Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Henry Bessemer und seine Erfindung.
die übereinander stehen, so dass das geschmolzene Metall des einen
Ofens in den anderen fliessen kann. Das flüssige Eisen soll hierbei
entweder auf einen Stein aufprallen oder durch glühende Koks fliessen,
in beiden Fällen wird das Metall dadurch verteilt (scattered) und in
[Abbildung] Fig. 325.
[Abbildung] Fig. 326.
[Abbildung] Fig. 327.
einem Regenschauer (in a shower) durch
das hocherhitzte Brennmaterial und den
Windstrom (blast of air) fallen. Das sich
ansammelnde Metall bleibt ebenfalls noch
der entkohlenden Wirkung des gepressten
Windes ausgesetzt. Nach einer anderen verbesserten Anordnung soll
man zwei bewegliche Kupolöfen anwenden, welche durch ein hydrau-
lisches Hebewerk (Plunger) hoch und tief gestellt werden können, so
dass abwechselnd das geschmolzene Metall des einen Ofens in die Gicht
des anderen Ofens fliessen kann, bis das Metall genügend entkohlt ist.

Henry Bessemer und seine Erfindung.
die übereinander stehen, so daſs das geschmolzene Metall des einen
Ofens in den anderen flieſsen kann. Das flüssige Eisen soll hierbei
entweder auf einen Stein aufprallen oder durch glühende Koks flieſsen,
in beiden Fällen wird das Metall dadurch verteilt (scattered) und in
[Abbildung] Fig. 325.
[Abbildung] Fig. 326.
[Abbildung] Fig. 327.
einem Regenschauer (in a shower) durch
das hocherhitzte Brennmaterial und den
Windstrom (blast of air) fallen. Das sich
ansammelnde Metall bleibt ebenfalls noch
der entkohlenden Wirkung des gepreſsten
Windes ausgesetzt. Nach einer anderen verbesserten Anordnung soll
man zwei bewegliche Kupolöfen anwenden, welche durch ein hydrau-
lisches Hebewerk (Plunger) hoch und tief gestellt werden können, so
daſs abwechselnd das geschmolzene Metall des einen Ofens in die Gicht
des anderen Ofens flieſsen kann, bis das Metall genügend entkohlt ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0932" n="916"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
die übereinander stehen, so da&#x017F;s das geschmolzene Metall des einen<lb/>
Ofens in den anderen flie&#x017F;sen kann. Das flüssige Eisen soll hierbei<lb/>
entweder auf einen Stein aufprallen oder durch glühende Koks flie&#x017F;sen,<lb/>
in beiden Fällen wird das Metall dadurch verteilt (scattered) und in<lb/><figure><head>Fig. 325.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 326.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 327.</head></figure><lb/>
einem Regenschauer (in a shower) durch<lb/>
das hocherhitzte Brennmaterial und den<lb/>
Windstrom (blast of air) fallen. Das sich<lb/>
ansammelnde Metall bleibt ebenfalls noch<lb/>
der entkohlenden Wirkung des gepre&#x017F;sten<lb/>
Windes ausgesetzt. Nach einer anderen verbesserten Anordnung soll<lb/>
man zwei bewegliche Kupolöfen anwenden, welche durch ein hydrau-<lb/>
lisches Hebewerk (Plunger) hoch und tief gestellt werden können, so<lb/>
da&#x017F;s abwechselnd das geschmolzene Metall des einen Ofens in die Gicht<lb/>
des anderen Ofens flie&#x017F;sen kann, bis das Metall genügend entkohlt ist.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0932] Henry Bessemer und seine Erfindung. die übereinander stehen, so daſs das geschmolzene Metall des einen Ofens in den anderen flieſsen kann. Das flüssige Eisen soll hierbei entweder auf einen Stein aufprallen oder durch glühende Koks flieſsen, in beiden Fällen wird das Metall dadurch verteilt (scattered) und in [Abbildung Fig. 325.] [Abbildung Fig. 326.] [Abbildung Fig. 327.] einem Regenschauer (in a shower) durch das hocherhitzte Brennmaterial und den Windstrom (blast of air) fallen. Das sich ansammelnde Metall bleibt ebenfalls noch der entkohlenden Wirkung des gepreſsten Windes ausgesetzt. Nach einer anderen verbesserten Anordnung soll man zwei bewegliche Kupolöfen anwenden, welche durch ein hydrau- lisches Hebewerk (Plunger) hoch und tief gestellt werden können, so daſs abwechselnd das geschmolzene Metall des einen Ofens in die Gicht des anderen Ofens flieſsen kann, bis das Metall genügend entkohlt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/932
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/932>, abgerufen am 20.05.2024.