Bei den neuen Werken hatte man meistens Dampfbetrieb eingeführt, und warfen auch verschiedene Holzkohlenhütten ihre alten Wasserräder ab und ersetzten dieselben durch Dampfmaschinen, wie z. B. Isaac Blum auf seiner Hütte zu Baigne, Departement Haute-Saone. Creu- sot hatte 1825 bereits 5 Hochöfen, von denen einer 15 m hoch war.
An Schmiedeeisen war im Jahre 1825 fabriziert worden:
442000 m-Ctr. mit Steinkohlen
und 569540 " " Holzkohlen
zusammen 1011540 m-Ctr.
Man rechnete beim Steinkohlenbetriebe 135 Roheisen auf 100 Stab- eisen, beim Holzkohlenbetriebe 150 Roheisen. -- Zu der angegebenen Menge Schmiedeeisen kommen weitere 93740 m-Ctr. hinzu, welche in den 130 Katalanschmieden der fünften Inspektion erzeugt wurden. Der Verbrauch an Schmiedeeisen hatte in diesem Jahre 1156850 m-Ctr. betragen. Der Wert der ganzen Eisenproduktion Frankreichs für 1825 berechnet sich:
für 569540 m-Ctr. Holzkohlen-Schmiedeeisen zu 65 Franken der Centner 37020100 Franken
für 110392 m-Ctr. Holzkohlen-Gusswaren zu 28 Franken der Centner 3090976 "
für 53000 m-Ctr. Steinkohlen-Gusswaren zu 28 Franken der Centner 1484000 "
für 442000 m-Ctr. Steinkohlen-Schmiedeeisen zu 58 Franken der Centner 25636000 "
für 93470 m-Ctr. Luppeneisen der Katalan- schmieden zu 65 Franken der Centner 6075550 "
73306626 Franken
Villefosse fügt noch hinzu, dass zu dem Betrage von 30 bis 35 Millionen Franken, welcher bereits in der Eisenindustrie mit Stein- kohlen angelegt sei, ein ebensogrosses Kapital im Begriffe stehe, darin angelegt zu werden und dass für den Erfolg dieser Anlagen vor allen Dingen die Freigebung der Schiffahrt notwendig sei.
Zu dem grossen Aufschwung, der von 1820 bis 1825 1/3 der Pro- duktion betrug, hatte besonders das Schutzzollgesetz vom 27. Juli 1822 beigetragen, durch welches gleichzeitig die fremde Einfuhr, die im Jahre 1821 noch 138437 m-Ctr. betragen hatte, um 1/3 vermindert wurde.
Die Eisenhütten verbrauchten damals noch den vierten Teil des sämtlichen Holzes, welches in Frankreich geschlagen wurde, ent-
Frankreich 1816 bis 1830.
Bei den neuen Werken hatte man meistens Dampfbetrieb eingeführt, und warfen auch verschiedene Holzkohlenhütten ihre alten Wasserräder ab und ersetzten dieselben durch Dampfmaschinen, wie z. B. Isaac Blum auf seiner Hütte zu Baigne, Departement Haute-Saône. Creu- sot hatte 1825 bereits 5 Hochöfen, von denen einer 15 m hoch war.
An Schmiedeeisen war im Jahre 1825 fabriziert worden:
442000 m-Ctr. mit Steinkohlen
und 569540 „ „ Holzkohlen
zusammen 1011540 m-Ctr.
Man rechnete beim Steinkohlenbetriebe 135 Roheisen auf 100 Stab- eisen, beim Holzkohlenbetriebe 150 Roheisen. — Zu der angegebenen Menge Schmiedeeisen kommen weitere 93740 m-Ctr. hinzu, welche in den 130 Katalanschmieden der fünften Inspektion erzeugt wurden. Der Verbrauch an Schmiedeeisen hatte in diesem Jahre 1156850 m-Ctr. betragen. Der Wert der ganzen Eisenproduktion Frankreichs für 1825 berechnet sich:
für 569540 m-Ctr. Holzkohlen-Schmiedeeisen zu 65 Franken der Centner 37020100 Franken
für 110392 m-Ctr. Holzkohlen-Guſswaren zu 28 Franken der Centner 3090976 „
für 53000 m-Ctr. Steinkohlen-Guſswaren zu 28 Franken der Centner 1484000 „
für 442000 m-Ctr. Steinkohlen-Schmiedeeisen zu 58 Franken der Centner 25636000 „
für 93470 m-Ctr. Luppeneisen der Katalan- schmieden zu 65 Franken der Centner 6075550 „
73306626 Franken
Villefosse fügt noch hinzu, daſs zu dem Betrage von 30 bis 35 Millionen Franken, welcher bereits in der Eisenindustrie mit Stein- kohlen angelegt sei, ein ebensogroſses Kapital im Begriffe stehe, darin angelegt zu werden und daſs für den Erfolg dieser Anlagen vor allen Dingen die Freigebung der Schiffahrt notwendig sei.
Zu dem groſsen Aufschwung, der von 1820 bis 1825 ⅓ der Pro- duktion betrug, hatte besonders das Schutzzollgesetz vom 27. Juli 1822 beigetragen, durch welches gleichzeitig die fremde Einfuhr, die im Jahre 1821 noch 138437 m-Ctr. betragen hatte, um ⅓ vermindert wurde.
Die Eisenhütten verbrauchten damals noch den vierten Teil des sämtlichen Holzes, welches in Frankreich geschlagen wurde, ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0351"n="335"/><fwplace="top"type="header">Frankreich 1816 bis 1830.</fw><lb/><p>Bei den neuen Werken hatte man meistens Dampfbetrieb eingeführt,<lb/>
und warfen auch verschiedene Holzkohlenhütten ihre alten Wasserräder<lb/>
ab und ersetzten dieselben durch Dampfmaschinen, wie z. B. <hirendition="#g">Isaac<lb/>
Blum</hi> auf seiner Hütte zu Baigne, Departement Haute-Saône. Creu-<lb/>
sot hatte 1825 bereits 5 Hochöfen, von denen einer 15 m hoch war.</p><lb/><p>An Schmiedeeisen war im Jahre 1825 fabriziert worden:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">442000 m-Ctr. mit Steinkohlen</hi></item><lb/><item>und <hirendition="#u">569540 „</hi>„ Holzkohlen</item><lb/><item>zusammen 1011540 m-Ctr.</item></list><lb/><p>Man rechnete beim Steinkohlenbetriebe 135 Roheisen auf 100 Stab-<lb/>
eisen, beim Holzkohlenbetriebe 150 Roheisen. — Zu der angegebenen<lb/>
Menge Schmiedeeisen kommen weitere 93740 m-Ctr. hinzu, welche in<lb/>
den 130 Katalanschmieden der fünften Inspektion erzeugt wurden. Der<lb/>
Verbrauch an Schmiedeeisen hatte in diesem Jahre 1156850 m-Ctr.<lb/>
betragen. Der Wert der ganzen Eisenproduktion Frankreichs für<lb/>
1825 berechnet sich:</p><lb/><list><item>für 569540 m-Ctr. Holzkohlen-Schmiedeeisen zu<lb/>
65 Franken der Centner <spacedim="horizontal"/> 37020100 Franken</item><lb/><item>für 110392 m-Ctr. Holzkohlen-Guſswaren zu<lb/>
28 Franken der Centner <spacedim="horizontal"/> 3090976 „</item><lb/><item>für 53000 m-Ctr. Steinkohlen-Guſswaren zu<lb/>
28 Franken der Centner <spacedim="horizontal"/> 1484000 „</item><lb/><item>für 442000 m-Ctr. Steinkohlen-Schmiedeeisen zu<lb/>
58 Franken der Centner <spacedim="horizontal"/> 25636000 „</item><lb/><item>für 93470 m-Ctr. Luppeneisen der Katalan-<lb/>
schmieden zu 65 Franken der Centner <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">6075550 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">73306626 Franken</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#g">Villefosse</hi> fügt noch hinzu, daſs zu dem Betrage von 30 bis<lb/>
35 Millionen Franken, welcher bereits in der Eisenindustrie mit Stein-<lb/>
kohlen angelegt sei, ein ebensogroſses Kapital im Begriffe stehe,<lb/>
darin angelegt zu werden und daſs für den Erfolg dieser Anlagen<lb/>
vor allen Dingen die Freigebung der Schiffahrt notwendig sei.</p><lb/><p>Zu dem groſsen Aufschwung, der von 1820 bis 1825 ⅓ der Pro-<lb/>
duktion betrug, hatte besonders das Schutzzollgesetz vom 27. Juli<lb/>
1822 beigetragen, durch welches gleichzeitig die fremde Einfuhr, die<lb/>
im Jahre 1821 noch 138437 m-Ctr. betragen hatte, um ⅓ vermindert<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Die Eisenhütten verbrauchten damals noch den vierten Teil des<lb/>
sämtlichen Holzes, welches in Frankreich geschlagen wurde, ent-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0351]
Frankreich 1816 bis 1830.
Bei den neuen Werken hatte man meistens Dampfbetrieb eingeführt,
und warfen auch verschiedene Holzkohlenhütten ihre alten Wasserräder
ab und ersetzten dieselben durch Dampfmaschinen, wie z. B. Isaac
Blum auf seiner Hütte zu Baigne, Departement Haute-Saône. Creu-
sot hatte 1825 bereits 5 Hochöfen, von denen einer 15 m hoch war.
An Schmiedeeisen war im Jahre 1825 fabriziert worden:
442000 m-Ctr. mit Steinkohlen
und 569540 „ „ Holzkohlen
zusammen 1011540 m-Ctr.
Man rechnete beim Steinkohlenbetriebe 135 Roheisen auf 100 Stab-
eisen, beim Holzkohlenbetriebe 150 Roheisen. — Zu der angegebenen
Menge Schmiedeeisen kommen weitere 93740 m-Ctr. hinzu, welche in
den 130 Katalanschmieden der fünften Inspektion erzeugt wurden. Der
Verbrauch an Schmiedeeisen hatte in diesem Jahre 1156850 m-Ctr.
betragen. Der Wert der ganzen Eisenproduktion Frankreichs für
1825 berechnet sich:
für 569540 m-Ctr. Holzkohlen-Schmiedeeisen zu
65 Franken der Centner 37020100 Franken
für 110392 m-Ctr. Holzkohlen-Guſswaren zu
28 Franken der Centner 3090976 „
für 53000 m-Ctr. Steinkohlen-Guſswaren zu
28 Franken der Centner 1484000 „
für 442000 m-Ctr. Steinkohlen-Schmiedeeisen zu
58 Franken der Centner 25636000 „
für 93470 m-Ctr. Luppeneisen der Katalan-
schmieden zu 65 Franken der Centner 6075550 „
73306626 Franken
Villefosse fügt noch hinzu, daſs zu dem Betrage von 30 bis
35 Millionen Franken, welcher bereits in der Eisenindustrie mit Stein-
kohlen angelegt sei, ein ebensogroſses Kapital im Begriffe stehe,
darin angelegt zu werden und daſs für den Erfolg dieser Anlagen
vor allen Dingen die Freigebung der Schiffahrt notwendig sei.
Zu dem groſsen Aufschwung, der von 1820 bis 1825 ⅓ der Pro-
duktion betrug, hatte besonders das Schutzzollgesetz vom 27. Juli
1822 beigetragen, durch welches gleichzeitig die fremde Einfuhr, die
im Jahre 1821 noch 138437 m-Ctr. betragen hatte, um ⅓ vermindert
wurde.
Die Eisenhütten verbrauchten damals noch den vierten Teil des
sämtlichen Holzes, welches in Frankreich geschlagen wurde, ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/351>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.