Ganz vorzüglich hat sich aber auch seit Ende der achtziger Jahre das durch den basischen Prozess erzeugte Martin-Flusseisen erwiesen, welches im allgemeinen blasenfreier und, da es der kost- spieligen Vorbereitung nicht bedarf, auch billiger für diese Ver- arbeitung ist.
Der Verlauf der Fein- und Weissblechfabrikation aus Flusseisen ist jetzt im allgemeinen der folgende.
Die Gussblöcke, deren Grösse sich nach dem Bedürfnis und nach der Stärke der Blockwalzen richtet, werden in einem kräftigen Blocktrio mit mechanischer Bedienung in einer Hitze zu langen Flachstäben vorgewalzt. Diese kommen noch warm mittels Roll- ganges unter Scheren, wo sie zu Platinen zerschnitten werden, deren Länge sich nach der Breite des herzustellenden Bleches richtet. Die Platinen werden sodann der Breite nach durch Blechwalzen, Duo-Schleppwalzen, zu Blechen ausgewalzt. Diese werden im Wärm- ofen aufgewärmt und durch eine zweite Blechwalze geschickt, alsdann umgeschlagen (doubliert) und an dem unegalen Ende beschnitten. Hierauf wieder gewärmt, auf die doppelte Länge gewalzt und von neuem gedoppelt, was je nach der Dünne der herzustellenden Bleche nochmals wiederholt wird. Hierbei fasst der Walzer am Schlusse jedes Durchwalzens die gedoppelten Bleche mit der Zange und wirft sie mit einem besonderen Schwunge so auf den plattenbelegten Boden, dass sich die Blechtafeln von einander lösen. Der Doppler ergreift sofort die gelockerten Bleche mit der Zange, biegt sie um, wobei er mit dem mit einem starken Holzschuh bekleideten Fuss hilft, drückt sie unter einer scherenartigen Hebelpresse fest zusammen und bringt sie dann unter die Schere, welche die unregelmässigen offenen Ränder abschneidet.
Die fertiggewalzten Bleche werden entweder als Schwarzbleche sortiert oder kommen zur Verzinnung in die mechanische Beize, wo sie, wie oben beschrieben, in Gitterkörben, von denen zwei an den beiden Enden einer horizontalen Eisenstange wie an einem Wage- balken hängen, einmal etwa sechs Minuten in der sauren Beize, dann ebenso lange in dem Waschwasser auf- und niederbewegt werden. Die gebeizten Bleche werden dann zu Haufen aufgeschichtet in starken, gusseisernen Glühkisten in einem Ofen ausgeglüht. Diese Glühkisten aus Gusseisen bestehen 1) aus zwei Teilen, einem plattenförmigen Untersatz mit vier Füssen und einem viereckigen, kistenartigen Deckel,
1) Auf dem Rasselstein bei Neuwied.
Blechfabrikation.
Ganz vorzüglich hat sich aber auch seit Ende der achtziger Jahre das durch den basischen Prozeſs erzeugte Martin-Fluſseisen erwiesen, welches im allgemeinen blasenfreier und, da es der kost- spieligen Vorbereitung nicht bedarf, auch billiger für diese Ver- arbeitung ist.
Der Verlauf der Fein- und Weiſsblechfabrikation aus Fluſseisen ist jetzt im allgemeinen der folgende.
Die Guſsblöcke, deren Gröſse sich nach dem Bedürfnis und nach der Stärke der Blockwalzen richtet, werden in einem kräftigen Blocktrio mit mechanischer Bedienung in einer Hitze zu langen Flachstäben vorgewalzt. Diese kommen noch warm mittels Roll- ganges unter Scheren, wo sie zu Platinen zerschnitten werden, deren Länge sich nach der Breite des herzustellenden Bleches richtet. Die Platinen werden sodann der Breite nach durch Blechwalzen, Duo-Schleppwalzen, zu Blechen ausgewalzt. Diese werden im Wärm- ofen aufgewärmt und durch eine zweite Blechwalze geschickt, alsdann umgeschlagen (doubliert) und an dem unegalen Ende beschnitten. Hierauf wieder gewärmt, auf die doppelte Länge gewalzt und von neuem gedoppelt, was je nach der Dünne der herzustellenden Bleche nochmals wiederholt wird. Hierbei faſst der Walzer am Schlusse jedes Durchwalzens die gedoppelten Bleche mit der Zange und wirft sie mit einem besonderen Schwunge so auf den plattenbelegten Boden, daſs sich die Blechtafeln von einander lösen. Der Doppler ergreift sofort die gelockerten Bleche mit der Zange, biegt sie um, wobei er mit dem mit einem starken Holzschuh bekleideten Fuſs hilft, drückt sie unter einer scherenartigen Hebelpresse fest zusammen und bringt sie dann unter die Schere, welche die unregelmäſsigen offenen Ränder abschneidet.
Die fertiggewalzten Bleche werden entweder als Schwarzbleche sortiert oder kommen zur Verzinnung in die mechanische Beize, wo sie, wie oben beschrieben, in Gitterkörben, von denen zwei an den beiden Enden einer horizontalen Eisenstange wie an einem Wage- balken hängen, einmal etwa sechs Minuten in der sauren Beize, dann ebenso lange in dem Waschwasser auf- und niederbewegt werden. Die gebeizten Bleche werden dann zu Haufen aufgeschichtet in starken, guſseisernen Glühkisten in einem Ofen ausgeglüht. Diese Glühkisten aus Guſseisen bestehen 1) aus zwei Teilen, einem plattenförmigen Untersatz mit vier Füſsen und einem viereckigen, kistenartigen Deckel,
1) Auf dem Rasselstein bei Neuwied.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0853"n="837"/><fwplace="top"type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/><p>Ganz vorzüglich hat sich aber auch seit Ende der achtziger<lb/>
Jahre das durch den basischen Prozeſs erzeugte Martin-Fluſseisen<lb/>
erwiesen, welches im allgemeinen blasenfreier und, da es der kost-<lb/>
spieligen Vorbereitung nicht bedarf, auch billiger für diese Ver-<lb/>
arbeitung ist.</p><lb/><p>Der Verlauf der Fein- und Weiſsblechfabrikation aus Fluſseisen<lb/>
ist jetzt im allgemeinen der folgende.</p><lb/><p>Die Guſsblöcke, deren Gröſse sich nach dem Bedürfnis und<lb/>
nach der Stärke der Blockwalzen richtet, werden in einem kräftigen<lb/>
Blocktrio mit mechanischer Bedienung in einer Hitze zu langen<lb/>
Flachstäben vorgewalzt. Diese kommen noch warm mittels Roll-<lb/>
ganges unter Scheren, wo sie zu Platinen zerschnitten werden, deren<lb/>
Länge sich nach der Breite des herzustellenden Bleches richtet.<lb/>
Die Platinen werden sodann der Breite nach durch Blechwalzen,<lb/>
Duo-Schleppwalzen, zu Blechen ausgewalzt. Diese werden im Wärm-<lb/>
ofen aufgewärmt und durch eine zweite Blechwalze geschickt, alsdann<lb/>
umgeschlagen (doubliert) und an dem unegalen Ende beschnitten.<lb/>
Hierauf wieder gewärmt, auf die doppelte Länge gewalzt und von<lb/>
neuem gedoppelt, was je nach der Dünne der herzustellenden Bleche<lb/>
nochmals wiederholt wird. Hierbei faſst der Walzer am Schlusse jedes<lb/>
Durchwalzens die gedoppelten Bleche mit der Zange und wirft sie<lb/>
mit einem besonderen Schwunge so auf den plattenbelegten Boden,<lb/>
daſs sich die Blechtafeln von einander lösen. Der Doppler ergreift<lb/>
sofort die gelockerten Bleche mit der Zange, biegt sie um, wobei er<lb/>
mit dem mit einem starken Holzschuh bekleideten Fuſs hilft, drückt<lb/>
sie unter einer scherenartigen Hebelpresse fest zusammen und bringt<lb/>
sie dann unter die Schere, welche die unregelmäſsigen offenen Ränder<lb/>
abschneidet.</p><lb/><p>Die fertiggewalzten Bleche werden entweder als Schwarzbleche<lb/>
sortiert oder kommen zur Verzinnung in die mechanische Beize, wo<lb/>
sie, wie oben beschrieben, in Gitterkörben, von denen zwei an den<lb/>
beiden Enden einer horizontalen Eisenstange wie an einem Wage-<lb/>
balken hängen, einmal etwa sechs Minuten in der sauren Beize, dann<lb/>
ebenso lange in dem Waschwasser auf- und niederbewegt werden.<lb/>
Die gebeizten Bleche werden dann zu Haufen aufgeschichtet in starken,<lb/>
guſseisernen Glühkisten in einem Ofen ausgeglüht. Diese Glühkisten<lb/>
aus Guſseisen bestehen <noteplace="foot"n="1)">Auf dem Rasselstein bei Neuwied.</note> aus zwei Teilen, einem plattenförmigen<lb/>
Untersatz mit vier Füſsen und einem viereckigen, kistenartigen Deckel,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[837/0853]
Blechfabrikation.
Ganz vorzüglich hat sich aber auch seit Ende der achtziger
Jahre das durch den basischen Prozeſs erzeugte Martin-Fluſseisen
erwiesen, welches im allgemeinen blasenfreier und, da es der kost-
spieligen Vorbereitung nicht bedarf, auch billiger für diese Ver-
arbeitung ist.
Der Verlauf der Fein- und Weiſsblechfabrikation aus Fluſseisen
ist jetzt im allgemeinen der folgende.
Die Guſsblöcke, deren Gröſse sich nach dem Bedürfnis und
nach der Stärke der Blockwalzen richtet, werden in einem kräftigen
Blocktrio mit mechanischer Bedienung in einer Hitze zu langen
Flachstäben vorgewalzt. Diese kommen noch warm mittels Roll-
ganges unter Scheren, wo sie zu Platinen zerschnitten werden, deren
Länge sich nach der Breite des herzustellenden Bleches richtet.
Die Platinen werden sodann der Breite nach durch Blechwalzen,
Duo-Schleppwalzen, zu Blechen ausgewalzt. Diese werden im Wärm-
ofen aufgewärmt und durch eine zweite Blechwalze geschickt, alsdann
umgeschlagen (doubliert) und an dem unegalen Ende beschnitten.
Hierauf wieder gewärmt, auf die doppelte Länge gewalzt und von
neuem gedoppelt, was je nach der Dünne der herzustellenden Bleche
nochmals wiederholt wird. Hierbei faſst der Walzer am Schlusse jedes
Durchwalzens die gedoppelten Bleche mit der Zange und wirft sie
mit einem besonderen Schwunge so auf den plattenbelegten Boden,
daſs sich die Blechtafeln von einander lösen. Der Doppler ergreift
sofort die gelockerten Bleche mit der Zange, biegt sie um, wobei er
mit dem mit einem starken Holzschuh bekleideten Fuſs hilft, drückt
sie unter einer scherenartigen Hebelpresse fest zusammen und bringt
sie dann unter die Schere, welche die unregelmäſsigen offenen Ränder
abschneidet.
Die fertiggewalzten Bleche werden entweder als Schwarzbleche
sortiert oder kommen zur Verzinnung in die mechanische Beize, wo
sie, wie oben beschrieben, in Gitterkörben, von denen zwei an den
beiden Enden einer horizontalen Eisenstange wie an einem Wage-
balken hängen, einmal etwa sechs Minuten in der sauren Beize, dann
ebenso lange in dem Waschwasser auf- und niederbewegt werden.
Die gebeizten Bleche werden dann zu Haufen aufgeschichtet in starken,
guſseisernen Glühkisten in einem Ofen ausgeglüht. Diese Glühkisten
aus Guſseisen bestehen 1) aus zwei Teilen, einem plattenförmigen
Untersatz mit vier Füſsen und einem viereckigen, kistenartigen Deckel,
1) Auf dem Rasselstein bei Neuwied.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/853>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.