Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland 1831 bis 1850.

Nachstehende Tabelle giebt eine Übersicht der Eisenproduktion,
sowie der Eisenein- und -ausfuhr und des Verbrauches im
Gebiete des Zollvereins für die Zeit von 1834 bis 1850. Es ist da-
bei die Ein- und Ausfuhr von Schweisseisen und Stahl in Roheisen
umgerechnet und der Roheisenein- und -ausfuhr zugerechnet.

[Tabelle]

Im Jahre 1843 erreichte die Einfuhr ihren höchsten Stand, über-
traf die eigene Produktion um 38295 Tonnen oder 22 Proz. und be-
trug 57,6 Proz. des Verbrauches. Der grösste Teil der Einfuhr kam da-
mals aus Grossbritannien. Dagegen stieg die Eiseneinfuhr aus Belgien
nach Herabsetzung des Roheisenzolles 1845 auf 58 Proz., und 1850
auf 75857 Tonnen = 69 Proz. der gesamten Einfuhr.

Das Wachstum der Eisenbahnen, und die durch diese veranlasste
Zunahme des Eisenverbrauches auf den Kopf der Bevölkerung im
Zollvereinsgebiete von 1836 bis 1850 zeigt folgende Zusammenstellung:

Jahre Zunahme d. Bahnlänge
Kilometer Eisenverbrauch dafür
kg pro Kopf
1836 bis 1838     45 0,075
1839 " 1841     630 1,080
1842 " 1844     907 1,915
1845 " 1847     2018 4,365
1848 " 1850     1365 3,620
4965

Deutschland 1831 bis 1850.

Nachstehende Tabelle giebt eine Übersicht der Eisenproduktion,
sowie der Eisenein- und -ausfuhr und des Verbrauches im
Gebiete des Zollvereins für die Zeit von 1834 bis 1850. Es ist da-
bei die Ein- und Ausfuhr von Schweiſseisen und Stahl in Roheisen
umgerechnet und der Roheisenein- und -ausfuhr zugerechnet.

[Tabelle]

Im Jahre 1843 erreichte die Einfuhr ihren höchsten Stand, über-
traf die eigene Produktion um 38295 Tonnen oder 22 Proz. und be-
trug 57,6 Proz. des Verbrauches. Der gröſste Teil der Einfuhr kam da-
mals aus Groſsbritannien. Dagegen stieg die Eiseneinfuhr aus Belgien
nach Herabsetzung des Roheisenzolles 1845 auf 58 Proz., und 1850
auf 75857 Tonnen = 69 Proz. der gesamten Einfuhr.

Das Wachstum der Eisenbahnen, und die durch diese veranlaſste
Zunahme des Eisenverbrauches auf den Kopf der Bevölkerung im
Zollvereinsgebiete von 1836 bis 1850 zeigt folgende Zusammenstellung:

Jahre Zunahme d. Bahnlänge
Kilometer Eisenverbrauch dafür
kg pro Kopf
1836 bis 1838     45 0,075
1839 „ 1841     630 1,080
1842 „ 1844     907 1,915
1845 „ 1847     2018 4,365
1848 „ 1850     1365 3,620
4965

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0712" n="696"/>
            <fw place="top" type="header">Deutschland 1831 bis 1850.</fw><lb/>
            <p>Nachstehende Tabelle giebt eine Übersicht der <hi rendition="#g">Eisenproduktion</hi>,<lb/>
sowie der <hi rendition="#g">Eisenein- und -ausfuhr</hi> und des <hi rendition="#g">Verbrauches</hi> im<lb/>
Gebiete des Zollvereins für die Zeit von 1834 bis 1850. Es ist da-<lb/>
bei die Ein- und Ausfuhr von Schwei&#x017F;seisen und Stahl in Roheisen<lb/>
umgerechnet und der Roheisenein- und -ausfuhr zugerechnet.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Im Jahre 1843 erreichte die Einfuhr ihren höchsten Stand, über-<lb/>
traf die eigene Produktion um 38295 Tonnen oder 22 Proz. und be-<lb/>
trug 57,6 Proz. des Verbrauches. Der grö&#x017F;ste Teil der Einfuhr kam da-<lb/>
mals aus Gro&#x017F;sbritannien. Dagegen stieg die Eiseneinfuhr aus Belgien<lb/>
nach Herabsetzung des Roheisenzolles 1845 auf 58 Proz., und 1850<lb/>
auf 75857 Tonnen = 69 Proz. der gesamten Einfuhr.</p><lb/>
            <p>Das Wachstum der Eisenbahnen, und die durch diese veranla&#x017F;ste<lb/>
Zunahme des Eisenverbrauches auf den Kopf der Bevölkerung im<lb/>
Zollvereinsgebiete von 1836 bis 1850 zeigt folgende Zusammenstellung:</p><lb/>
            <list>
              <item>Jahre Zunahme d. Bahnlänge<lb/>
Kilometer Eisenverbrauch dafür<lb/>
kg pro Kopf</item><lb/>
              <item>1836 bis 1838 <space dim="horizontal"/> 45 0,075</item><lb/>
              <item>1839 &#x201E; 1841 <space dim="horizontal"/> 630 1,080</item><lb/>
              <item>1842 &#x201E; 1844 <space dim="horizontal"/> 907 1,915</item><lb/>
              <item>1845 &#x201E; 1847 <space dim="horizontal"/> 2018 4,365</item><lb/>
              <item>1848 &#x201E; 1850 <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1365</hi> 3,620</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">4965</hi> </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0712] Deutschland 1831 bis 1850. Nachstehende Tabelle giebt eine Übersicht der Eisenproduktion, sowie der Eisenein- und -ausfuhr und des Verbrauches im Gebiete des Zollvereins für die Zeit von 1834 bis 1850. Es ist da- bei die Ein- und Ausfuhr von Schweiſseisen und Stahl in Roheisen umgerechnet und der Roheisenein- und -ausfuhr zugerechnet. Im Jahre 1843 erreichte die Einfuhr ihren höchsten Stand, über- traf die eigene Produktion um 38295 Tonnen oder 22 Proz. und be- trug 57,6 Proz. des Verbrauches. Der gröſste Teil der Einfuhr kam da- mals aus Groſsbritannien. Dagegen stieg die Eiseneinfuhr aus Belgien nach Herabsetzung des Roheisenzolles 1845 auf 58 Proz., und 1850 auf 75857 Tonnen = 69 Proz. der gesamten Einfuhr. Das Wachstum der Eisenbahnen, und die durch diese veranlaſste Zunahme des Eisenverbrauches auf den Kopf der Bevölkerung im Zollvereinsgebiete von 1836 bis 1850 zeigt folgende Zusammenstellung: Jahre Zunahme d. Bahnlänge Kilometer Eisenverbrauch dafür kg pro Kopf 1836 bis 1838 45 0,075 1839 „ 1841 630 1,080 1842 „ 1844 907 1,915 1845 „ 1847 2018 4,365 1848 „ 1850 1365 3,620 4965

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/712
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/712>, abgerufen am 11.06.2024.