Absatz, besonders als Telegraphendraht und für Drahtseile. George Bedson in Manchester führte 1862 den kontinuierlichen Walzbetrieb ein, wobei der Draht durch eine Anzahl hintereinander stehender Walzenpaare (Fig. 122), deren Geschwindigkeit entsprechend der Streckung des Drahtes zunahm, ging (E. P. vom 2. Juli 1862, Nr. 1935). 1869 führte Washburn dieses System auch in den Vereinigten Staaten ein. Derselbe benutzte zugleich die von H. B. Comer bereits 1859 erfundene automatische Umführung des Walzdrahtes.
Johnson und Nephew in Manchester hatten auf der Pariser Weltausstellung ein Stück Walzdraht von 1633 Fuss Länge und 2,1 Linien Dicke ausgestellt, während Bonard, Fleury und Demandre einen gezogenen dreieckigen Draht von 27000 Fuss Länge und nur 9,4 Pfund Gewicht vorführten. In Deutschland zeichneten sich Hobrecker und Cosack & Co. bei Hamm durch Güte ihres Walzdrahtes und grosse Produktion aus.
Eigentümliche Glühtöpfe zum Glühen des Drahtes liessen sich Hibell, Colbon & Co. in Birmingham 1866 patentieren. Dieselben hatten im Grundriss Ringform, entsprechend den Drahtringen, so dass die Flamme von innen und von aussen gleichmässig auf den Draht einwirken konnte.
In Deutschland und England war man bestrebt, einheitliche Drahtlehren durchzuführen.
Das Verzinken des Telegraphendrahtes hatte grosse Wichtigkeit erlangt. Es geschah in grossen eisernen Kästen, in denen sich flüssiges Zink befand, durch das die gebeizten Drähte, zwölf zu gleicher Zeit, gezogen wurden.
Eine bemerkenswerte Neuerung bei der Blechfabrikation waren die gebuckelten Bleche von Robert Mallet, welche durch die Pariser Ausstellung 1867 bekannt wurden.
Ein ganz wichtiger Industriezweig war um diese Zeit die Her- stellung des Krinolinstahls, der schon auf der Londoner Ausstellung 1862 vertreten war, geworden. Es wurden dafür erst flache Bleche, Krinolinfederbleche, gewalzt, die dann durch Schneidewerke in Streifen geschnitten wurden. Durch Kaltwalzen erhielten sie die nötige Federkraft.
Die Weissblechfabrikation beherrschte England. Die erste genauere Statistik giebt Robert Hunt für 1870. In diesem Jahre erzeugte England 3459782 Kisten Weissblech im Gewicht von 141764 Tonnen, hiervon gingen über 100000 Tonnen in das Ausland 1).
1) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1872, S. 194.
und Fluſseisens 1861 bis 1870.
Absatz, besonders als Telegraphendraht und für Drahtseile. George Bedson in Manchester führte 1862 den kontinuierlichen Walzbetrieb ein, wobei der Draht durch eine Anzahl hintereinander stehender Walzenpaare (Fig. 122), deren Geschwindigkeit entsprechend der Streckung des Drahtes zunahm, ging (E. P. vom 2. Juli 1862, Nr. 1935). 1869 führte Washburn dieses System auch in den Vereinigten Staaten ein. Derselbe benutzte zugleich die von H. B. Comer bereits 1859 erfundene automatische Umführung des Walzdrahtes.
Johnson und Nephew in Manchester hatten auf der Pariser Weltausstellung ein Stück Walzdraht von 1633 Fuſs Länge und 2,1 Linien Dicke ausgestellt, während Bonard, Fleury und Demandre einen gezogenen dreieckigen Draht von 27000 Fuſs Länge und nur 9,4 Pfund Gewicht vorführten. In Deutschland zeichneten sich Hobrecker und Cosack & Co. bei Hamm durch Güte ihres Walzdrahtes und groſse Produktion aus.
Eigentümliche Glühtöpfe zum Glühen des Drahtes lieſsen sich Hibell, Colbon & Co. in Birmingham 1866 patentieren. Dieselben hatten im Grundriſs Ringform, entsprechend den Drahtringen, so daſs die Flamme von innen und von auſsen gleichmäſsig auf den Draht einwirken konnte.
In Deutschland und England war man bestrebt, einheitliche Drahtlehren durchzuführen.
Das Verzinken des Telegraphendrahtes hatte groſse Wichtigkeit erlangt. Es geschah in groſsen eisernen Kästen, in denen sich flüssiges Zink befand, durch das die gebeizten Drähte, zwölf zu gleicher Zeit, gezogen wurden.
Eine bemerkenswerte Neuerung bei der Blechfabrikation waren die gebuckelten Bleche von Robert Mallet, welche durch die Pariser Ausstellung 1867 bekannt wurden.
Ein ganz wichtiger Industriezweig war um diese Zeit die Her- stellung des Krinolinstahls, der schon auf der Londoner Ausstellung 1862 vertreten war, geworden. Es wurden dafür erst flache Bleche, Krinolinfederbleche, gewalzt, die dann durch Schneidewerke in Streifen geschnitten wurden. Durch Kaltwalzen erhielten sie die nötige Federkraft.
Die Weiſsblechfabrikation beherrschte England. Die erste genauere Statistik giebt Robert Hunt für 1870. In diesem Jahre erzeugte England 3459782 Kisten Weiſsblech im Gewicht von 141764 Tonnen, hiervon gingen über 100000 Tonnen in das Ausland 1).
1) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1872, S. 194.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0245"n="229"/><fwplace="top"type="header">und Fluſseisens 1861 bis 1870.</fw><lb/>
Absatz, besonders als Telegraphendraht und für Drahtseile. <hirendition="#g">George<lb/>
Bedson</hi> in Manchester führte 1862 den kontinuierlichen Walzbetrieb<lb/>
ein, wobei der Draht durch eine Anzahl hintereinander stehender<lb/>
Walzenpaare (Fig. 122), deren Geschwindigkeit entsprechend der<lb/>
Streckung des Drahtes zunahm, ging (E. P. vom 2. Juli 1862, Nr. 1935).<lb/>
1869 führte <hirendition="#g">Washburn</hi> dieses System auch in den Vereinigten Staaten<lb/>
ein. Derselbe benutzte zugleich die von H. B. <hirendition="#g">Comer</hi> bereits 1859<lb/>
erfundene automatische Umführung des Walzdrahtes.</p><lb/><p><hirendition="#g">Johnson</hi> und <hirendition="#g">Nephew</hi> in Manchester hatten auf der Pariser<lb/>
Weltausstellung ein Stück Walzdraht von 1633 Fuſs Länge und<lb/>
2,1 Linien Dicke ausgestellt, während <hirendition="#g">Bonard, Fleury</hi> und<lb/><hirendition="#g">Demandre</hi> einen gezogenen dreieckigen Draht von 27000 Fuſs Länge<lb/>
und nur 9,4 Pfund Gewicht vorführten. In Deutschland zeichneten<lb/>
sich <hirendition="#g">Hobrecker</hi> und <hirendition="#g">Cosack & Co.</hi> bei Hamm durch Güte ihres<lb/>
Walzdrahtes und groſse Produktion aus.</p><lb/><p>Eigentümliche Glühtöpfe zum Glühen des Drahtes lieſsen sich<lb/><hirendition="#g">Hibell, Colbon & Co.</hi> in Birmingham 1866 patentieren. Dieselben<lb/>
hatten im Grundriſs Ringform, entsprechend den Drahtringen, so daſs<lb/>
die Flamme von innen und von auſsen gleichmäſsig auf den Draht<lb/>
einwirken konnte.</p><lb/><p>In Deutschland und England war man bestrebt, einheitliche<lb/>
Drahtlehren durchzuführen.</p><lb/><p>Das Verzinken des Telegraphendrahtes hatte groſse Wichtigkeit<lb/>
erlangt. Es geschah in groſsen eisernen Kästen, in denen sich flüssiges<lb/>
Zink befand, durch das die gebeizten Drähte, zwölf zu gleicher Zeit,<lb/>
gezogen wurden.</p><lb/><p>Eine bemerkenswerte Neuerung bei der <hirendition="#g">Blechfabrikation</hi><lb/>
waren die gebuckelten Bleche von <hirendition="#g">Robert Mallet</hi>, welche durch die<lb/>
Pariser Ausstellung 1867 bekannt wurden.</p><lb/><p>Ein ganz wichtiger Industriezweig war um diese Zeit die Her-<lb/>
stellung des Krinolinstahls, der schon auf der Londoner Ausstellung<lb/>
1862 vertreten war, geworden. Es wurden dafür erst flache Bleche,<lb/>
Krinolinfederbleche, gewalzt, die dann durch Schneidewerke in Streifen<lb/>
geschnitten wurden. Durch Kaltwalzen erhielten sie die nötige<lb/>
Federkraft.</p><lb/><p>Die Weiſsblechfabrikation beherrschte England. Die erste genauere<lb/>
Statistik giebt <hirendition="#g">Robert Hunt</hi> für 1870. In diesem Jahre erzeugte<lb/>
England 3459782 Kisten Weiſsblech im Gewicht von 141764 Tonnen,<lb/>
hiervon gingen über 100000 Tonnen in das Ausland <noteplace="foot"n="1)">Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1872, S. 194.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0245]
und Fluſseisens 1861 bis 1870.
Absatz, besonders als Telegraphendraht und für Drahtseile. George
Bedson in Manchester führte 1862 den kontinuierlichen Walzbetrieb
ein, wobei der Draht durch eine Anzahl hintereinander stehender
Walzenpaare (Fig. 122), deren Geschwindigkeit entsprechend der
Streckung des Drahtes zunahm, ging (E. P. vom 2. Juli 1862, Nr. 1935).
1869 führte Washburn dieses System auch in den Vereinigten Staaten
ein. Derselbe benutzte zugleich die von H. B. Comer bereits 1859
erfundene automatische Umführung des Walzdrahtes.
Johnson und Nephew in Manchester hatten auf der Pariser
Weltausstellung ein Stück Walzdraht von 1633 Fuſs Länge und
2,1 Linien Dicke ausgestellt, während Bonard, Fleury und
Demandre einen gezogenen dreieckigen Draht von 27000 Fuſs Länge
und nur 9,4 Pfund Gewicht vorführten. In Deutschland zeichneten
sich Hobrecker und Cosack & Co. bei Hamm durch Güte ihres
Walzdrahtes und groſse Produktion aus.
Eigentümliche Glühtöpfe zum Glühen des Drahtes lieſsen sich
Hibell, Colbon & Co. in Birmingham 1866 patentieren. Dieselben
hatten im Grundriſs Ringform, entsprechend den Drahtringen, so daſs
die Flamme von innen und von auſsen gleichmäſsig auf den Draht
einwirken konnte.
In Deutschland und England war man bestrebt, einheitliche
Drahtlehren durchzuführen.
Das Verzinken des Telegraphendrahtes hatte groſse Wichtigkeit
erlangt. Es geschah in groſsen eisernen Kästen, in denen sich flüssiges
Zink befand, durch das die gebeizten Drähte, zwölf zu gleicher Zeit,
gezogen wurden.
Eine bemerkenswerte Neuerung bei der Blechfabrikation
waren die gebuckelten Bleche von Robert Mallet, welche durch die
Pariser Ausstellung 1867 bekannt wurden.
Ein ganz wichtiger Industriezweig war um diese Zeit die Her-
stellung des Krinolinstahls, der schon auf der Londoner Ausstellung
1862 vertreten war, geworden. Es wurden dafür erst flache Bleche,
Krinolinfederbleche, gewalzt, die dann durch Schneidewerke in Streifen
geschnitten wurden. Durch Kaltwalzen erhielten sie die nötige
Federkraft.
Die Weiſsblechfabrikation beherrschte England. Die erste genauere
Statistik giebt Robert Hunt für 1870. In diesem Jahre erzeugte
England 3459782 Kisten Weiſsblech im Gewicht von 141764 Tonnen,
hiervon gingen über 100000 Tonnen in das Ausland 1).
1) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1872, S. 194.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/245>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.