Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
Kokswagen bildeten. Das Gewicht der Wasserfüllung eines Kastens
war grösser als die aufzuziehende Last. Indem nun der Wasserkasten
auf der Gicht gefüllt wurde, senkte er sich nach unten und hob
gleichzeitig den andern leeren Kasten mit seiner Last in die Höhe.
Der unten angekommene Kasten entleerte sein Wasser, während
gleichzeitig der oben befindliche gefüllt wurde. Diese hydraulischen
Aufzüge waren sehr einfach, leicht zu bedienen und wenig kostspielig
im Betriebe. Bei grosser Kälte im Winter traten allerdings Störungen
und Unannehmlichkeiten ein. In England waren sie sehr verbreitet.

Situationszeichnungen von Hüttenanlagen fin-
det man namentlich in französischen Werken. Den
Situationsplan der Hochofenanlage von Decaze-
ville hat Pillet-Will 1832 veröffentlicht 1). Die
Hütte von Sclessin an der Maas ist in dem "Hand-
buch der Roheisenfabrikation" von Valerius,
Tab. XV, im Grundplan dargestellt. Flachat,
Barrault
und Petiet haben die schönen
Hochofenanlagen von Alais (Taf. 84), Decazeville
(Taf. 85) und Creusot (Taf. 86) abgebildet.

Wenden wir uns zum Betriebe der Hoch-

[Abbildung] Fig. 170.
[Abbildung] Fig. 171.
öfen selbst. Beim Anwärmen der Kokshochöfen hatte man einige
Verbesserungen angebracht, die Le Blanc und Walter beschrieben
haben. Die wichtigste Arbeit bei dem Anwärmen war das Rostschlagen,

1) Siehe Examen analytique de l'usine de Decazeville, Dep. de l'Aveyron par
M. Pillet-Will, Paris 1832.

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
Kokswagen bildeten. Das Gewicht der Wasserfüllung eines Kastens
war gröſser als die aufzuziehende Last. Indem nun der Wasserkasten
auf der Gicht gefüllt wurde, senkte er sich nach unten und hob
gleichzeitig den andern leeren Kasten mit seiner Last in die Höhe.
Der unten angekommene Kasten entleerte sein Wasser, während
gleichzeitig der oben befindliche gefüllt wurde. Diese hydraulischen
Aufzüge waren sehr einfach, leicht zu bedienen und wenig kostspielig
im Betriebe. Bei groſser Kälte im Winter traten allerdings Störungen
und Unannehmlichkeiten ein. In England waren sie sehr verbreitet.

Situationszeichnungen von Hüttenanlagen fin-
det man namentlich in französischen Werken. Den
Situationsplan der Hochofenanlage von Decaze-
ville hat Pillet-Will 1832 veröffentlicht 1). Die
Hütte von Sclessin an der Maas ist in dem „Hand-
buch der Roheisenfabrikation“ von Valerius,
Tab. XV, im Grundplan dargestellt. Flachat,
Barrault
und Petiet haben die schönen
Hochofenanlagen von Alais (Taf. 84), Decazeville
(Taf. 85) und Creusot (Taf. 86) abgebildet.

Wenden wir uns zum Betriebe der Hoch-

[Abbildung] Fig. 170.
[Abbildung] Fig. 171.
öfen selbst. Beim Anwärmen der Kokshochöfen hatte man einige
Verbesserungen angebracht, die Le Blanc und Walter beschrieben
haben. Die wichtigste Arbeit bei dem Anwärmen war das Rostschlagen,

1) Siehe Examen analytique de l’usine de Decazeville, Dep. de l’Aveyron par
M. Pillet-Will, Paris 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0539" n="523"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.</fw><lb/>
Kokswagen bildeten. Das Gewicht der Wasserfüllung eines Kastens<lb/>
war grö&#x017F;ser als die aufzuziehende Last. Indem nun der Wasserkasten<lb/>
auf der Gicht gefüllt wurde, senkte er sich nach unten und hob<lb/>
gleichzeitig den andern leeren Kasten mit seiner Last in die Höhe.<lb/>
Der unten angekommene Kasten entleerte sein Wasser, während<lb/>
gleichzeitig der oben befindliche gefüllt wurde. Diese hydraulischen<lb/>
Aufzüge waren sehr einfach, leicht zu bedienen und wenig kostspielig<lb/>
im Betriebe. Bei gro&#x017F;ser Kälte im Winter traten allerdings Störungen<lb/>
und Unannehmlichkeiten ein. In England waren sie sehr verbreitet.</p><lb/>
              <p>Situationszeichnungen von Hüttenanlagen fin-<lb/>
det man namentlich in französischen Werken. Den<lb/>
Situationsplan der Hochofenanlage von Decaze-<lb/>
ville hat <hi rendition="#g">Pillet-Will</hi> 1832 veröffentlicht <note place="foot" n="1)">Siehe Examen analytique de l&#x2019;usine de Decazeville, Dep. de l&#x2019;Aveyron par<lb/>
M. <hi rendition="#g">Pillet-Will</hi>, Paris 1832.</note>. Die<lb/>
Hütte von Sclessin an der Maas ist in dem &#x201E;Hand-<lb/>
buch der Roheisenfabrikation&#x201C; von <hi rendition="#g">Valerius</hi>,<lb/>
Tab. XV, im Grundplan dargestellt. <hi rendition="#g">Flachat,<lb/>
Barrault</hi> und <hi rendition="#g">Petiet</hi> haben die schönen<lb/>
Hochofenanlagen von Alais (Taf. 84), Decazeville<lb/>
(Taf. 85) und Creusot (Taf. 86) abgebildet.</p><lb/>
              <p>Wenden wir uns zum <hi rendition="#g">Betriebe der Hoch-</hi><lb/><figure><head>Fig. 170.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 171.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">öfen</hi> selbst. Beim <hi rendition="#g">Anwärmen</hi> der Kokshochöfen hatte man einige<lb/>
Verbesserungen angebracht, die <hi rendition="#g">Le Blanc</hi> und <hi rendition="#g">Walter</hi> beschrieben<lb/>
haben. Die wichtigste Arbeit bei dem Anwärmen war das Rostschlagen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0539] Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850. Kokswagen bildeten. Das Gewicht der Wasserfüllung eines Kastens war gröſser als die aufzuziehende Last. Indem nun der Wasserkasten auf der Gicht gefüllt wurde, senkte er sich nach unten und hob gleichzeitig den andern leeren Kasten mit seiner Last in die Höhe. Der unten angekommene Kasten entleerte sein Wasser, während gleichzeitig der oben befindliche gefüllt wurde. Diese hydraulischen Aufzüge waren sehr einfach, leicht zu bedienen und wenig kostspielig im Betriebe. Bei groſser Kälte im Winter traten allerdings Störungen und Unannehmlichkeiten ein. In England waren sie sehr verbreitet. Situationszeichnungen von Hüttenanlagen fin- det man namentlich in französischen Werken. Den Situationsplan der Hochofenanlage von Decaze- ville hat Pillet-Will 1832 veröffentlicht 1). Die Hütte von Sclessin an der Maas ist in dem „Hand- buch der Roheisenfabrikation“ von Valerius, Tab. XV, im Grundplan dargestellt. Flachat, Barrault und Petiet haben die schönen Hochofenanlagen von Alais (Taf. 84), Decazeville (Taf. 85) und Creusot (Taf. 86) abgebildet. Wenden wir uns zum Betriebe der Hoch- [Abbildung Fig. 170.] [Abbildung Fig. 171.] öfen selbst. Beim Anwärmen der Kokshochöfen hatte man einige Verbesserungen angebracht, die Le Blanc und Walter beschrieben haben. Die wichtigste Arbeit bei dem Anwärmen war das Rostschlagen, 1) Siehe Examen analytique de l’usine de Decazeville, Dep. de l’Aveyron par M. Pillet-Will, Paris 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/539
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/539>, abgerufen am 02.06.2024.