Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland.
Böhler & Co. in Wien vereinigten sich mit der Gesellschaft Wolga-
stahlwerke in St. Petersburg und bauten 1896 die Wolgastahlwerke
bei Saratow, die Qualitätsstahl unter der Marke Wolga-Böhlerstahl
auf den Markt brachten.

In Südrussland sind die Gdanzewskihütte 1), welche die erste elek-
trische Kraftübertragung hatte und die von den französischen Kapitalisten
Pastor und Verdu gegründete Druschkowskihütte mit einem Bessemer-
und einem Schienenwalzwerk, ferner die von dem deutschen Ingenieur
Zix für eine russische Gesellschaft erbaute Donezko-Jurjewskihütte, die
mit Langenschem Gasfang und mit Boecker-Cowperapparaten versehen
ist, sowie endlich die neue von A. Philippart erbaute Petrowskihütte
der russisch-belgischen Metallgesellschaft zu nennen. Mit Anthrazit
gehen nur die Hochöfen von Sulin, die 1900 unter der Leitung von
Oscar Simmersbach standen.

Am Asowschen Meer entwickelte sich eine neue Eisenindustrie,
begründet auf den neuerschlossenen Brauneisenlagern bei Kertsch
und den Steinkohlen des Donezbeckens. Es entstanden die Hütte bei
Taganrog, das grosse Röhren- und Blechwalzwerk bei Mariupol, der
Nicopol-Mariupolschen Bergbau- und Metallurgischen Gesellschaft
gehörig, und das obenerwähnte Petrowskiwerk, das zwei Hochöfen,
ein Bessemer- und ein Walzwerk umfasste. Diese Werke wurden
1896 und 1897 nach den neuesten Grundsätzen erbaut. In Süd-
russland errichtete die Jusowsche Eisenhütte ein grosses Bessemer-
werk; bei Konstantinowka entstand ein neues Walzwerk für Dach-
bleche. Diese Neuanlagen waren meist von Ausländern, namentlich
von Belgiern ins Leben gerufen. Neuerdings (1899) hat die belgische
Gesellschaft Providence den Bau eines neuen Eisenwerkes bei
Kertsch 2) begonnen, wo reiche Erzlager glänzende Aussichten er-
öffnen. In den 14 Jahren vor 1899 hat sich die Zahl der Hochöfen
im Donezbecken von 3 auf 34 erhöht. In Südrussland entwickelte
sich die Eisenindustrie am raschsten und am grossartigsten. Die Roh-
eisenerzeugung stieg von 1890 bis 1899 von 219782 Tonnen auf
1262063 Tonnen. Bereits im Jahre 1895 überflügelte die Roheisen-
erzeugung Südrusslands die des Ural. Letztere nahm von 1890 bis 1899
von 393325 Tonnen bis 785947 Tonnen zu. Indem man diese Zahlen
mit den Erfolgen Südrusslands verglich, hat man öfter den uralischen
Eisenindustriellen den Vorwurf gemacht, sie seien zurückgeblieben
und ruhten sich auf ihren Staatsprivilegien aus. Man muss aber

1) Stahl und Eisen 1898, S. 764.
2) Eine schöne Abbildung desselben, siehe Stahl und Eisen 1901, S. 165.

Ruſsland.
Böhler & Co. in Wien vereinigten sich mit der Gesellschaft Wolga-
stahlwerke in St. Petersburg und bauten 1896 die Wolgastahlwerke
bei Saratow, die Qualitätsstahl unter der Marke Wolga-Böhlerstahl
auf den Markt brachten.

In Südruſsland sind die Gdanzewskihütte 1), welche die erste elek-
trische Kraftübertragung hatte und die von den französischen Kapitalisten
Pastor und Verdu gegründete Druschkowskihütte mit einem Bessemer-
und einem Schienenwalzwerk, ferner die von dem deutschen Ingenieur
Zix für eine russische Gesellschaft erbaute Donezko-Jurjewskihütte, die
mit Langenschem Gasfang und mit Boecker-Cowperapparaten versehen
ist, sowie endlich die neue von A. Philippart erbaute Petrowskihütte
der russisch-belgischen Metallgesellschaft zu nennen. Mit Anthrazit
gehen nur die Hochöfen von Sulin, die 1900 unter der Leitung von
Oscar Simmersbach standen.

Am Asowschen Meer entwickelte sich eine neue Eisenindustrie,
begründet auf den neuerschlossenen Brauneisenlagern bei Kertsch
und den Steinkohlen des Donezbeckens. Es entstanden die Hütte bei
Taganrog, das groſse Röhren- und Blechwalzwerk bei Mariupol, der
Nicopol-Mariupolschen Bergbau- und Metallurgischen Gesellschaft
gehörig, und das obenerwähnte Petrowskiwerk, das zwei Hochöfen,
ein Bessemer- und ein Walzwerk umfaſste. Diese Werke wurden
1896 und 1897 nach den neuesten Grundsätzen erbaut. In Süd-
ruſsland errichtete die Jusowsche Eisenhütte ein groſses Bessemer-
werk; bei Konstantinowka entstand ein neues Walzwerk für Dach-
bleche. Diese Neuanlagen waren meist von Ausländern, namentlich
von Belgiern ins Leben gerufen. Neuerdings (1899) hat die belgische
Gesellschaft Providence den Bau eines neuen Eisenwerkes bei
Kertsch 2) begonnen, wo reiche Erzlager glänzende Aussichten er-
öffnen. In den 14 Jahren vor 1899 hat sich die Zahl der Hochöfen
im Donezbecken von 3 auf 34 erhöht. In Südruſsland entwickelte
sich die Eisenindustrie am raschsten und am groſsartigsten. Die Roh-
eisenerzeugung stieg von 1890 bis 1899 von 219782 Tonnen auf
1262063 Tonnen. Bereits im Jahre 1895 überflügelte die Roheisen-
erzeugung Südruſslands die des Ural. Letztere nahm von 1890 bis 1899
von 393325 Tonnen bis 785947 Tonnen zu. Indem man diese Zahlen
mit den Erfolgen Südruſslands verglich, hat man öfter den uralischen
Eisenindustriellen den Vorwurf gemacht, sie seien zurückgeblieben
und ruhten sich auf ihren Staatsprivilegien aus. Man muſs aber

1) Stahl und Eisen 1898, S. 764.
2) Eine schöne Abbildung desselben, siehe Stahl und Eisen 1901, S. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1232" n="1216"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland.</fw><lb/><hi rendition="#g">Böhler</hi> &amp; Co. in Wien vereinigten sich mit der Gesellschaft Wolga-<lb/>
stahlwerke in St. Petersburg und bauten 1896 die Wolgastahlwerke<lb/>
bei Saratow, die Qualitätsstahl unter der Marke Wolga-Böhlerstahl<lb/>
auf den Markt brachten.</p><lb/>
          <p>In Südru&#x017F;sland sind die Gdanzewskihütte <note place="foot" n="1)">Stahl und Eisen 1898, S. 764.</note>, welche die erste elek-<lb/>
trische Kraftübertragung hatte und die von den französischen Kapitalisten<lb/><hi rendition="#g">Pastor</hi> und <hi rendition="#g">Verdu</hi> gegründete Druschkowskihütte mit einem Bessemer-<lb/>
und einem Schienenwalzwerk, ferner die von dem deutschen Ingenieur<lb/><hi rendition="#g">Zix</hi> für eine russische Gesellschaft erbaute Donezko-Jurjewskihütte, die<lb/>
mit <hi rendition="#g">Langens</hi>chem Gasfang und mit Boecker-Cowperapparaten versehen<lb/>
ist, sowie endlich die neue von A. <hi rendition="#g">Philippart</hi> erbaute Petrowskihütte<lb/>
der russisch-belgischen Metallgesellschaft zu nennen. Mit Anthrazit<lb/>
gehen nur die Hochöfen von Sulin, die 1900 unter der Leitung von<lb/><hi rendition="#g">Oscar Simmersbach</hi> standen.</p><lb/>
          <p>Am Asowschen Meer entwickelte sich eine neue Eisenindustrie,<lb/>
begründet auf den neuerschlossenen Brauneisenlagern bei Kertsch<lb/>
und den Steinkohlen des Donezbeckens. Es entstanden die Hütte bei<lb/>
Taganrog, das gro&#x017F;se Röhren- und Blechwalzwerk bei Mariupol, der<lb/>
Nicopol-Mariupolschen Bergbau- und Metallurgischen Gesellschaft<lb/>
gehörig, und das obenerwähnte Petrowskiwerk, das zwei Hochöfen,<lb/>
ein Bessemer- und ein Walzwerk umfa&#x017F;ste. Diese Werke wurden<lb/>
1896 und 1897 nach den neuesten Grundsätzen erbaut. In Süd-<lb/>
ru&#x017F;sland errichtete die <hi rendition="#g">Jusows</hi>che Eisenhütte ein gro&#x017F;ses Bessemer-<lb/>
werk; bei Konstantinowka entstand ein neues Walzwerk für Dach-<lb/>
bleche. Diese Neuanlagen waren meist von Ausländern, namentlich<lb/>
von Belgiern ins Leben gerufen. Neuerdings (1899) hat die belgische<lb/>
Gesellschaft Providence den Bau eines neuen Eisenwerkes bei<lb/>
Kertsch <note place="foot" n="2)">Eine schöne Abbildung desselben, siehe Stahl und Eisen 1901, S. 165.</note> begonnen, wo reiche Erzlager glänzende Aussichten er-<lb/>
öffnen. In den 14 Jahren vor 1899 hat sich die Zahl der Hochöfen<lb/>
im Donezbecken von 3 auf 34 erhöht. In Südru&#x017F;sland entwickelte<lb/>
sich die Eisenindustrie am raschsten und am gro&#x017F;sartigsten. Die Roh-<lb/>
eisenerzeugung stieg von 1890 bis 1899 von 219782 Tonnen auf<lb/>
1262063 Tonnen. Bereits im Jahre 1895 überflügelte die Roheisen-<lb/>
erzeugung Südru&#x017F;slands die des Ural. Letztere nahm von 1890 bis 1899<lb/>
von 393325 Tonnen bis 785947 Tonnen zu. Indem man diese Zahlen<lb/>
mit den Erfolgen Südru&#x017F;slands verglich, hat man öfter den uralischen<lb/>
Eisenindustriellen den Vorwurf gemacht, sie seien zurückgeblieben<lb/>
und ruhten sich auf ihren Staatsprivilegien aus. Man mu&#x017F;s aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1216/1232] Ruſsland. Böhler & Co. in Wien vereinigten sich mit der Gesellschaft Wolga- stahlwerke in St. Petersburg und bauten 1896 die Wolgastahlwerke bei Saratow, die Qualitätsstahl unter der Marke Wolga-Böhlerstahl auf den Markt brachten. In Südruſsland sind die Gdanzewskihütte 1), welche die erste elek- trische Kraftübertragung hatte und die von den französischen Kapitalisten Pastor und Verdu gegründete Druschkowskihütte mit einem Bessemer- und einem Schienenwalzwerk, ferner die von dem deutschen Ingenieur Zix für eine russische Gesellschaft erbaute Donezko-Jurjewskihütte, die mit Langenschem Gasfang und mit Boecker-Cowperapparaten versehen ist, sowie endlich die neue von A. Philippart erbaute Petrowskihütte der russisch-belgischen Metallgesellschaft zu nennen. Mit Anthrazit gehen nur die Hochöfen von Sulin, die 1900 unter der Leitung von Oscar Simmersbach standen. Am Asowschen Meer entwickelte sich eine neue Eisenindustrie, begründet auf den neuerschlossenen Brauneisenlagern bei Kertsch und den Steinkohlen des Donezbeckens. Es entstanden die Hütte bei Taganrog, das groſse Röhren- und Blechwalzwerk bei Mariupol, der Nicopol-Mariupolschen Bergbau- und Metallurgischen Gesellschaft gehörig, und das obenerwähnte Petrowskiwerk, das zwei Hochöfen, ein Bessemer- und ein Walzwerk umfaſste. Diese Werke wurden 1896 und 1897 nach den neuesten Grundsätzen erbaut. In Süd- ruſsland errichtete die Jusowsche Eisenhütte ein groſses Bessemer- werk; bei Konstantinowka entstand ein neues Walzwerk für Dach- bleche. Diese Neuanlagen waren meist von Ausländern, namentlich von Belgiern ins Leben gerufen. Neuerdings (1899) hat die belgische Gesellschaft Providence den Bau eines neuen Eisenwerkes bei Kertsch 2) begonnen, wo reiche Erzlager glänzende Aussichten er- öffnen. In den 14 Jahren vor 1899 hat sich die Zahl der Hochöfen im Donezbecken von 3 auf 34 erhöht. In Südruſsland entwickelte sich die Eisenindustrie am raschsten und am groſsartigsten. Die Roh- eisenerzeugung stieg von 1890 bis 1899 von 219782 Tonnen auf 1262063 Tonnen. Bereits im Jahre 1895 überflügelte die Roheisen- erzeugung Südruſslands die des Ural. Letztere nahm von 1890 bis 1899 von 393325 Tonnen bis 785947 Tonnen zu. Indem man diese Zahlen mit den Erfolgen Südruſslands verglich, hat man öfter den uralischen Eisenindustriellen den Vorwurf gemacht, sie seien zurückgeblieben und ruhten sich auf ihren Staatsprivilegien aus. Man muſs aber 1) Stahl und Eisen 1898, S. 764. 2) Eine schöne Abbildung desselben, siehe Stahl und Eisen 1901, S. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1232
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1232>, abgerufen am 02.05.2024.