrief später selbst das Vorhandensein
von freiem Silicium im Eisen. Percy hat in seiner Metallurgie die
grosse Wichtigkeit des Siliciums für die Konstitution und die Eigen-
schaften des Roheisens nachdrücklich hervorgehoben.

Dass ein gewisser Siliciumgehalt, bis zu 2 Prozent, in dem Roh-
eisen für den Bessemerprozess vorhanden sein musste, war damals
bereits eine anerkannte Thatsache.

Freie Kieselsäure reduziert sich mit Eisenoxyd hei hoher Tempe-
ratur. G. Hochstätter erhielt in Percys Laboratorium aus Rot-
eisenstein, Sand und Holzkohle Eisenkönige mit 8,96 und 12,26 Prozent
und Smith einen solchen von 13,78 Prozent Silicium 2). Dr. Hahn in
Clausthal gelang es 1864, Siliciumeisen von 30 Prozent Siliciumgehalt

1) Comptes rendus, Jan. 1862, t. 54, p. 212.
2) Percy, Iron and Steel, p. 92.
Beck, Geschichte des Eisens. 2

Chemie 1861 bis 1870.
Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen von der Zusammensetzung
C2H4 und C2H5 in den gasförmigen Produkten, die bei der Auflösung
des Eisens in Mineralsäuren entstehen, nachgewiesen. Es entstehen
aber auch flüssige Kohlenwasserstoffe und Hahn ermittelte folgende
Zusammensetzungen und Siedepunkte derselben: C2H4, Siedepunkt
132° C.; C3H6, Siedepunkt 144° C.; C4H8, Siedepunkt 160° C. Auſser
diesen fand er noch schwerere Öle von der Zusammensetzung CnH2n
deren höchster Siedepunkt 300° C. betrug. Hahn schlieſst aus dem
Auftreten dieser verschiedenen Kohlenwasserstoffe auf das Vorhanden-
sein verschiedener Eisen-Kohlenstoffverbindungen in den Roheisen.

Daſs Minary und Résal 1862 1) die alte längst widerlegte Irr-
lehre eines Sauerstoffgehaltes im Roheisen noch einmal vorbrachten
und darauf eine neue Theorie des Puddelprozesses gründeten und
daſs die Unrichtigkeit ihrer Annahme von Cailletet nachgewiesen
wurde, verdient kaum der Erwähnung.

Über die Wirkungen von Silicium auf Eisen stellte Caron 1861
Versuche an, wobei er fand, daſs dasselbe dem Eisen keine so schäd-
lichen Eigenschaften erteile wie Schwefel und Phosphor und unter
Umständen sogar das Eisen verbessere.

Rob. Richter hatte 1862 in Vordernberger Roheisen angeblich
eine Ausscheidung von krystallisiertem Silicium entdeckt. Dr. Hahn
fand 1865 auskrystallisiertes Doppelt-Siliciumeisen von der Zu-
sammensetzung FeSi2 und vermutete, daſs Richters Silicium-
krystalle dieselbe Verbindung gewesen seien. Phipson behauptete,
daſs Silicium in zwei allotropischen Zuständen, chemisch gebunden
und frei, im Roheisen vorhanden sei. Diese Ansicht wurde von Tosh
widerlegt und Phipson widerrief später selbst das Vorhandensein
von freiem Silicium im Eisen. Percy hat in seiner Metallurgie die
groſse Wichtigkeit des Siliciums für die Konstitution und die Eigen-
schaften des Roheisens nachdrücklich hervorgehoben.

Daſs ein gewisser Siliciumgehalt, bis zu 2 Prozent, in dem Roh-
eisen für den Bessemerprozeſs vorhanden sein muſste, war damals
bereits eine anerkannte Thatsache.

Freie Kieselsäure reduziert sich mit Eisenoxyd hei hoher Tempe-
ratur. G. Hochstätter erhielt in Percys Laboratorium aus Rot-
eisenstein, Sand und Holzkohle Eisenkönige mit 8,96 und 12,26 Prozent
und Smith einen solchen von 13,78 Prozent Silicium 2). Dr. Hahn in
Clausthal gelang es 1864, Siliciumeisen von 30 Prozent Siliciumgehalt

1) Comptes rendus, Jan. 1862, t. 54, p. 212.
2) Percy, Iron and Steel, p. 92.
Beck, Geschichte des Eisens. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="17"/><fw place="top" type="header">Chemie 1861 bis 1870.</fw><lb/>
Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen von der Zusammensetzung<lb/>
C<hi rendition="#sup">2</hi>H<hi rendition="#sup">4</hi> und C<hi rendition="#sup">2</hi>H<hi rendition="#sup">5</hi> in den gasförmigen Produkten, die bei der Auflösung<lb/>
des Eisens in Mineralsäuren entstehen, nachgewiesen. Es entstehen<lb/>
aber auch flüssige Kohlenwasserstoffe und <hi rendition="#g">Hahn</hi> ermittelte folgende<lb/>
Zusammensetzungen und Siedepunkte derselben: C<hi rendition="#sup">2</hi>H<hi rendition="#sup">4</hi>, Siedepunkt<lb/>
132° C.; C<hi rendition="#sup">3</hi>H<hi rendition="#sup">6</hi>, Siedepunkt 144° C.; C<hi rendition="#sup">4</hi>H<hi rendition="#sup">8</hi>, Siedepunkt 160° C. Au&#x017F;ser<lb/>
diesen fand er noch schwerere Öle von der Zusammensetzung C<hi rendition="#sup">n</hi>H<hi rendition="#sup">2n</hi><lb/>
deren höchster Siedepunkt 300° C. betrug. <hi rendition="#g">Hahn</hi> schlie&#x017F;st aus dem<lb/>
Auftreten dieser verschiedenen Kohlenwasserstoffe auf das Vorhanden-<lb/>
sein verschiedener Eisen-Kohlenstoffverbindungen in den Roheisen.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s <hi rendition="#g">Minary</hi> und <hi rendition="#g">Résal</hi> 1862 <note place="foot" n="1)">Comptes rendus, Jan. 1862, t. 54, p. 212.</note> die alte längst widerlegte Irr-<lb/>
lehre eines Sauerstoffgehaltes im Roheisen noch einmal vorbrachten<lb/>
und darauf eine neue Theorie des Puddelprozesses gründeten und<lb/>
da&#x017F;s die Unrichtigkeit ihrer Annahme von <hi rendition="#g">Cailletet</hi> nachgewiesen<lb/>
wurde, verdient kaum der Erwähnung.</p><lb/>
          <p>Über die Wirkungen von <hi rendition="#g">Silicium</hi> auf Eisen stellte <hi rendition="#g">Caron</hi> 1861<lb/>
Versuche an, wobei er fand, da&#x017F;s dasselbe dem Eisen keine so schäd-<lb/>
lichen Eigenschaften erteile wie Schwefel und Phosphor und unter<lb/>
Umständen sogar das Eisen verbessere.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rob. Richter</hi> hatte 1862 in Vordernberger Roheisen angeblich<lb/>
eine Ausscheidung von krystallisiertem Silicium entdeckt. Dr. <hi rendition="#g">Hahn</hi><lb/>
fand 1865 auskrystallisiertes Doppelt-Siliciumeisen von der Zu-<lb/>
sammensetzung FeSi<hi rendition="#sup">2</hi> und vermutete, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Richters</hi> Silicium-<lb/>
krystalle dieselbe Verbindung gewesen seien. <hi rendition="#g">Phipson</hi> behauptete,<lb/>
da&#x017F;s Silicium in zwei allotropischen Zuständen, chemisch gebunden<lb/>
und frei, im Roheisen vorhanden sei. Diese Ansicht wurde von <hi rendition="#g">Tosh</hi><lb/>
widerlegt und <hi rendition="#g">Phipson</hi> widerrief später selbst das Vorhandensein<lb/>
von freiem Silicium im Eisen. <hi rendition="#g">Percy</hi> hat in seiner Metallurgie die<lb/>
gro&#x017F;se Wichtigkeit des Siliciums für die Konstitution und die Eigen-<lb/>
schaften des Roheisens nachdrücklich hervorgehoben.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s ein gewisser Siliciumgehalt, bis zu 2 Prozent, in dem Roh-<lb/>
eisen für den Bessemerproze&#x017F;s vorhanden sein mu&#x017F;ste, war damals<lb/>
bereits eine anerkannte Thatsache.</p><lb/>
          <p>Freie Kieselsäure reduziert sich mit Eisenoxyd hei hoher Tempe-<lb/>
ratur. G. <hi rendition="#g">Hochstätter</hi> erhielt in <hi rendition="#g">Percys</hi> Laboratorium aus Rot-<lb/>
eisenstein, Sand und Holzkohle Eisenkönige mit 8,96 und 12,26 Prozent<lb/>
und <hi rendition="#g">Smith</hi> einen solchen von 13,78 Prozent Silicium <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Percy</hi>, Iron and Steel, p. 92.</note>. Dr. <hi rendition="#g">Hahn</hi> in<lb/>
Clausthal gelang es 1864, Siliciumeisen von 30 Prozent Siliciumgehalt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] Chemie 1861 bis 1870. Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen von der Zusammensetzung C2H4 und C2H5 in den gasförmigen Produkten, die bei der Auflösung des Eisens in Mineralsäuren entstehen, nachgewiesen. Es entstehen aber auch flüssige Kohlenwasserstoffe und Hahn ermittelte folgende Zusammensetzungen und Siedepunkte derselben: C2H4, Siedepunkt 132° C.; C3H6, Siedepunkt 144° C.; C4H8, Siedepunkt 160° C. Auſser diesen fand er noch schwerere Öle von der Zusammensetzung CnH2n deren höchster Siedepunkt 300° C. betrug. Hahn schlieſst aus dem Auftreten dieser verschiedenen Kohlenwasserstoffe auf das Vorhanden- sein verschiedener Eisen-Kohlenstoffverbindungen in den Roheisen. Daſs Minary und Résal 1862 1) die alte längst widerlegte Irr- lehre eines Sauerstoffgehaltes im Roheisen noch einmal vorbrachten und darauf eine neue Theorie des Puddelprozesses gründeten und daſs die Unrichtigkeit ihrer Annahme von Cailletet nachgewiesen wurde, verdient kaum der Erwähnung. Über die Wirkungen von Silicium auf Eisen stellte Caron 1861 Versuche an, wobei er fand, daſs dasselbe dem Eisen keine so schäd- lichen Eigenschaften erteile wie Schwefel und Phosphor und unter Umständen sogar das Eisen verbessere. Rob. Richter hatte 1862 in Vordernberger Roheisen angeblich eine Ausscheidung von krystallisiertem Silicium entdeckt. Dr. Hahn fand 1865 auskrystallisiertes Doppelt-Siliciumeisen von der Zu- sammensetzung FeSi2 und vermutete, daſs Richters Silicium- krystalle dieselbe Verbindung gewesen seien. Phipson behauptete, daſs Silicium in zwei allotropischen Zuständen, chemisch gebunden und frei, im Roheisen vorhanden sei. Diese Ansicht wurde von Tosh widerlegt und Phipson widerrief später selbst das Vorhandensein von freiem Silicium im Eisen. Percy hat in seiner Metallurgie die groſse Wichtigkeit des Siliciums für die Konstitution und die Eigen- schaften des Roheisens nachdrücklich hervorgehoben. Daſs ein gewisser Siliciumgehalt, bis zu 2 Prozent, in dem Roh- eisen für den Bessemerprozeſs vorhanden sein muſste, war damals bereits eine anerkannte Thatsache. Freie Kieselsäure reduziert sich mit Eisenoxyd hei hoher Tempe- ratur. G. Hochstätter erhielt in Percys Laboratorium aus Rot- eisenstein, Sand und Holzkohle Eisenkönige mit 8,96 und 12,26 Prozent und Smith einen solchen von 13,78 Prozent Silicium 2). Dr. Hahn in Clausthal gelang es 1864, Siliciumeisen von 30 Prozent Siliciumgehalt 1) Comptes rendus, Jan. 1862, t. 54, p. 212. 2) Percy, Iron and Steel, p. 92. Beck, Geschichte des Eisens. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/31
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/31>, abgerufen am 22.11.2024.