Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Generatorgas 1831 bis 1850.
nutzung des rohen Braunkohlenkleins" 1): "Wie von Scheuchen-
stuel
in betreff des geschichtlichen Teiles dieser Versuche geäussert
hat, dass ihn die glänzenden Erfolge in der Benutzung der Hoch-
ofengase, womit der königl. württemb. Bergrat Faber du Faur das
montanistische Publikum überraschte, bald nach deren Bekanntwerdung
auf die Idee geleitet habe, in ähnlicher Weise auch jenen reinen Brenn-
stoff zur Anwendung zu bringen, der bisher unter dem Namen Holz-
kohlenlösche auf den meisten Eisenhütten in beträchtlicher Menge der
wilden Flut oder anderer nicht viel besserer Verwendung preisgegeben
wird." Dieses Bestreben erhielt neues Leben, als von Scheuchen-
stuel
im Frühjahr 1841 von seinem Besuche zu Wasseralfingen zu-
rückkehrte; unmittelbar darauf begann er seine praktischen Versuche.
In demselben Jahre fing man auch auf der Königshütte in Schlesien
an, ähnliche Versuche anzustellen, es geschah dies vermutlich auf
Karstens Anregung hin.

Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass sich schon am
10. Juli 1838 William Barnett in England ein Patent erwirkt
hatte für die Anwendung von Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenteer,
oder beides, um mit Luft gemischt in Hochöfen oder Flammöfen, wo
Erze und Metalle geschmolzen oder verarbeitet und ausgeschmiedet
werden, Hitze zu erzeugen und Brennmaterial zu ersparen. Er wollte
das Gas entweder schon in den Windregulator einleiten oder durch
die Form den Öfen zuführen, wobei getrennte Gas- und Winddüsen
in dieselbe münden sollen. Ob das Patent irgend welche Anwendung
gefunden hat, ist unbekannt. Es bezieht sich auch nicht auf die
Erzeugung von Generatorgas. Näher kommt dieser Frage eine Mit-
teilung von Moses Poole an das Patentamt vom 26. Juni 1841, wo-
nach Kohlenoxydgas an Stelle von festem Brennmaterial bei der Eisen-
bereitung und an deren metallurgischen Operationen in Gebläseöfen
verwendet werden könnte. Das Kohlenoxydgas sollte von den Hoch-
öfen abgefangen und genau in der Weise Faber du Faurs benutzt
werden. Zum Schluss wird gesagt: Ebenso kann Kohlenoxydgas, welches
auf andere Weise erzeugt worden ist, in Schmelz-, Raffinier-, Puddel-
oder Schweissöfen geführt werden.

Trotz dieser englischen Patente ist die Darstellung und Ver-
wendung der Generatorgase
zuerst in Deutschland in die Praxis
eingeführt worden und kann deshalb mit vollem Recht als eine
deutsche Erfindung
bezeichnet werden. Die Männer, die sich in

1) Siehe Tunners Jahrbuch II, 1842, S. 257.

Generatorgas 1831 bis 1850.
nutzung des rohen Braunkohlenkleins“ 1): „Wie von Scheuchen-
stuel
in betreff des geschichtlichen Teiles dieser Versuche geäuſsert
hat, daſs ihn die glänzenden Erfolge in der Benutzung der Hoch-
ofengase, womit der königl. württemb. Bergrat Faber du Faur das
montanistische Publikum überraschte, bald nach deren Bekanntwerdung
auf die Idee geleitet habe, in ähnlicher Weise auch jenen reinen Brenn-
stoff zur Anwendung zu bringen, der bisher unter dem Namen Holz-
kohlenlösche auf den meisten Eisenhütten in beträchtlicher Menge der
wilden Flut oder anderer nicht viel besserer Verwendung preisgegeben
wird.“ Dieses Bestreben erhielt neues Leben, als von Scheuchen-
stuel
im Frühjahr 1841 von seinem Besuche zu Wasseralfingen zu-
rückkehrte; unmittelbar darauf begann er seine praktischen Versuche.
In demselben Jahre fing man auch auf der Königshütte in Schlesien
an, ähnliche Versuche anzustellen, es geschah dies vermutlich auf
Karstens Anregung hin.

Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, daſs sich schon am
10. Juli 1838 William Barnett in England ein Patent erwirkt
hatte für die Anwendung von Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenteer,
oder beides, um mit Luft gemischt in Hochöfen oder Flammöfen, wo
Erze und Metalle geschmolzen oder verarbeitet und ausgeschmiedet
werden, Hitze zu erzeugen und Brennmaterial zu ersparen. Er wollte
das Gas entweder schon in den Windregulator einleiten oder durch
die Form den Öfen zuführen, wobei getrennte Gas- und Winddüsen
in dieselbe münden sollen. Ob das Patent irgend welche Anwendung
gefunden hat, ist unbekannt. Es bezieht sich auch nicht auf die
Erzeugung von Generatorgas. Näher kommt dieser Frage eine Mit-
teilung von Moses Poole an das Patentamt vom 26. Juni 1841, wo-
nach Kohlenoxydgas an Stelle von festem Brennmaterial bei der Eisen-
bereitung und an deren metallurgischen Operationen in Gebläseöfen
verwendet werden könnte. Das Kohlenoxydgas sollte von den Hoch-
öfen abgefangen und genau in der Weise Faber du Faurs benutzt
werden. Zum Schluſs wird gesagt: Ebenso kann Kohlenoxydgas, welches
auf andere Weise erzeugt worden ist, in Schmelz-, Raffinier-, Puddel-
oder Schweiſsöfen geführt werden.

Trotz dieser englischen Patente ist die Darstellung und Ver-
wendung der Generatorgase
zuerst in Deutschland in die Praxis
eingeführt worden und kann deshalb mit vollem Recht als eine
deutsche Erfindung
bezeichnet werden. Die Männer, die sich in

1) Siehe Tunners Jahrbuch II, 1842, S. 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0475" n="459"/><fw place="top" type="header">Generatorgas 1831 bis 1850.</fw><lb/>
nutzung des rohen Braunkohlenkleins&#x201C; <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Tunners</hi> Jahrbuch II, 1842, S. 257.</note>: &#x201E;Wie <hi rendition="#g">von Scheuchen-<lb/>
stuel</hi> in betreff des geschichtlichen Teiles dieser Versuche geäu&#x017F;sert<lb/>
hat, da&#x017F;s ihn die glänzenden Erfolge in der Benutzung der Hoch-<lb/>
ofengase, womit der königl. württemb. Bergrat <hi rendition="#g">Faber du Faur</hi> das<lb/>
montanistische Publikum überraschte, bald nach deren Bekanntwerdung<lb/>
auf die Idee geleitet habe, in ähnlicher Weise auch jenen reinen Brenn-<lb/>
stoff zur Anwendung zu bringen, der bisher unter dem Namen Holz-<lb/>
kohlenlösche auf den meisten Eisenhütten in beträchtlicher Menge der<lb/>
wilden Flut oder anderer nicht viel besserer Verwendung preisgegeben<lb/>
wird.&#x201C; Dieses Bestreben erhielt neues Leben, als <hi rendition="#g">von Scheuchen-<lb/>
stuel</hi> im Frühjahr 1841 von seinem Besuche zu Wasseralfingen zu-<lb/>
rückkehrte; unmittelbar darauf begann er seine praktischen Versuche.<lb/>
In demselben Jahre fing man auch auf der Königshütte in Schlesien<lb/>
an, ähnliche Versuche anzustellen, es geschah dies vermutlich auf<lb/><hi rendition="#g">Karstens</hi> Anregung hin.</p><lb/>
              <p>Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, da&#x017F;s sich schon am<lb/>
10. Juli 1838 <hi rendition="#g">William Barnett</hi> in England ein Patent erwirkt<lb/>
hatte für die Anwendung von Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenteer,<lb/>
oder beides, um mit Luft gemischt in Hochöfen oder Flammöfen, wo<lb/>
Erze und Metalle geschmolzen oder verarbeitet und ausgeschmiedet<lb/>
werden, Hitze zu erzeugen und Brennmaterial zu ersparen. Er wollte<lb/>
das Gas entweder schon in den Windregulator einleiten oder durch<lb/>
die Form den Öfen zuführen, wobei getrennte Gas- und Winddüsen<lb/>
in dieselbe münden sollen. Ob das Patent irgend welche Anwendung<lb/>
gefunden hat, ist unbekannt. Es bezieht sich auch nicht auf die<lb/>
Erzeugung von Generatorgas. Näher kommt dieser Frage eine Mit-<lb/>
teilung von <hi rendition="#g">Moses Poole</hi> an das Patentamt vom 26. Juni 1841, wo-<lb/>
nach Kohlenoxydgas an Stelle von festem Brennmaterial bei der Eisen-<lb/>
bereitung und an deren metallurgischen Operationen in Gebläseöfen<lb/>
verwendet werden könnte. Das Kohlenoxydgas sollte von den Hoch-<lb/>
öfen abgefangen und genau in der Weise <hi rendition="#g">Faber du Faurs</hi> benutzt<lb/>
werden. Zum Schlu&#x017F;s wird gesagt: Ebenso kann Kohlenoxydgas, welches<lb/>
auf andere Weise erzeugt worden ist, in Schmelz-, Raffinier-, Puddel-<lb/>
oder Schwei&#x017F;söfen geführt werden.</p><lb/>
              <p>Trotz dieser englischen Patente ist die <hi rendition="#g">Darstellung und Ver-<lb/>
wendung der Generatorgase</hi> zuerst in Deutschland in die Praxis<lb/>
eingeführt worden und kann deshalb mit vollem Recht als <hi rendition="#g">eine<lb/>
deutsche Erfindung</hi> bezeichnet werden. Die Männer, die sich in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0475] Generatorgas 1831 bis 1850. nutzung des rohen Braunkohlenkleins“ 1): „Wie von Scheuchen- stuel in betreff des geschichtlichen Teiles dieser Versuche geäuſsert hat, daſs ihn die glänzenden Erfolge in der Benutzung der Hoch- ofengase, womit der königl. württemb. Bergrat Faber du Faur das montanistische Publikum überraschte, bald nach deren Bekanntwerdung auf die Idee geleitet habe, in ähnlicher Weise auch jenen reinen Brenn- stoff zur Anwendung zu bringen, der bisher unter dem Namen Holz- kohlenlösche auf den meisten Eisenhütten in beträchtlicher Menge der wilden Flut oder anderer nicht viel besserer Verwendung preisgegeben wird.“ Dieses Bestreben erhielt neues Leben, als von Scheuchen- stuel im Frühjahr 1841 von seinem Besuche zu Wasseralfingen zu- rückkehrte; unmittelbar darauf begann er seine praktischen Versuche. In demselben Jahre fing man auch auf der Königshütte in Schlesien an, ähnliche Versuche anzustellen, es geschah dies vermutlich auf Karstens Anregung hin. Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, daſs sich schon am 10. Juli 1838 William Barnett in England ein Patent erwirkt hatte für die Anwendung von Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenteer, oder beides, um mit Luft gemischt in Hochöfen oder Flammöfen, wo Erze und Metalle geschmolzen oder verarbeitet und ausgeschmiedet werden, Hitze zu erzeugen und Brennmaterial zu ersparen. Er wollte das Gas entweder schon in den Windregulator einleiten oder durch die Form den Öfen zuführen, wobei getrennte Gas- und Winddüsen in dieselbe münden sollen. Ob das Patent irgend welche Anwendung gefunden hat, ist unbekannt. Es bezieht sich auch nicht auf die Erzeugung von Generatorgas. Näher kommt dieser Frage eine Mit- teilung von Moses Poole an das Patentamt vom 26. Juni 1841, wo- nach Kohlenoxydgas an Stelle von festem Brennmaterial bei der Eisen- bereitung und an deren metallurgischen Operationen in Gebläseöfen verwendet werden könnte. Das Kohlenoxydgas sollte von den Hoch- öfen abgefangen und genau in der Weise Faber du Faurs benutzt werden. Zum Schluſs wird gesagt: Ebenso kann Kohlenoxydgas, welches auf andere Weise erzeugt worden ist, in Schmelz-, Raffinier-, Puddel- oder Schweiſsöfen geführt werden. Trotz dieser englischen Patente ist die Darstellung und Ver- wendung der Generatorgase zuerst in Deutschland in die Praxis eingeführt worden und kann deshalb mit vollem Recht als eine deutsche Erfindung bezeichnet werden. Die Männer, die sich in 1) Siehe Tunners Jahrbuch II, 1842, S. 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/475
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/475>, abgerufen am 17.06.2024.