Die Eisenindustrie der einzelnen Länder 1851 bis 1860.
des Aufschwunges der Industrie der Weltmächte und des übrigen Europas.
Einen ungeheuren Einfluss übten die verbesserten Kommunikations- mittel: die Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen aus. Sie ver- wischten immer mehr den landschaftlichen Charakter der Eisen- industrie und machten sie zu einem internationalen Gewerbe.
England beherrschte den Eisenmarkt und seine Hütten erzeugten mehr Eisen als das ganze übrige Europa zusammen, wie aus folgender Zusammenstellung zu ersehen.
Eisenerzeugung der europäischen Staaten im Jahre 1850 (nach Öchelhäuser).
Grossbritannien 2250000 Tonnen
Frankreich 533500 "
Russland 248450 "
Deutschland 223600 "
Österreich 199700 "
Belgien 200000 "
Skandinavien 187800 "
Spanien 37500 "
Italien 34500 "
Schweiz 10000 "
Türkei 3500 "
Dänemark 750 "
Portugal 300 "
3929600 Tonnen.
Hiervon wurden 2712500 Tonnen = 69 Proz. durch Koks erzeugt. Nach der Zusammenstellung des Amerikaners J. D. Whitney in Phila- delphia (The metallic wealth of the United-States) übertraf im Jahre 1854 die englische Eisenproduktion die des übrigen Europas und Nord- amerikas zusammen, wie aus nebenstehender Tabelle, in welcher auch die von Whitney berechneten Werte beigesetzt sind, zu er- sehen ist.
Von Carnall giebt die Eisenproduktion der Erde im Jahre 1854 auf rund 120 Millionen Centner an, wovon entfielen auf Grossbritannien 48,33, Nordamerika 16,67, Frankreich 9,17, Preussen 4,24, Österreich 4,17, Russland 4,16, Schweden und Norwegen 3,33, die deutschen Zollvereinsstaaten ohne Preussen 2,08, Spanien, Italien und die Schweiz 1,67, die übrigen Länder 2,00 Proz.
Die Eisenindustrie der einzelnen Länder 1851 bis 1860.
des Aufschwunges der Industrie der Weltmächte und des übrigen Europas.
Einen ungeheuren Einfluſs übten die verbesserten Kommunikations- mittel: die Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen aus. Sie ver- wischten immer mehr den landschaftlichen Charakter der Eisen- industrie und machten sie zu einem internationalen Gewerbe.
England beherrschte den Eisenmarkt und seine Hütten erzeugten mehr Eisen als das ganze übrige Europa zusammen, wie aus folgender Zusammenstellung zu ersehen.
Eisenerzeugung der europäischen Staaten im Jahre 1850 (nach Öchelhäuser).
Groſsbritannien 2250000 Tonnen
Frankreich 533500 „
Ruſsland 248450 „
Deutschland 223600 „
Österreich 199700 „
Belgien 200000 „
Skandinavien 187800 „
Spanien 37500 „
Italien 34500 „
Schweiz 10000 „
Türkei 3500 „
Dänemark 750 „
Portugal 300 „
3929600 Tonnen.
Hiervon wurden 2712500 Tonnen = 69 Proz. durch Koks erzeugt. Nach der Zusammenstellung des Amerikaners J. D. Whitney in Phila- delphia (The metallic wealth of the United-States) übertraf im Jahre 1854 die englische Eisenproduktion die des übrigen Europas und Nord- amerikas zusammen, wie aus nebenstehender Tabelle, in welcher auch die von Whitney berechneten Werte beigesetzt sind, zu er- sehen ist.
Von Carnall giebt die Eisenproduktion der Erde im Jahre 1854 auf rund 120 Millionen Centner an, wovon entfielen auf Groſsbritannien 48,33, Nordamerika 16,67, Frankreich 9,17, Preuſsen 4,24, Österreich 4,17, Ruſsland 4,16, Schweden und Norwegen 3,33, die deutschen Zollvereinsstaaten ohne Preuſsen 2,08, Spanien, Italien und die Schweiz 1,67, die übrigen Länder 2,00 Proz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0970"n="954"/><fwplace="top"type="header">Die Eisenindustrie der einzelnen Länder 1851 bis 1860.</fw><lb/>
des Aufschwunges der Industrie der Weltmächte und des übrigen<lb/>
Europas.</p><lb/><p>Einen ungeheuren Einfluſs übten die verbesserten Kommunikations-<lb/>
mittel: die Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen aus. Sie ver-<lb/>
wischten immer mehr den landschaftlichen Charakter der Eisen-<lb/>
industrie und machten sie zu einem internationalen Gewerbe.</p><lb/><p>England beherrschte den Eisenmarkt und seine Hütten erzeugten<lb/>
mehr Eisen als das ganze übrige Europa zusammen, wie aus folgender<lb/>
Zusammenstellung zu ersehen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Eisenerzeugung der europäischen Staaten im Jahre 1850</hi><lb/>
(nach <hirendition="#g">Öchelhäuser</hi>).</hi></p><lb/><list><item>Groſsbritannien <spacedim="horizontal"/> 2250000 Tonnen</item><lb/><item>Frankreich <spacedim="horizontal"/> 533500 „</item><lb/><item>Ruſsland <spacedim="horizontal"/> 248450 „</item><lb/><item>Deutschland <spacedim="horizontal"/> 223600 „</item><lb/><item>Österreich <spacedim="horizontal"/> 199700 „</item><lb/><item>Belgien <spacedim="horizontal"/> 200000 „</item><lb/><item>Skandinavien <spacedim="horizontal"/> 187800 „</item><lb/><item>Spanien <spacedim="horizontal"/> 37500 „</item><lb/><item>Italien <spacedim="horizontal"/> 34500 „</item><lb/><item>Schweiz <spacedim="horizontal"/> 10000 „</item><lb/><item>Türkei <spacedim="horizontal"/> 3500 „</item><lb/><item>Dänemark <spacedim="horizontal"/> 750 „</item><lb/><item>Portugal <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">300 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">3929600 Tonnen.</hi></item></list><lb/><p>Hiervon wurden 2712500 Tonnen = 69 Proz. durch Koks erzeugt.<lb/>
Nach der Zusammenstellung des Amerikaners J. D. <hirendition="#g">Whitney</hi> in Phila-<lb/>
delphia (The metallic wealth of the United-States) übertraf im Jahre<lb/>
1854 die englische Eisenproduktion die des übrigen Europas und Nord-<lb/>
amerikas zusammen, wie aus nebenstehender Tabelle, in welcher<lb/>
auch die von <hirendition="#g">Whitney</hi> berechneten Werte beigesetzt sind, zu er-<lb/>
sehen ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Von Carnall</hi> giebt die Eisenproduktion der Erde im Jahre 1854<lb/>
auf rund 120 Millionen Centner an, wovon entfielen auf Groſsbritannien<lb/>
48,33, Nordamerika 16,67, Frankreich 9,17, Preuſsen 4,24, Österreich<lb/>
4,17, Ruſsland 4,16, Schweden und Norwegen 3,33, die deutschen<lb/>
Zollvereinsstaaten ohne Preuſsen 2,08, Spanien, Italien und die Schweiz<lb/>
1,67, die übrigen Länder 2,00 Proz.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[954/0970]
Die Eisenindustrie der einzelnen Länder 1851 bis 1860.
des Aufschwunges der Industrie der Weltmächte und des übrigen
Europas.
Einen ungeheuren Einfluſs übten die verbesserten Kommunikations-
mittel: die Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen aus. Sie ver-
wischten immer mehr den landschaftlichen Charakter der Eisen-
industrie und machten sie zu einem internationalen Gewerbe.
England beherrschte den Eisenmarkt und seine Hütten erzeugten
mehr Eisen als das ganze übrige Europa zusammen, wie aus folgender
Zusammenstellung zu ersehen.
Eisenerzeugung der europäischen Staaten im Jahre 1850
(nach Öchelhäuser).
Groſsbritannien 2250000 Tonnen
Frankreich 533500 „
Ruſsland 248450 „
Deutschland 223600 „
Österreich 199700 „
Belgien 200000 „
Skandinavien 187800 „
Spanien 37500 „
Italien 34500 „
Schweiz 10000 „
Türkei 3500 „
Dänemark 750 „
Portugal 300 „
3929600 Tonnen.
Hiervon wurden 2712500 Tonnen = 69 Proz. durch Koks erzeugt.
Nach der Zusammenstellung des Amerikaners J. D. Whitney in Phila-
delphia (The metallic wealth of the United-States) übertraf im Jahre
1854 die englische Eisenproduktion die des übrigen Europas und Nord-
amerikas zusammen, wie aus nebenstehender Tabelle, in welcher
auch die von Whitney berechneten Werte beigesetzt sind, zu er-
sehen ist.
Von Carnall giebt die Eisenproduktion der Erde im Jahre 1854
auf rund 120 Millionen Centner an, wovon entfielen auf Groſsbritannien
48,33, Nordamerika 16,67, Frankreich 9,17, Preuſsen 4,24, Österreich
4,17, Ruſsland 4,16, Schweden und Norwegen 3,33, die deutschen
Zollvereinsstaaten ohne Preuſsen 2,08, Spanien, Italien und die Schweiz
1,67, die übrigen Länder 2,00 Proz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/970>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.