Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
erschien 1), zum erstenmal in einem wissenschaftlichen Lehrbuche das Bessemern als einen gleichberechtigten Prozess neben dem Puddeln, der Cement- und Gussstahlfabrikation behandelte und auf seine Leistungen, seine Wichtigkeit und seine Bedeutung für die Zukunft hinwies. In Frankreich war es Gruner, der, obgleich früher aus theoretischen Gründen ein Gegner des Bessemerverfahrens, seitdem er dasselbe auf seiner Reise in England im Juni 1860 zu Weardale in Durham kennen gelernt und in praktischer Ausführung gesehen hatte, mit voller Überzeugung in einer ausführlichen Abhandlung 1861 für dasselbe eintrat 2).
Neben Gruner war es A. la Salle, der schon 1860 eine aus- führliche Abhandlung über das Bessemerverfahren veröffentlichte 3), in der er bereits bestimmt aussprach, als beste Methode werde es sich erweisen, das Roheisen in Konvertern vollständig zu entkohlen und dann die erforderliche Kohlenmenge in einem reinen Stoffe wieder zuzusetzen.
In Deutschland veröffentlichte Professor Alexander Müller einen beachtenswerten Aufsatz im Journal für praktische Chemie (Bd. LXXXII, S. 496). Er trat darin entschieden für das englische Verfahren ein.
Von noch grösserer Bedeutung war Tunners öffentlicher Bericht über den Bessemerprozess, welchen er bei der zweiten allgemeinen Versammlung der Berg- und Hüttenmänner im September 1861 in Wien erstattete, indem er mit Nachdruck darauf hinwies, wie wichtig die Einführung des Verfahrens für Österreich sei, und bei welcher Gelegenheit er auch den glücklichen Ausdruck "Bessemern" als Zeitwort und Substantiv erfand und in Kurs setzte. Er wies darauf hin, dass 1. das Bessemern in England und in Schweden über das Versuchsstadium hinaus sei und dass dort und in Frankreich grosse Anlagen im Bau begriffen seien; 2. dass in England und in Schweden bereits Tausende von Centnern Bessemerstahl erzeugt und zu verschiedenen Zwecken verwendet würden; 3. dass Bessemerstahl aus gutem Roheisen dem Gussstahl und das entsprechende Bessemer- eisen dem Herdfrischeisen gleichkomme; 4. dass der Eisenabbrand bei der Erzeugung von Stahl nach diesem Verfahren 12 bis 15 Prozent,
1) Iron: its history, properties and processes of manufacture by W. Fairbairn.
2) Annales des Mines, 5. ser., t. 18, p. 553; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1861, Nr. 32 und 36; Dinglers Journ. 161, S. 46.
3) Siehe Memoires et Compte-rendu des travaux de la societe des ingenieurs civils 1860, p. 401; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1862, Nr. 8 und 9.
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
erschien 1), zum erstenmal in einem wissenschaftlichen Lehrbuche das Bessemern als einen gleichberechtigten Prozeſs neben dem Puddeln, der Cement- und Guſsstahlfabrikation behandelte und auf seine Leistungen, seine Wichtigkeit und seine Bedeutung für die Zukunft hinwies. In Frankreich war es Gruner, der, obgleich früher aus theoretischen Gründen ein Gegner des Bessemerverfahrens, seitdem er dasselbe auf seiner Reise in England im Juni 1860 zu Weardale in Durham kennen gelernt und in praktischer Ausführung gesehen hatte, mit voller Überzeugung in einer ausführlichen Abhandlung 1861 für dasselbe eintrat 2).
Neben Gruner war es A. la Salle, der schon 1860 eine aus- führliche Abhandlung über das Bessemerverfahren veröffentlichte 3), in der er bereits bestimmt aussprach, als beste Methode werde es sich erweisen, das Roheisen in Konvertern vollständig zu entkohlen und dann die erforderliche Kohlenmenge in einem reinen Stoffe wieder zuzusetzen.
In Deutschland veröffentlichte Professor Alexander Müller einen beachtenswerten Aufsatz im Journal für praktische Chemie (Bd. LXXXII, S. 496). Er trat darin entschieden für das englische Verfahren ein.
Von noch gröſserer Bedeutung war Tunners öffentlicher Bericht über den Bessemerprozeſs, welchen er bei der zweiten allgemeinen Versammlung der Berg- und Hüttenmänner im September 1861 in Wien erstattete, indem er mit Nachdruck darauf hinwies, wie wichtig die Einführung des Verfahrens für Österreich sei, und bei welcher Gelegenheit er auch den glücklichen Ausdruck „Bessemern“ als Zeitwort und Substantiv erfand und in Kurs setzte. Er wies darauf hin, daſs 1. das Bessemern in England und in Schweden über das Versuchsstadium hinaus sei und daſs dort und in Frankreich groſse Anlagen im Bau begriffen seien; 2. daſs in England und in Schweden bereits Tausende von Centnern Bessemerstahl erzeugt und zu verschiedenen Zwecken verwendet würden; 3. daſs Bessemerstahl aus gutem Roheisen dem Guſsstahl und das entsprechende Bessemer- eisen dem Herdfrischeisen gleichkomme; 4. daſs der Eisenabbrand bei der Erzeugung von Stahl nach diesem Verfahren 12 bis 15 Prozent,
1) Iron: its history, properties and processes of manufacture by W. Fairbairn.
2) Annales des Mines, 5. sér., t. 18, p. 553; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1861, Nr. 32 und 36; Dinglers Journ. 161, S. 46.
3) Siehe Mémoires et Compte-rendu des travaux de la société des ingénieurs civils 1860, p. 401; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1862, Nr. 8 und 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0139"n="123"/><fwplace="top"type="header">Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.</fw><lb/>
erschien <noteplace="foot"n="1)">Iron: its history, properties and processes of manufacture by W. <hirendition="#g">Fairbairn</hi>.</note>, zum erstenmal in einem wissenschaftlichen Lehrbuche das<lb/>
Bessemern als einen gleichberechtigten Prozeſs neben dem Puddeln,<lb/>
der Cement- und Guſsstahlfabrikation behandelte und auf seine<lb/>
Leistungen, seine Wichtigkeit und seine Bedeutung für die Zukunft<lb/>
hinwies. In Frankreich war es <hirendition="#g">Gruner</hi>, der, obgleich früher aus<lb/>
theoretischen Gründen ein Gegner des Bessemerverfahrens, seitdem er<lb/>
dasselbe auf seiner Reise in England im Juni 1860 zu Weardale in<lb/>
Durham kennen gelernt und in praktischer Ausführung gesehen hatte,<lb/>
mit voller Überzeugung in einer ausführlichen Abhandlung 1861 für<lb/>
dasselbe eintrat <noteplace="foot"n="2)">Annales des Mines, 5. sér., t. 18, p. 553; Berg- und Hüttenmänn. Ztg.<lb/>
1861, Nr. 32 und 36; Dinglers Journ. 161, S. 46.</note>.</p><lb/><p>Neben <hirendition="#g">Gruner</hi> war es A. <hirendition="#g">la Salle</hi>, der schon 1860 eine aus-<lb/>
führliche Abhandlung über das Bessemerverfahren veröffentlichte <noteplace="foot"n="3)">Siehe Mémoires et Compte-rendu des travaux de la société des ingénieurs<lb/>
civils 1860, p. 401; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1862, Nr. 8 und 9.</note>, in<lb/>
der er bereits bestimmt aussprach, als beste Methode werde es sich<lb/>
erweisen, das Roheisen in Konvertern vollständig zu entkohlen und<lb/>
dann die erforderliche Kohlenmenge in einem reinen Stoffe wieder<lb/>
zuzusetzen.</p><lb/><p>In Deutschland veröffentlichte Professor <hirendition="#g">Alexander Müller</hi><lb/>
einen beachtenswerten Aufsatz im Journal für praktische Chemie<lb/>
(Bd. LXXXII, S. 496). Er trat darin entschieden für das englische<lb/>
Verfahren ein.</p><lb/><p>Von noch gröſserer Bedeutung war <hirendition="#g">Tunners</hi> öffentlicher Bericht<lb/>
über den Bessemerprozeſs, welchen er bei der zweiten allgemeinen<lb/>
Versammlung der Berg- und Hüttenmänner im September 1861<lb/>
in Wien erstattete, indem er mit Nachdruck darauf hinwies, wie<lb/>
wichtig die Einführung des Verfahrens für Österreich sei, und bei<lb/>
welcher Gelegenheit er auch den glücklichen Ausdruck „Bessemern“<lb/>
als Zeitwort und Substantiv erfand und in Kurs setzte. Er wies<lb/>
darauf hin, daſs 1. das Bessemern in England und in Schweden über<lb/>
das Versuchsstadium hinaus sei und daſs dort und in Frankreich<lb/>
groſse Anlagen im Bau begriffen seien; 2. daſs in England und in<lb/>
Schweden bereits Tausende von Centnern Bessemerstahl erzeugt und<lb/>
zu verschiedenen Zwecken verwendet würden; 3. daſs Bessemerstahl<lb/>
aus gutem Roheisen dem Guſsstahl und das entsprechende Bessemer-<lb/>
eisen dem Herdfrischeisen gleichkomme; 4. daſs der Eisenabbrand bei<lb/>
der Erzeugung von Stahl nach diesem Verfahren 12 bis 15 Prozent,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0139]
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
erschien 1), zum erstenmal in einem wissenschaftlichen Lehrbuche das
Bessemern als einen gleichberechtigten Prozeſs neben dem Puddeln,
der Cement- und Guſsstahlfabrikation behandelte und auf seine
Leistungen, seine Wichtigkeit und seine Bedeutung für die Zukunft
hinwies. In Frankreich war es Gruner, der, obgleich früher aus
theoretischen Gründen ein Gegner des Bessemerverfahrens, seitdem er
dasselbe auf seiner Reise in England im Juni 1860 zu Weardale in
Durham kennen gelernt und in praktischer Ausführung gesehen hatte,
mit voller Überzeugung in einer ausführlichen Abhandlung 1861 für
dasselbe eintrat 2).
Neben Gruner war es A. la Salle, der schon 1860 eine aus-
führliche Abhandlung über das Bessemerverfahren veröffentlichte 3), in
der er bereits bestimmt aussprach, als beste Methode werde es sich
erweisen, das Roheisen in Konvertern vollständig zu entkohlen und
dann die erforderliche Kohlenmenge in einem reinen Stoffe wieder
zuzusetzen.
In Deutschland veröffentlichte Professor Alexander Müller
einen beachtenswerten Aufsatz im Journal für praktische Chemie
(Bd. LXXXII, S. 496). Er trat darin entschieden für das englische
Verfahren ein.
Von noch gröſserer Bedeutung war Tunners öffentlicher Bericht
über den Bessemerprozeſs, welchen er bei der zweiten allgemeinen
Versammlung der Berg- und Hüttenmänner im September 1861
in Wien erstattete, indem er mit Nachdruck darauf hinwies, wie
wichtig die Einführung des Verfahrens für Österreich sei, und bei
welcher Gelegenheit er auch den glücklichen Ausdruck „Bessemern“
als Zeitwort und Substantiv erfand und in Kurs setzte. Er wies
darauf hin, daſs 1. das Bessemern in England und in Schweden über
das Versuchsstadium hinaus sei und daſs dort und in Frankreich
groſse Anlagen im Bau begriffen seien; 2. daſs in England und in
Schweden bereits Tausende von Centnern Bessemerstahl erzeugt und
zu verschiedenen Zwecken verwendet würden; 3. daſs Bessemerstahl
aus gutem Roheisen dem Guſsstahl und das entsprechende Bessemer-
eisen dem Herdfrischeisen gleichkomme; 4. daſs der Eisenabbrand bei
der Erzeugung von Stahl nach diesem Verfahren 12 bis 15 Prozent,
1) Iron: its history, properties and processes of manufacture by W. Fairbairn.
2) Annales des Mines, 5. sér., t. 18, p. 553; Berg- und Hüttenmänn. Ztg.
1861, Nr. 32 und 36; Dinglers Journ. 161, S. 46.
3) Siehe Mémoires et Compte-rendu des travaux de la société des ingénieurs
civils 1860, p. 401; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1862, Nr. 8 und 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/139>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.