Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.
Goodyer 1771 vorgeschlagen worden. Eiserne Böden hatten schon
Robert Gardner 1788 und William Taylor 1793 in Vorschlag
gebracht. Die Verbindung des eisernen Bodens und eines garen Zu-
schlages, die erfolgreiche Anwendung derselben auf den Puddelprozess ist
das Verdienst Rogers, und wenn die Erfindung als solche nicht sehr
bedeutsam zu sein scheint, so war doch ihr Erfolg ein so bedeutender'
dass der eiserne Boden nach wenigen Jahren überall in Anwendung
kam. Die Produktion der Puddelöfen erfuhr dadurch eine grosse
Steigerung. Rogers hatte nur wenig Dank und keinen Lohn davon;
er starb anfangs der 60er Jahre als ein armer Mann im 85. Lebens-
jahre. Den Herdboden über dem eisernen Boden machte man aus
[Abbildung] Fig. 75.
Eisenschlacke, Sand oder Garschlacke (ironslag, sand or scoria). R. S.
Harford wendete statt dieser Holzkohlenpulver an (Pat. 4634 vom
9. Januar 1822), wodurch er den eisernen Boden besser zu schützen
hoffte. In Frankreich bedeckte man den eisernen Boden der Puddel-
öfen in der Regel, namentlich nach den Ecken hin, mit strengflüssigen
Frischschlacken. Doch wendete man auch zuweilen Kalk an. Ver-
suche, welche zu Couvin in Frankreich 1828 mit Kalk gemacht wurden,
lieferten ein günstiges Ergebnis 1).

Die Puddelöfen hatten früher aus einem massiven Mauerwerk be-

1) Siehe Annales des mines 1828, II. Serie, Vol. IV, p. 498.

Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.
Goodyer 1771 vorgeschlagen worden. Eiserne Böden hatten schon
Robert Gardner 1788 und William Taylor 1793 in Vorschlag
gebracht. Die Verbindung des eisernen Bodens und eines garen Zu-
schlages, die erfolgreiche Anwendung derselben auf den Puddelprozeſs ist
das Verdienst Rogers, und wenn die Erfindung als solche nicht sehr
bedeutsam zu sein scheint, so war doch ihr Erfolg ein so bedeutender’
daſs der eiserne Boden nach wenigen Jahren überall in Anwendung
kam. Die Produktion der Puddelöfen erfuhr dadurch eine groſse
Steigerung. Rogers hatte nur wenig Dank und keinen Lohn davon;
er starb anfangs der 60er Jahre als ein armer Mann im 85. Lebens-
jahre. Den Herdboden über dem eisernen Boden machte man aus
[Abbildung] Fig. 75.
Eisenschlacke, Sand oder Garschlacke (ironslag, sand or scoria). R. S.
Harford wendete statt dieser Holzkohlenpulver an (Pat. 4634 vom
9. Januar 1822), wodurch er den eisernen Boden besser zu schützen
hoffte. In Frankreich bedeckte man den eisernen Boden der Puddel-
öfen in der Regel, namentlich nach den Ecken hin, mit strengflüssigen
Frischschlacken. Doch wendete man auch zuweilen Kalk an. Ver-
suche, welche zu Couvin in Frankreich 1828 mit Kalk gemacht wurden,
lieferten ein günstiges Ergebnis 1).

Die Puddelöfen hatten früher aus einem massiven Mauerwerk be-

1) Siehe Annales des mines 1828, II. Serie, Vol. IV, p. 498.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="256"/><fw place="top" type="header">Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.</fw><lb/><hi rendition="#g">Goodyer</hi> 1771 vorgeschlagen worden. Eiserne Böden hatten schon<lb/><hi rendition="#g">Robert Gardner</hi> 1788 und <hi rendition="#g">William Taylor</hi> 1793 in Vorschlag<lb/>
gebracht. Die Verbindung des eisernen Bodens und eines garen Zu-<lb/>
schlages, die erfolgreiche Anwendung derselben auf den Puddelproze&#x017F;s ist<lb/>
das Verdienst <hi rendition="#g">Rogers</hi>, und wenn die Erfindung als solche nicht sehr<lb/>
bedeutsam zu sein scheint, so war doch ihr Erfolg ein so bedeutender&#x2019;<lb/>
da&#x017F;s der eiserne Boden nach wenigen Jahren überall in Anwendung<lb/>
kam. Die Produktion der Puddelöfen erfuhr dadurch eine gro&#x017F;se<lb/>
Steigerung. <hi rendition="#g">Rogers</hi> hatte nur wenig Dank und keinen Lohn davon;<lb/>
er starb anfangs der 60er Jahre als ein armer Mann im 85. Lebens-<lb/>
jahre. Den Herdboden über dem eisernen Boden machte man aus<lb/><figure><head>Fig. 75.</head></figure><lb/>
Eisenschlacke, Sand oder Garschlacke (ironslag, sand or scoria). R. S.<lb/><hi rendition="#g">Harford</hi> wendete statt dieser Holzkohlenpulver an (Pat. 4634 vom<lb/>
9. Januar 1822), wodurch er den eisernen Boden besser zu schützen<lb/>
hoffte. In Frankreich bedeckte man den eisernen Boden der Puddel-<lb/>
öfen in der Regel, namentlich nach den Ecken hin, mit strengflüssigen<lb/>
Frischschlacken. Doch wendete man auch zuweilen Kalk an. Ver-<lb/>
suche, welche zu Couvin in Frankreich 1828 mit Kalk gemacht wurden,<lb/>
lieferten ein günstiges Ergebnis <note place="foot" n="1)">Siehe Annales des mines 1828, II. Serie, Vol. IV, p. 498.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Puddelöfen hatten früher aus einem massiven Mauerwerk be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0272] Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830. Goodyer 1771 vorgeschlagen worden. Eiserne Böden hatten schon Robert Gardner 1788 und William Taylor 1793 in Vorschlag gebracht. Die Verbindung des eisernen Bodens und eines garen Zu- schlages, die erfolgreiche Anwendung derselben auf den Puddelprozeſs ist das Verdienst Rogers, und wenn die Erfindung als solche nicht sehr bedeutsam zu sein scheint, so war doch ihr Erfolg ein so bedeutender’ daſs der eiserne Boden nach wenigen Jahren überall in Anwendung kam. Die Produktion der Puddelöfen erfuhr dadurch eine groſse Steigerung. Rogers hatte nur wenig Dank und keinen Lohn davon; er starb anfangs der 60er Jahre als ein armer Mann im 85. Lebens- jahre. Den Herdboden über dem eisernen Boden machte man aus [Abbildung Fig. 75.] Eisenschlacke, Sand oder Garschlacke (ironslag, sand or scoria). R. S. Harford wendete statt dieser Holzkohlenpulver an (Pat. 4634 vom 9. Januar 1822), wodurch er den eisernen Boden besser zu schützen hoffte. In Frankreich bedeckte man den eisernen Boden der Puddel- öfen in der Regel, namentlich nach den Ecken hin, mit strengflüssigen Frischschlacken. Doch wendete man auch zuweilen Kalk an. Ver- suche, welche zu Couvin in Frankreich 1828 mit Kalk gemacht wurden, lieferten ein günstiges Ergebnis 1). Die Puddelöfen hatten früher aus einem massiven Mauerwerk be- 1) Siehe Annales des mines 1828, II. Serie, Vol. IV, p. 498.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/272
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/272>, abgerufen am 18.05.2024.