Das Flusseisen hatte sich die Herrschaft erobert und die Erzeugung desselben einen grossen Aufschwung genommen. Die deutsche Flusseisenproduktion in Blöcken betrug (nach Rentzsch) 1890 2232099 Tonnen, 1899 6290434 Tonnen, war also um 282 Pro- zent gewachsen. Der Zuwachs entfällt ganz auf das basische Material, das 1896 88,9 Prozent ausmachte. Es wurden nämlich erzeugt 351500 Tonnen = 7,3 Prozent saures und 3004600 = 62,2 Prozent basisches Konvertereisen, 184100 Tonnen = 3,8 Prozent saures und 1293709 Tonnen = 26,7 Prozent basisches Herdflusseisen.
Die technischen Fortschritte beruhten zum Teil auf verbesserten Betriebseinrichtungen, zumeist aber auf Verbesserungen der Bearbei- tungsmaschinen. Die Kleinbessemerei hatte in Deutschland wenig Ver- breitung gefunden. Die zwei Clapp-Griffith-Konverter auf dem Blechwalzwerk Rasselstein bei Neuwied sind neuerdings auch durch Siemens-Martin-Öfen verdrängt worden. Vielmehr ging das Streben dahin, die Konverter zu vergrössern, namentlich für den Thomas- prozess.
1893 hatten die nachfolgend angeführten Werke 1) den Thomas- prozess eingeführt:
[Tabelle]
1) Nach G. Hilgenstock, Stahl und Eisen 1893, S. 453.
Deutschland (mit Luxemburg).
[Tabelle]
Das Fluſseisen hatte sich die Herrschaft erobert und die Erzeugung desselben einen groſsen Aufschwung genommen. Die deutsche Fluſseisenproduktion in Blöcken betrug (nach Rentzsch) 1890 2232099 Tonnen, 1899 6290434 Tonnen, war also um 282 Pro- zent gewachsen. Der Zuwachs entfällt ganz auf das basische Material, das 1896 88,9 Prozent ausmachte. Es wurden nämlich erzeugt 351500 Tonnen = 7,3 Prozent saures und 3004600 = 62,2 Prozent basisches Konvertereisen, 184100 Tonnen = 3,8 Prozent saures und 1293709 Tonnen = 26,7 Prozent basisches Herdfluſseisen.
Die technischen Fortschritte beruhten zum Teil auf verbesserten Betriebseinrichtungen, zumeist aber auf Verbesserungen der Bearbei- tungsmaschinen. Die Kleinbessemerei hatte in Deutschland wenig Ver- breitung gefunden. Die zwei Clapp-Griffith-Konverter auf dem Blechwalzwerk Rasselstein bei Neuwied sind neuerdings auch durch Siemens-Martin-Öfen verdrängt worden. Vielmehr ging das Streben dahin, die Konverter zu vergröſsern, namentlich für den Thomas- prozeſs.
1893 hatten die nachfolgend angeführten Werke 1) den Thomas- prozeſs eingeführt:
[Tabelle]
1) Nach G. Hilgenstock, Stahl und Eisen 1893, S. 453.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1039"n="1023"/><fwplace="top"type="header">Deutschland (mit Luxemburg).</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Das <hirendition="#g">Fluſseisen</hi> hatte sich die Herrschaft erobert und die<lb/>
Erzeugung desselben einen groſsen Aufschwung genommen. Die<lb/>
deutsche Fluſseisenproduktion in Blöcken betrug (nach <hirendition="#g">Rentzsch</hi>)<lb/>
1890 2232099 Tonnen, 1899 6290434 Tonnen, war also um 282 Pro-<lb/>
zent gewachsen. Der Zuwachs entfällt ganz auf das basische Material,<lb/>
das 1896 88,9 Prozent ausmachte. Es wurden nämlich erzeugt<lb/>
351500 Tonnen = 7,3 Prozent saures und 3004600 = 62,2 Prozent<lb/>
basisches Konvertereisen, 184100 Tonnen = 3,8 Prozent saures und<lb/>
1293709 Tonnen = 26,7 Prozent basisches Herdfluſseisen.</p><lb/><p>Die technischen Fortschritte beruhten zum Teil auf verbesserten<lb/>
Betriebseinrichtungen, zumeist aber auf Verbesserungen der Bearbei-<lb/>
tungsmaschinen. Die Kleinbessemerei hatte in Deutschland wenig Ver-<lb/>
breitung gefunden. Die zwei Clapp-Griffith-Konverter auf dem<lb/>
Blechwalzwerk Rasselstein bei Neuwied sind neuerdings auch durch<lb/>
Siemens-Martin-Öfen verdrängt worden. Vielmehr ging das Streben<lb/>
dahin, die Konverter zu vergröſsern, namentlich für den <hirendition="#g">Thomas-<lb/>
prozeſs</hi>.</p><lb/><p>1893 hatten die nachfolgend angeführten Werke <noteplace="foot"n="1)">Nach G. <hirendition="#g">Hilgenstock</hi>, Stahl und Eisen 1893, S. 453.</note> den Thomas-<lb/>
prozeſs eingeführt:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[1023/1039]
Deutschland (mit Luxemburg).
Das Fluſseisen hatte sich die Herrschaft erobert und die
Erzeugung desselben einen groſsen Aufschwung genommen. Die
deutsche Fluſseisenproduktion in Blöcken betrug (nach Rentzsch)
1890 2232099 Tonnen, 1899 6290434 Tonnen, war also um 282 Pro-
zent gewachsen. Der Zuwachs entfällt ganz auf das basische Material,
das 1896 88,9 Prozent ausmachte. Es wurden nämlich erzeugt
351500 Tonnen = 7,3 Prozent saures und 3004600 = 62,2 Prozent
basisches Konvertereisen, 184100 Tonnen = 3,8 Prozent saures und
1293709 Tonnen = 26,7 Prozent basisches Herdfluſseisen.
Die technischen Fortschritte beruhten zum Teil auf verbesserten
Betriebseinrichtungen, zumeist aber auf Verbesserungen der Bearbei-
tungsmaschinen. Die Kleinbessemerei hatte in Deutschland wenig Ver-
breitung gefunden. Die zwei Clapp-Griffith-Konverter auf dem
Blechwalzwerk Rasselstein bei Neuwied sind neuerdings auch durch
Siemens-Martin-Öfen verdrängt worden. Vielmehr ging das Streben
dahin, die Konverter zu vergröſsern, namentlich für den Thomas-
prozeſs.
1893 hatten die nachfolgend angeführten Werke 1) den Thomas-
prozeſs eingeführt:
1) Nach G. Hilgenstock, Stahl und Eisen 1893, S. 453.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1039>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.