Roheisen aus englischen Kolonieen in Ame- rika pro Tonne -- 8 -- -- 1 3
Schmiedeeisen, welches oben nicht benannt ist, für 100 £ Wert 50 -- -- 20 -- --
Draht, der nicht oben benannt ist, pro Centner 5 18 9 1 -- --
Reifeisen pro Centner 1 3 9 1 3 9
Stahl jeder Art für 100 £ Wert 50 -- -- 20 -- --
Von grossem Interesse ist die Thatsache, dass die Eisenpreise in England durch die allgemeine Einführung des Steinkohlenbetriebes und die technischen Verbesserungen auf weniger als die Hälfte her- untergegangen waren. 1788 kostete die Tonne Stabeisen 22 £, 1826 dagegen 10 £ 10 sh.
Wieviel billiger England sein Eisen herzustellen verstand als die übrigen europäischen Staaten, geht aus folgender Zusammenstellung der Preise von Stabeisen im Jahre 1825 hervor:
Frankreich 26 £ 10 sh pro Tonne
Belgien und Deutschland 16 " 14 " " "
Schweden in Stockholm und
Russland in Petersburg
13 " 13 " " "
England in Cardiff 10 " -- " " "
Der Preis von gewöhnlichem Stabeisen betrug 1815 11 £ pro Tonne; er sank ziemlich regelmässig bis auf 8 £ im Jahre 1822, stieg dann wieder erst bis 1824 auf 9 £ 2 sh, hierauf in raschen Sprüngen im Jahre 1825 auf die ausserordentliche Höhe von 13 £ 15 sh und fiel von da an 1826 auf 10 £ 6 sh, 1828 auf 8 £ und 1830 auf 6 £ die Tonne.
Über die Zunahme der Eisenausfuhr in dieser Periode, bezw. bis 1839 giebt umstehende Zusammenstellung nach Scrivenor einen Überblick.
Zum Schluss weisen wir noch kurz auf die zahlreichen Verbesse- rungen in der Eisenindustrie, besonders bei der mechanischen Bear- beitung in England hin.
1818 wendete Samuel Baldwin Rogers die ersten eisernen Bodenplatten in den Puddelöfen an. Am 26. Mai 1812 nahm Jere- miah Dimmack ein Patent auf die Anwendung von Unterwind in Puddelöfen. 1828 erfand J. B. Neilson die Winderhitzung bei Ge- bläseöfen. 1824 stellte F. H. W. Needham grössere Gussstücke aus Tiegelgussstahl dar und nahm ein Patent auf sein Verfahren. In
England 1816 bis 1830.
vor 1826 nach 1826
£ sh ₰ £ sh ₰
Roheisen aus englischen Kolonieen in Ame- rika pro Tonne — 8 — — 1 3
Schmiedeeisen, welches oben nicht benannt ist, für 100 £ Wert 50 — — 20 — —
Draht, der nicht oben benannt ist, pro Centner 5 18 9 1 — —
Reifeisen pro Centner 1 3 9 1 3 9
Stahl jeder Art für 100 £ Wert 50 — — 20 — —
Von groſsem Interesse ist die Thatsache, daſs die Eisenpreise in England durch die allgemeine Einführung des Steinkohlenbetriebes und die technischen Verbesserungen auf weniger als die Hälfte her- untergegangen waren. 1788 kostete die Tonne Stabeisen 22 £, 1826 dagegen 10 £ 10 sh.
Wieviel billiger England sein Eisen herzustellen verstand als die übrigen europäischen Staaten, geht aus folgender Zusammenstellung der Preise von Stabeisen im Jahre 1825 hervor:
Frankreich 26 £ 10 sh pro Tonne
Belgien und Deutschland 16 „ 14 „ „ „
Schweden in Stockholm und
Ruſsland in Petersburg
13 „ 13 „ „ „
England in Cardiff 10 „ — „ „ „
Der Preis von gewöhnlichem Stabeisen betrug 1815 11 £ pro Tonne; er sank ziemlich regelmäſsig bis auf 8 £ im Jahre 1822, stieg dann wieder erst bis 1824 auf 9 £ 2 sh, hierauf in raschen Sprüngen im Jahre 1825 auf die auſserordentliche Höhe von 13 £ 15 sh und fiel von da an 1826 auf 10 £ 6 sh, 1828 auf 8 £ und 1830 auf 6 £ die Tonne.
Über die Zunahme der Eisenausfuhr in dieser Periode, bezw. bis 1839 giebt umstehende Zusammenstellung nach Scrivenor einen Überblick.
Zum Schluſs weisen wir noch kurz auf die zahlreichen Verbesse- rungen in der Eisenindustrie, besonders bei der mechanischen Bear- beitung in England hin.
1818 wendete Samuel Baldwin Rogers die ersten eisernen Bodenplatten in den Puddelöfen an. Am 26. Mai 1812 nahm Jere- miah Dimmack ein Patent auf die Anwendung von Unterwind in Puddelöfen. 1828 erfand J. B. Neilson die Winderhitzung bei Ge- bläseöfen. 1824 stellte F. H. W. Needham gröſsere Guſsstücke aus Tiegelguſsstahl dar und nahm ein Patent auf sein Verfahren. In
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0341"n="325"/><fwplace="top"type="header">England 1816 bis 1830.</fw><lb/><list><item><hirendition="#et">vor 1826 nach 1826</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">£ sh ₰ £ sh ₰</hi></item><lb/><item>Roheisen aus englischen Kolonieen in Ame-<lb/>
rika pro Tonne <spacedim="horizontal"/>— 8 —— 1 3</item><lb/><item>Schmiedeeisen, welches oben nicht benannt<lb/>
ist, für 100 £ Wert <spacedim="horizontal"/> 50 —— 20 ——</item><lb/><item>Draht, der nicht oben benannt ist, pro Centner <spacedim="horizontal"/> 5 18 9 1 ——</item><lb/><item>Reifeisen pro Centner <spacedim="horizontal"/> 1 3 9 1 3 9</item><lb/><item>Stahl jeder Art für 100 £ Wert <spacedim="horizontal"/> 50 —— 20 ——</item></list><lb/><p>Von groſsem Interesse ist die Thatsache, daſs die <hirendition="#g">Eisenpreise</hi><lb/>
in England durch die allgemeine Einführung des Steinkohlenbetriebes<lb/>
und die technischen Verbesserungen auf weniger als die Hälfte her-<lb/>
untergegangen waren. 1788 kostete die Tonne Stabeisen 22 £, 1826<lb/>
dagegen 10 £ 10 sh.</p><lb/><p>Wieviel billiger England sein Eisen herzustellen verstand als die<lb/>
übrigen europäischen Staaten, geht aus folgender Zusammenstellung<lb/>
der Preise von Stabeisen im Jahre 1825 hervor:</p><lb/><list><item>Frankreich <spacedim="horizontal"/> 26 £ 10 sh pro Tonne</item><lb/><item>Belgien und Deutschland <spacedim="horizontal"/> 16 „ 14 „„„</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>Schweden in Stockholm und</item><lb/><item>Ruſsland in Petersburg</item></list><spacedim="horizontal"/> 13 „ 13 „„„</item><lb/><item>England in Cardiff <spacedim="horizontal"/> 10 „—„„„</item></list><lb/><p>Der Preis von gewöhnlichem Stabeisen betrug 1815 11 £ pro<lb/>
Tonne; er sank ziemlich regelmäſsig bis auf 8 £ im Jahre 1822,<lb/>
stieg dann wieder erst bis 1824 auf 9 £ 2 sh, hierauf in raschen<lb/>
Sprüngen im Jahre 1825 auf die auſserordentliche Höhe von 13 £<lb/>
15 sh und fiel von da an 1826 auf 10 £ 6 sh, 1828 auf 8 £ und<lb/>
1830 auf 6 £ die Tonne.</p><lb/><p>Über die Zunahme der <hirendition="#g">Eisenausfuhr</hi> in dieser Periode, bezw.<lb/>
bis 1839 giebt umstehende Zusammenstellung nach <hirendition="#g">Scrivenor</hi> einen<lb/>
Überblick.</p><lb/><p>Zum Schluſs weisen wir noch kurz auf die zahlreichen Verbesse-<lb/>
rungen in der Eisenindustrie, besonders bei der mechanischen Bear-<lb/>
beitung in England hin.</p><lb/><p>1818 wendete <hirendition="#g">Samuel Baldwin Rogers</hi> die ersten eisernen<lb/>
Bodenplatten in den Puddelöfen an. Am 26. Mai 1812 nahm <hirendition="#g">Jere-<lb/>
miah Dimmack</hi> ein Patent auf die Anwendung von Unterwind in<lb/>
Puddelöfen. 1828 erfand J. B. <hirendition="#g">Neilson</hi> die Winderhitzung bei Ge-<lb/>
bläseöfen. 1824 stellte F. H. W. <hirendition="#g">Needham</hi> gröſsere Guſsstücke aus<lb/>
Tiegelguſsstahl dar und nahm ein Patent auf sein Verfahren. In<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0341]
England 1816 bis 1830.
vor 1826 nach 1826
£ sh ₰ £ sh ₰
Roheisen aus englischen Kolonieen in Ame-
rika pro Tonne — 8 — — 1 3
Schmiedeeisen, welches oben nicht benannt
ist, für 100 £ Wert 50 — — 20 — —
Draht, der nicht oben benannt ist, pro Centner 5 18 9 1 — —
Reifeisen pro Centner 1 3 9 1 3 9
Stahl jeder Art für 100 £ Wert 50 — — 20 — —
Von groſsem Interesse ist die Thatsache, daſs die Eisenpreise
in England durch die allgemeine Einführung des Steinkohlenbetriebes
und die technischen Verbesserungen auf weniger als die Hälfte her-
untergegangen waren. 1788 kostete die Tonne Stabeisen 22 £, 1826
dagegen 10 £ 10 sh.
Wieviel billiger England sein Eisen herzustellen verstand als die
übrigen europäischen Staaten, geht aus folgender Zusammenstellung
der Preise von Stabeisen im Jahre 1825 hervor:
Frankreich 26 £ 10 sh pro Tonne
Belgien und Deutschland 16 „ 14 „ „ „
Schweden in Stockholm und
Ruſsland in Petersburg
13 „ 13 „ „ „
England in Cardiff 10 „ — „ „ „
Der Preis von gewöhnlichem Stabeisen betrug 1815 11 £ pro
Tonne; er sank ziemlich regelmäſsig bis auf 8 £ im Jahre 1822,
stieg dann wieder erst bis 1824 auf 9 £ 2 sh, hierauf in raschen
Sprüngen im Jahre 1825 auf die auſserordentliche Höhe von 13 £
15 sh und fiel von da an 1826 auf 10 £ 6 sh, 1828 auf 8 £ und
1830 auf 6 £ die Tonne.
Über die Zunahme der Eisenausfuhr in dieser Periode, bezw.
bis 1839 giebt umstehende Zusammenstellung nach Scrivenor einen
Überblick.
Zum Schluſs weisen wir noch kurz auf die zahlreichen Verbesse-
rungen in der Eisenindustrie, besonders bei der mechanischen Bear-
beitung in England hin.
1818 wendete Samuel Baldwin Rogers die ersten eisernen
Bodenplatten in den Puddelöfen an. Am 26. Mai 1812 nahm Jere-
miah Dimmack ein Patent auf die Anwendung von Unterwind in
Puddelöfen. 1828 erfand J. B. Neilson die Winderhitzung bei Ge-
bläseöfen. 1824 stellte F. H. W. Needham gröſsere Guſsstücke aus
Tiegelguſsstahl dar und nahm ein Patent auf sein Verfahren. In
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/341>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.