Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Eisengiesserei 1851 bis 1860.

Die wichtigste Verbesserung war aber die Einführung von Form-
maschinen
zur Herstellung von Gussformen. Die Herstellung von
Formen, die sehr häufig gebraucht wurden, wie von Gas- oder Wasser-
leitungsröhren, Schienenstühlen u. s. w., oder von Formen, bei denen
die Herstellung des Modelles grosse Kosten verursachte, suchte man
dadurch zu verbilligen, dass man die Handarbeit durch Maschinen-
arbeit ersetzte.

Harrison hatte schon 1845 ein Verfahren mitgeteilt, Röhren ohne
Modell zu formen. Es bestand darin, die Form der Röhren mit
Schablonen aus dem Formsande auszudrehen. Hierdurch wurden die
Röhren im geteilten Kasten annähernd vorgeformt. Dieses Verfahren
verbesserte Stewart in Glasgow dadurch, dass er die Röhrenform
aus der voll in dem geschlossenen Formkasten eingestampften Sand-
masse mittels einer Bohrvorrichtung ausschnitt. Das Modell dazu
stellte Stewart auf der Londoner Weltausstellung 1851 aus. Ferner
gab er schon 1847 die erste wirkliche Maschine zur Röhrenformerei
im stehenden Kasten an, in welcher der Formsand durch spiralförmige
Flügel um das Modell festgedrückt wurde 1).

Eine andere Maschine, um Röhren im liegenden Kasten zu formen,
veröffentlichte Newton 1850 2).

Fairbairn und Hetterington erfanden 1851 ein Verfahren,
Röhren zu formen, dadurch, dass die beiden Hälften des Röhren-
modelles auf beiden Seiten eines Modellbrettes in genauer Lage
befestigt waren und so abgeformt wurden.

Eine kompliziertere, aber auch vollkommenere Röhrenform-
maschine erfand Sheriff in Glasgow 1854 3). Weitere Maschinen für
diesen Zweck gaben Elder in Glasgow, 1856, und Waltjen in
Bremen, 1857, an.

Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 4), wo auch Stewarts
Röhrenformmaschine zu sehen war, hatte Charles de Bergue eine
Maschine zum Ausheben der Modelle aus dem Sand ausgestellt. Die
Platte mit dem Modell wurde mit einem Rahmen verbunden, der
durch ein Zahnstangengetriebe bewegt wurde.

Ferner war auf der Pariser Ausstellung John Jobsons Apparat
zum mechanischen Ausheben der Schienenstuhlmodelle ausgestellt.
Hierbei war das Eigenartige, dass das Modell abnehmbare Teile hatte,

1) Siehe Polytechn. Journ., Bd. 104, S. 245.
2) Polytechn. Journ., Bd. 118, S. 352.
3) A. a. O., Bd. 137, S. 12.
4) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben, Bd. VI (1857).
Eisengieſserei 1851 bis 1860.

Die wichtigste Verbesserung war aber die Einführung von Form-
maschinen
zur Herstellung von Guſsformen. Die Herstellung von
Formen, die sehr häufig gebraucht wurden, wie von Gas- oder Wasser-
leitungsröhren, Schienenstühlen u. s. w., oder von Formen, bei denen
die Herstellung des Modelles groſse Kosten verursachte, suchte man
dadurch zu verbilligen, daſs man die Handarbeit durch Maschinen-
arbeit ersetzte.

Harrison hatte schon 1845 ein Verfahren mitgeteilt, Röhren ohne
Modell zu formen. Es bestand darin, die Form der Röhren mit
Schablonen aus dem Formsande auszudrehen. Hierdurch wurden die
Röhren im geteilten Kasten annähernd vorgeformt. Dieses Verfahren
verbesserte Stewart in Glasgow dadurch, daſs er die Röhrenform
aus der voll in dem geschlossenen Formkasten eingestampften Sand-
masse mittels einer Bohrvorrichtung ausschnitt. Das Modell dazu
stellte Stewart auf der Londoner Weltausstellung 1851 aus. Ferner
gab er schon 1847 die erste wirkliche Maschine zur Röhrenformerei
im stehenden Kasten an, in welcher der Formsand durch spiralförmige
Flügel um das Modell festgedrückt wurde 1).

Eine andere Maschine, um Röhren im liegenden Kasten zu formen,
veröffentlichte Newton 1850 2).

Fairbairn und Hetterington erfanden 1851 ein Verfahren,
Röhren zu formen, dadurch, daſs die beiden Hälften des Röhren-
modelles auf beiden Seiten eines Modellbrettes in genauer Lage
befestigt waren und so abgeformt wurden.

Eine kompliziertere, aber auch vollkommenere Röhrenform-
maschine erfand Sheriff in Glasgow 1854 3). Weitere Maschinen für
diesen Zweck gaben Elder in Glasgow, 1856, und Waltjen in
Bremen, 1857, an.

Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 4), wo auch Stewarts
Röhrenformmaschine zu sehen war, hatte Charles de Bergue eine
Maschine zum Ausheben der Modelle aus dem Sand ausgestellt. Die
Platte mit dem Modell wurde mit einem Rahmen verbunden, der
durch ein Zahnstangengetriebe bewegt wurde.

Ferner war auf der Pariser Ausstellung John Jobsons Apparat
zum mechanischen Ausheben der Schienenstuhlmodelle ausgestellt.
Hierbei war das Eigenartige, daſs das Modell abnehmbare Teile hatte,

1) Siehe Polytechn. Journ., Bd. 104, S. 245.
2) Polytechn. Journ., Bd. 118, S. 352.
3) A. a. O., Bd. 137, S. 12.
4) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben, Bd. VI (1857).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0863" n="847"/>
            <fw place="top" type="header">Eisengie&#x017F;serei 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <p>Die wichtigste Verbesserung war aber die Einführung von <hi rendition="#g">Form-<lb/>
maschinen</hi> zur Herstellung von Gu&#x017F;sformen. Die Herstellung von<lb/>
Formen, die sehr häufig gebraucht wurden, wie von Gas- oder Wasser-<lb/>
leitungsröhren, Schienenstühlen u. s. w., oder von Formen, bei denen<lb/>
die Herstellung des Modelles gro&#x017F;se Kosten verursachte, suchte man<lb/>
dadurch zu verbilligen, da&#x017F;s man die Handarbeit durch Maschinen-<lb/>
arbeit ersetzte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Harrison</hi> hatte schon 1845 ein Verfahren mitgeteilt, Röhren ohne<lb/>
Modell zu formen. Es bestand darin, die Form der Röhren mit<lb/>
Schablonen aus dem Formsande auszudrehen. Hierdurch wurden die<lb/>
Röhren im geteilten Kasten annähernd vorgeformt. Dieses Verfahren<lb/>
verbesserte <hi rendition="#g">Stewart</hi> in Glasgow dadurch, da&#x017F;s er die Röhrenform<lb/>
aus der voll in dem geschlossenen Formkasten eingestampften Sand-<lb/>
masse mittels einer Bohrvorrichtung ausschnitt. Das Modell dazu<lb/>
stellte <hi rendition="#g">Stewart</hi> auf der Londoner Weltausstellung 1851 aus. Ferner<lb/>
gab er schon 1847 die erste wirkliche Maschine zur Röhrenformerei<lb/>
im stehenden Kasten an, in welcher der Formsand durch spiralförmige<lb/>
Flügel um das Modell festgedrückt wurde <note place="foot" n="1)">Siehe Polytechn. Journ., Bd. 104, S. 245.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine andere Maschine, um Röhren im liegenden Kasten zu formen,<lb/>
veröffentlichte <hi rendition="#g">Newton</hi> 1850 <note place="foot" n="2)">Polytechn. Journ., Bd. 118, S. 352.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fairbairn</hi> und <hi rendition="#g">Hetterington</hi> erfanden 1851 ein Verfahren,<lb/>
Röhren zu formen, dadurch, da&#x017F;s die beiden Hälften des Röhren-<lb/>
modelles auf beiden Seiten eines Modellbrettes in genauer Lage<lb/>
befestigt waren und so abgeformt wurden.</p><lb/>
            <p>Eine kompliziertere, aber auch vollkommenere Röhrenform-<lb/>
maschine erfand <hi rendition="#g">Sheriff</hi> in Glasgow 1854 <note place="foot" n="3)">A. a. O., Bd. 137, S. 12.</note>. Weitere Maschinen für<lb/>
diesen Zweck gaben <hi rendition="#g">Elder</hi> in Glasgow, 1856, und <hi rendition="#g">Waltjen</hi> in<lb/>
Bremen, 1857, an.</p><lb/>
            <p>Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 <note place="foot" n="4)">Siehe <hi rendition="#g">Tunner</hi>, Jahrbuch von Leoben, Bd. VI (1857).</note>, wo auch <hi rendition="#g">Stewarts</hi><lb/>
Röhrenformmaschine zu sehen war, hatte <hi rendition="#g">Charles de Bergue</hi> eine<lb/>
Maschine zum Ausheben der Modelle aus dem Sand ausgestellt. Die<lb/>
Platte mit dem Modell wurde mit einem Rahmen verbunden, der<lb/>
durch ein Zahnstangengetriebe bewegt wurde.</p><lb/>
            <p>Ferner war auf der Pariser Ausstellung <hi rendition="#g">John Jobsons</hi> Apparat<lb/>
zum mechanischen Ausheben der Schienenstuhlmodelle ausgestellt.<lb/>
Hierbei war das Eigenartige, da&#x017F;s das Modell abnehmbare Teile hatte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0863] Eisengieſserei 1851 bis 1860. Die wichtigste Verbesserung war aber die Einführung von Form- maschinen zur Herstellung von Guſsformen. Die Herstellung von Formen, die sehr häufig gebraucht wurden, wie von Gas- oder Wasser- leitungsröhren, Schienenstühlen u. s. w., oder von Formen, bei denen die Herstellung des Modelles groſse Kosten verursachte, suchte man dadurch zu verbilligen, daſs man die Handarbeit durch Maschinen- arbeit ersetzte. Harrison hatte schon 1845 ein Verfahren mitgeteilt, Röhren ohne Modell zu formen. Es bestand darin, die Form der Röhren mit Schablonen aus dem Formsande auszudrehen. Hierdurch wurden die Röhren im geteilten Kasten annähernd vorgeformt. Dieses Verfahren verbesserte Stewart in Glasgow dadurch, daſs er die Röhrenform aus der voll in dem geschlossenen Formkasten eingestampften Sand- masse mittels einer Bohrvorrichtung ausschnitt. Das Modell dazu stellte Stewart auf der Londoner Weltausstellung 1851 aus. Ferner gab er schon 1847 die erste wirkliche Maschine zur Röhrenformerei im stehenden Kasten an, in welcher der Formsand durch spiralförmige Flügel um das Modell festgedrückt wurde 1). Eine andere Maschine, um Röhren im liegenden Kasten zu formen, veröffentlichte Newton 1850 2). Fairbairn und Hetterington erfanden 1851 ein Verfahren, Röhren zu formen, dadurch, daſs die beiden Hälften des Röhren- modelles auf beiden Seiten eines Modellbrettes in genauer Lage befestigt waren und so abgeformt wurden. Eine kompliziertere, aber auch vollkommenere Röhrenform- maschine erfand Sheriff in Glasgow 1854 3). Weitere Maschinen für diesen Zweck gaben Elder in Glasgow, 1856, und Waltjen in Bremen, 1857, an. Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 4), wo auch Stewarts Röhrenformmaschine zu sehen war, hatte Charles de Bergue eine Maschine zum Ausheben der Modelle aus dem Sand ausgestellt. Die Platte mit dem Modell wurde mit einem Rahmen verbunden, der durch ein Zahnstangengetriebe bewegt wurde. Ferner war auf der Pariser Ausstellung John Jobsons Apparat zum mechanischen Ausheben der Schienenstuhlmodelle ausgestellt. Hierbei war das Eigenartige, daſs das Modell abnehmbare Teile hatte, 1) Siehe Polytechn. Journ., Bd. 104, S. 245. 2) Polytechn. Journ., Bd. 118, S. 352. 3) A. a. O., Bd. 137, S. 12. 4) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben, Bd. VI (1857).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/863
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/863>, abgerufen am 23.11.2024.