Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemische Untersuchung der Hochofengase.
kohlenhochofens zu Mägdesprung 1). Er entzog die Gase aus der-
selben Höhe von 10 Fuss oder 3,138 m, aber bei verschiedenem Gang
des Ofens: einmal beim Gargang, dann bei der Darstellung von hal-
biertem Eisen und zuletzt bei Rohgang. Der Mägdesprunger Hoch-
ofen war 31 Fuss (9,73 m) hoch, hatte eine 31/2 Fuss (1,10 m) weite
Gicht und wurde mit heissem Winde betrieben. Es wurden Spateisen-
[Abbildung] Fig. 122.
steine mit Rot- und Brauneisensteinen
unter Zuschlag von Frischschlacken ver-
schmolzen. Die Gase wurden in einer
gewissen Tiefe unter der Gicht nach
Art der Wasseralfinger Gasfänge abge-
leitet und sollten zum Puddeln ver-
wendet werden.

Vergleicht man die Zusammensetzung
der Gase des Mägdesprunger Ofens, so
ergiebt sich der relative Kohlenoxyd-
gehalt am geringsten bei dem Rohgang,
am höchsten bei der Darstellung des
halbierten Eisens. Bei ersterem ist der
Kohlensäuregehalt höher. Das Brenn-
material wurde also beim Rohgang am
besten im Ofen ausgenutzt.

1843 untersuchten der deutsche
Chemiker und Hüttenmann Theodor
Scheerer
und der Norweger Lang-
berg
die Gase des Hochofens zu Bärum
in Norwegen 2). Der Ofen hatte die
nebengezeichneten Masse (Fig. 122). Der
Wind trat mit 0,030 m Quecksilberdruck
und 200 bis 230° C. warm durch die
eine Düse von 0,072 m ein. Die Be-
schickung bestand aus Eisenglanz und Magneteisenstein ohne Zu-
schlag. Die Zusammensetzung der Gase des Ofens zu Bärum wich
namentlich im oberen Schacht nicht unwesentlich von dem zu Vecker-
hagen und Clerval ab, indem der Kohlensäuregehalt beträchtlich
grösser, der Kohlenoxydgasgehalt viel geringer war. Bei ca. 71/2 Fuss
unter der Gicht enthielten die Gase von


1) Siehe Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1842, S. 809.
2) Annalen der Physik und Chemie LX, 499.

Die chemische Untersuchung der Hochofengase.
kohlenhochofens zu Mägdesprung 1). Er entzog die Gase aus der-
selben Höhe von 10 Fuſs oder 3,138 m, aber bei verschiedenem Gang
des Ofens: einmal beim Gargang, dann bei der Darstellung von hal-
biertem Eisen und zuletzt bei Rohgang. Der Mägdesprunger Hoch-
ofen war 31 Fuſs (9,73 m) hoch, hatte eine 3½ Fuſs (1,10 m) weite
Gicht und wurde mit heiſsem Winde betrieben. Es wurden Spateisen-
[Abbildung] Fig. 122.
steine mit Rot- und Brauneisensteinen
unter Zuschlag von Frischschlacken ver-
schmolzen. Die Gase wurden in einer
gewissen Tiefe unter der Gicht nach
Art der Wasseralfinger Gasfänge abge-
leitet und sollten zum Puddeln ver-
wendet werden.

Vergleicht man die Zusammensetzung
der Gase des Mägdesprunger Ofens, so
ergiebt sich der relative Kohlenoxyd-
gehalt am geringsten bei dem Rohgang,
am höchsten bei der Darstellung des
halbierten Eisens. Bei ersterem ist der
Kohlensäuregehalt höher. Das Brenn-
material wurde also beim Rohgang am
besten im Ofen ausgenutzt.

1843 untersuchten der deutsche
Chemiker und Hüttenmann Theodor
Scheerer
und der Norweger Lang-
berg
die Gase des Hochofens zu Bärum
in Norwegen 2). Der Ofen hatte die
nebengezeichneten Maſse (Fig. 122). Der
Wind trat mit 0,030 m Quecksilberdruck
und 200 bis 230° C. warm durch die
eine Düse von 0,072 m ein. Die Be-
schickung bestand aus Eisenglanz und Magneteisenstein ohne Zu-
schlag. Die Zusammensetzung der Gase des Ofens zu Bärum wich
namentlich im oberen Schacht nicht unwesentlich von dem zu Vecker-
hagen und Clerval ab, indem der Kohlensäuregehalt beträchtlich
gröſser, der Kohlenoxydgasgehalt viel geringer war. Bei ca. 7½ Fuſs
unter der Gicht enthielten die Gase von


1) Siehe Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1842, S. 809.
2) Annalen der Physik und Chemie LX, 499.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="446"/><fw place="top" type="header">Die chemische Untersuchung der Hochofengase.</fw><lb/>
kohlenhochofens zu Mägdesprung <note place="foot" n="1)">Siehe Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1842, S. 809.</note>. Er entzog die Gase aus der-<lb/>
selben Höhe von 10 Fu&#x017F;s oder 3,138 m, aber bei verschiedenem Gang<lb/>
des Ofens: einmal beim Gargang, dann bei der Darstellung von hal-<lb/>
biertem Eisen und zuletzt bei Rohgang. Der Mägdesprunger Hoch-<lb/>
ofen war 31 Fu&#x017F;s (9,73 m) hoch, hatte eine 3½ Fu&#x017F;s (1,10 m) weite<lb/>
Gicht und wurde mit hei&#x017F;sem Winde betrieben. Es wurden Spateisen-<lb/><figure><head>Fig. 122.</head></figure><lb/>
steine mit Rot- und Brauneisensteinen<lb/>
unter Zuschlag von Frischschlacken ver-<lb/>
schmolzen. Die Gase wurden in einer<lb/>
gewissen Tiefe unter der Gicht nach<lb/>
Art der Wasseralfinger Gasfänge abge-<lb/>
leitet und sollten zum Puddeln ver-<lb/>
wendet werden.</p><lb/>
              <p>Vergleicht man die Zusammensetzung<lb/>
der Gase des Mägdesprunger Ofens, so<lb/>
ergiebt sich der relative Kohlenoxyd-<lb/>
gehalt am geringsten bei dem Rohgang,<lb/>
am höchsten bei der Darstellung des<lb/>
halbierten Eisens. Bei ersterem ist der<lb/>
Kohlensäuregehalt höher. Das Brenn-<lb/>
material wurde also beim Rohgang am<lb/>
besten im Ofen ausgenutzt.</p><lb/>
              <p>1843 untersuchten der deutsche<lb/>
Chemiker und Hüttenmann <hi rendition="#g">Theodor<lb/>
Scheerer</hi> und der Norweger <hi rendition="#g">Lang-<lb/>
berg</hi> die Gase des Hochofens zu Bärum<lb/>
in Norwegen <note place="foot" n="2)">Annalen der Physik und Chemie LX, 499.</note>. Der Ofen hatte die<lb/>
nebengezeichneten Ma&#x017F;se (Fig. 122). Der<lb/>
Wind trat mit 0,030 m Quecksilberdruck<lb/>
und 200 bis 230° C. warm durch die<lb/>
eine Düse von 0,072 m ein. Die Be-<lb/>
schickung bestand aus Eisenglanz und Magneteisenstein ohne Zu-<lb/>
schlag. Die Zusammensetzung der Gase des Ofens zu Bärum wich<lb/>
namentlich im oberen Schacht nicht unwesentlich von dem zu Vecker-<lb/>
hagen und Clerval ab, indem der Kohlensäuregehalt beträchtlich<lb/>
grö&#x017F;ser, der Kohlenoxydgasgehalt viel geringer war. Bei ca. 7½ Fu&#x017F;s<lb/>
unter der Gicht enthielten die Gase von</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0462] Die chemische Untersuchung der Hochofengase. kohlenhochofens zu Mägdesprung 1). Er entzog die Gase aus der- selben Höhe von 10 Fuſs oder 3,138 m, aber bei verschiedenem Gang des Ofens: einmal beim Gargang, dann bei der Darstellung von hal- biertem Eisen und zuletzt bei Rohgang. Der Mägdesprunger Hoch- ofen war 31 Fuſs (9,73 m) hoch, hatte eine 3½ Fuſs (1,10 m) weite Gicht und wurde mit heiſsem Winde betrieben. Es wurden Spateisen- [Abbildung Fig. 122.] steine mit Rot- und Brauneisensteinen unter Zuschlag von Frischschlacken ver- schmolzen. Die Gase wurden in einer gewissen Tiefe unter der Gicht nach Art der Wasseralfinger Gasfänge abge- leitet und sollten zum Puddeln ver- wendet werden. Vergleicht man die Zusammensetzung der Gase des Mägdesprunger Ofens, so ergiebt sich der relative Kohlenoxyd- gehalt am geringsten bei dem Rohgang, am höchsten bei der Darstellung des halbierten Eisens. Bei ersterem ist der Kohlensäuregehalt höher. Das Brenn- material wurde also beim Rohgang am besten im Ofen ausgenutzt. 1843 untersuchten der deutsche Chemiker und Hüttenmann Theodor Scheerer und der Norweger Lang- berg die Gase des Hochofens zu Bärum in Norwegen 2). Der Ofen hatte die nebengezeichneten Maſse (Fig. 122). Der Wind trat mit 0,030 m Quecksilberdruck und 200 bis 230° C. warm durch die eine Düse von 0,072 m ein. Die Be- schickung bestand aus Eisenglanz und Magneteisenstein ohne Zu- schlag. Die Zusammensetzung der Gase des Ofens zu Bärum wich namentlich im oberen Schacht nicht unwesentlich von dem zu Vecker- hagen und Clerval ab, indem der Kohlensäuregehalt beträchtlich gröſser, der Kohlenoxydgasgehalt viel geringer war. Bei ca. 7½ Fuſs unter der Gicht enthielten die Gase von 1) Siehe Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1842, S. 809. 2) Annalen der Physik und Chemie LX, 499.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/462
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/462>, abgerufen am 02.06.2024.