Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Blechfabrikation.
ähnlich ist. Die gleichzeitig erzeugten Wellen liegen nicht neben-
einander, sondern in einem gewissen Abstand, der aber zur Wellen-
breite in bestimmtem Verhältnis steht. Ein rationelles Walzwerk
zum Biegen (Bombieren) von Wellblech erfand Adolf Hohenegger
zu Karlshütte bei Teschen 1888 (D. R. P. Nr. 45919). Für das Walzen
von Blechen mit hohen Rippen, Riffelblech, nahm C. Löhr in Meggen
1893 ein Patent (D. R. P. Nr. 68691). Das Wellblech wurde in der
Regel verzinkt (galvanisiert). Nicht nur Dach- und Trägerblech wird
gewellt, sondern auch starkes Kesselblech für die sogenannten Kessel-
schüsse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Dampf-
druck. Solche gewellte Kesselbleche verarbeitete z. B. die Firma
Schultz, Knaudt & Co. in Essen schon Ende der siebziger Jahre
und erfand dafür 1879 ein Bombierwalzwerk zum Biegen der Bleche
(D. R. P. Nr. 11358).

In England stellte S. Fox in Leeds 1885 gewellte Dampfkessel-
Flammrohre her. Das Kesselblech wurde erst gewellt und geschweisst,
sodann wurden mit Ausnahme der Längsfugen der Schweissnaht Rippen
eingewalzt, welche die Widerstandsfähigkeit gegen Druck bedeutend
-- von 16 kg auf 71 kg pro Quadratcentimeter -- erhöhten.

Zur Herstellung längsgewellter Kesselschüsse erfand A. Wulf in
Berlin 1887 ein Walzwerk, während J. G. Lawrie für quergewellte
Kesselschüsse ohne Naht ein Walzwerk mit Anwendung erhitzter
Gussformen einführte.

Für die Herstellung von Blechringen für Dampfkessel aus einem
Stück ohne Naht war 1886 zu Barrow in England ein grossartiges
Walzwerk von 3000 Pfdekr. nach Art der Radreifenwalzwerke erbaut
worden.

Was die Fortschritte der Formgebung bei den Schwarz- und
Grobblechen im allgemeinen betrifft, so liegen diese wie bei der Fein-
blechfabrikation besonders in dem Walzen sogenannter endloser Bleche,
die zerschnitten wurden, an Stelle des Walzens einzelner Tafeln.
Dieser Gedanke war schon in dem obenerwähnten Patent von Sir
H. Bessemer vom Jahre 1857 enthalten. Er liess sich denselben
1879 von neuem in der Form, dass das Auswalzen in einem einzigen
Durchstich erfolgen sollte, patentieren 1). Es geschah dies in der
Weise, dass die starken Platinen glühend auf die Breite der Bleche
geschnitten und in Platten vorgewalzt wurden. Diese wurden in

1) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 845.

Blechfabrikation.
ähnlich ist. Die gleichzeitig erzeugten Wellen liegen nicht neben-
einander, sondern in einem gewissen Abstand, der aber zur Wellen-
breite in bestimmtem Verhältnis steht. Ein rationelles Walzwerk
zum Biegen (Bombieren) von Wellblech erfand Adolf Hohenegger
zu Karlshütte bei Teschen 1888 (D. R. P. Nr. 45919). Für das Walzen
von Blechen mit hohen Rippen, Riffelblech, nahm C. Löhr in Meggen
1893 ein Patent (D. R. P. Nr. 68691). Das Wellblech wurde in der
Regel verzinkt (galvanisiert). Nicht nur Dach- und Trägerblech wird
gewellt, sondern auch starkes Kesselblech für die sogenannten Kessel-
schüsse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Dampf-
druck. Solche gewellte Kesselbleche verarbeitete z. B. die Firma
Schultz, Knaudt & Co. in Essen schon Ende der siebziger Jahre
und erfand dafür 1879 ein Bombierwalzwerk zum Biegen der Bleche
(D. R. P. Nr. 11358).

In England stellte S. Fox in Leeds 1885 gewellte Dampfkessel-
Flammrohre her. Das Kesselblech wurde erst gewellt und geschweiſst,
sodann wurden mit Ausnahme der Längsfugen der Schweiſsnaht Rippen
eingewalzt, welche die Widerstandsfähigkeit gegen Druck bedeutend
— von 16 kg auf 71 kg pro Quadratcentimeter — erhöhten.

Zur Herstellung längsgewellter Kesselschüsse erfand A. Wulf in
Berlin 1887 ein Walzwerk, während J. G. Lawrie für quergewellte
Kesselschüsse ohne Naht ein Walzwerk mit Anwendung erhitzter
Guſsformen einführte.

Für die Herstellung von Blechringen für Dampfkessel aus einem
Stück ohne Naht war 1886 zu Barrow in England ein groſsartiges
Walzwerk von 3000 Pfdekr. nach Art der Radreifenwalzwerke erbaut
worden.

Was die Fortschritte der Formgebung bei den Schwarz- und
Grobblechen im allgemeinen betrifft, so liegen diese wie bei der Fein-
blechfabrikation besonders in dem Walzen sogenannter endloser Bleche,
die zerschnitten wurden, an Stelle des Walzens einzelner Tafeln.
Dieser Gedanke war schon in dem obenerwähnten Patent von Sir
H. Bessemer vom Jahre 1857 enthalten. Er lieſs sich denselben
1879 von neuem in der Form, daſs das Auswalzen in einem einzigen
Durchstich erfolgen sollte, patentieren 1). Es geschah dies in der
Weise, daſs die starken Platinen glühend auf die Breite der Bleche
geschnitten und in Platten vorgewalzt wurden. Diese wurden in

1) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0866" n="850"/><fw place="top" type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/>
ähnlich ist. Die gleichzeitig erzeugten Wellen liegen nicht neben-<lb/>
einander, sondern in einem gewissen Abstand, der aber zur Wellen-<lb/>
breite in bestimmtem Verhältnis steht. Ein rationelles Walzwerk<lb/>
zum Biegen (Bombieren) von Wellblech erfand <hi rendition="#g">Adolf Hohenegger</hi><lb/>
zu Karlshütte bei Teschen 1888 (D. R. P. Nr. 45919). Für das Walzen<lb/>
von Blechen mit hohen Rippen, Riffelblech, nahm C. <hi rendition="#g">Löhr</hi> in Meggen<lb/>
1893 ein Patent (D. R. P. Nr. 68691). Das Wellblech wurde in der<lb/>
Regel verzinkt (galvanisiert). Nicht nur Dach- und Trägerblech wird<lb/>
gewellt, sondern auch starkes Kesselblech für die sogenannten Kessel-<lb/>
schüsse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Dampf-<lb/>
druck. Solche gewellte Kesselbleche verarbeitete z. B. die Firma<lb/><hi rendition="#g">Schultz, Knaudt &amp; Co.</hi> in Essen schon Ende der siebziger Jahre<lb/>
und erfand dafür 1879 ein Bombierwalzwerk zum Biegen der Bleche<lb/>
(D. R. P. Nr. 11358).</p><lb/>
              <p>In England stellte S. <hi rendition="#g">Fox</hi> in Leeds 1885 gewellte Dampfkessel-<lb/>
Flammrohre her. Das Kesselblech wurde erst gewellt und geschwei&#x017F;st,<lb/>
sodann wurden mit Ausnahme der Längsfugen der Schwei&#x017F;snaht Rippen<lb/>
eingewalzt, welche die Widerstandsfähigkeit gegen Druck bedeutend<lb/>
&#x2014; von 16 kg auf 71 kg pro Quadratcentimeter &#x2014; erhöhten.</p><lb/>
              <p>Zur Herstellung längsgewellter Kesselschüsse erfand A. <hi rendition="#g">Wulf</hi> in<lb/>
Berlin 1887 ein Walzwerk, während J. G. <hi rendition="#g">Lawrie</hi> für quergewellte<lb/>
Kesselschüsse ohne Naht ein Walzwerk mit Anwendung erhitzter<lb/>
Gu&#x017F;sformen einführte.</p><lb/>
              <p>Für die Herstellung von Blechringen für Dampfkessel aus einem<lb/>
Stück ohne Naht war 1886 zu Barrow in England ein gro&#x017F;sartiges<lb/>
Walzwerk von 3000 Pfdekr. nach Art der Radreifenwalzwerke erbaut<lb/>
worden.</p><lb/>
              <p>Was die Fortschritte der Formgebung bei den Schwarz- und<lb/>
Grobblechen im allgemeinen betrifft, so liegen diese wie bei der Fein-<lb/>
blechfabrikation besonders in dem Walzen sogenannter endloser Bleche,<lb/>
die zerschnitten wurden, an Stelle des Walzens einzelner Tafeln.<lb/>
Dieser Gedanke war schon in dem obenerwähnten Patent von Sir<lb/>
H. <hi rendition="#g">Bessemer</hi> vom Jahre 1857 enthalten. Er lie&#x017F;s sich denselben<lb/>
1879 von neuem in der Form, da&#x017F;s das Auswalzen in einem einzigen<lb/>
Durchstich erfolgen sollte, patentieren <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 845.</note>. Es geschah dies in der<lb/>
Weise, da&#x017F;s die starken Platinen glühend auf die Breite der Bleche<lb/>
geschnitten und in Platten vorgewalzt wurden. Diese wurden in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0866] Blechfabrikation. ähnlich ist. Die gleichzeitig erzeugten Wellen liegen nicht neben- einander, sondern in einem gewissen Abstand, der aber zur Wellen- breite in bestimmtem Verhältnis steht. Ein rationelles Walzwerk zum Biegen (Bombieren) von Wellblech erfand Adolf Hohenegger zu Karlshütte bei Teschen 1888 (D. R. P. Nr. 45919). Für das Walzen von Blechen mit hohen Rippen, Riffelblech, nahm C. Löhr in Meggen 1893 ein Patent (D. R. P. Nr. 68691). Das Wellblech wurde in der Regel verzinkt (galvanisiert). Nicht nur Dach- und Trägerblech wird gewellt, sondern auch starkes Kesselblech für die sogenannten Kessel- schüsse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Dampf- druck. Solche gewellte Kesselbleche verarbeitete z. B. die Firma Schultz, Knaudt & Co. in Essen schon Ende der siebziger Jahre und erfand dafür 1879 ein Bombierwalzwerk zum Biegen der Bleche (D. R. P. Nr. 11358). In England stellte S. Fox in Leeds 1885 gewellte Dampfkessel- Flammrohre her. Das Kesselblech wurde erst gewellt und geschweiſst, sodann wurden mit Ausnahme der Längsfugen der Schweiſsnaht Rippen eingewalzt, welche die Widerstandsfähigkeit gegen Druck bedeutend — von 16 kg auf 71 kg pro Quadratcentimeter — erhöhten. Zur Herstellung längsgewellter Kesselschüsse erfand A. Wulf in Berlin 1887 ein Walzwerk, während J. G. Lawrie für quergewellte Kesselschüsse ohne Naht ein Walzwerk mit Anwendung erhitzter Guſsformen einführte. Für die Herstellung von Blechringen für Dampfkessel aus einem Stück ohne Naht war 1886 zu Barrow in England ein groſsartiges Walzwerk von 3000 Pfdekr. nach Art der Radreifenwalzwerke erbaut worden. Was die Fortschritte der Formgebung bei den Schwarz- und Grobblechen im allgemeinen betrifft, so liegen diese wie bei der Fein- blechfabrikation besonders in dem Walzen sogenannter endloser Bleche, die zerschnitten wurden, an Stelle des Walzens einzelner Tafeln. Dieser Gedanke war schon in dem obenerwähnten Patent von Sir H. Bessemer vom Jahre 1857 enthalten. Er lieſs sich denselben 1879 von neuem in der Form, daſs das Auswalzen in einem einzigen Durchstich erfolgen sollte, patentieren 1). Es geschah dies in der Weise, daſs die starken Platinen glühend auf die Breite der Bleche geschnitten und in Platten vorgewalzt wurden. Diese wurden in 1) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/866
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/866>, abgerufen am 03.01.2025.