Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Grossbritannien 1851 bis 1860.
[Tabelle]

1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im
Betriebe waren.

In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte
Bedeutung.

Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche
Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland-
distrikt
, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in
5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die
Entdeckung der grossen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby
1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston-
Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen
bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte.

Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar-
row-in-Furness, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp.
im Jahre 1859.

Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben
über die Masse der wichtigsten Hochöfen in Grossbritannien.

[Tabelle]

Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf
21/4 Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang
1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd-
staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000
Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf


Groſsbritannien 1851 bis 1860.
[Tabelle]

1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im
Betriebe waren.

In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte
Bedeutung.

Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche
Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland-
distrikt
, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in
5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die
Entdeckung der groſsen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby
1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston-
Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen
bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte.

Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar-
row-in-Furneſs, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp.
im Jahre 1859.

Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben
über die Maſse der wichtigsten Hochöfen in Groſsbritannien.

[Tabelle]

Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf
2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang
1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd-
staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000
Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0973" n="957"/>
            <fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im<lb/>
Betriebe waren.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Süd-Wales</hi> erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte<lb/>
Bedeutung.</p><lb/>
            <p>Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche<lb/>
Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im <hi rendition="#g">Cleveland-<lb/>
distrikt</hi>, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in<lb/>
5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die<lb/>
Entdeckung der gro&#x017F;sen Eisenerzlager Clevelands durch <hi rendition="#g">John Roseby</hi><lb/>
1848 gegeben. 1850 erschürften <hi rendition="#g">Bolckow</hi> und <hi rendition="#g">Vaughan</hi> die Eston-<lb/>
Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen<lb/>
bald die Hochofenanlage von <hi rendition="#g">Bell Brothers</hi> zu Port Clarence folgte.</p><lb/>
            <p>Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar-<lb/>
row-in-Furne&#x017F;s, North Lancashire, von <hi rendition="#g">Schneider, Hannay &amp; Komp</hi>.<lb/>
im Jahre 1859.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stentz</hi> machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben<lb/>
über die Ma&#x017F;se der wichtigsten Hochöfen in Gro&#x017F;sbritannien.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf<lb/>
2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang<lb/>
1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd-<lb/>
staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000<lb/>
Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/0973] Groſsbritannien 1851 bis 1860. 1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im Betriebe waren. In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte Bedeutung. Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland- distrikt, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in 5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die Entdeckung der groſsen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby 1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston- Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte. Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar- row-in-Furneſs, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp. im Jahre 1859. Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben über die Maſse der wichtigsten Hochöfen in Groſsbritannien. Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf 2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang 1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd- staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000 Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/973
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/973>, abgerufen am 23.11.2024.