keit von ihren Lehrmeistern. Im ganzen breitete sich das Steinkohlen- frischen, der Puddelprozess, rascher aus als das Steinkohlenschmelzen oder der Koksbetrieb, weil die Hütten, meist im Erzgebiet gelegen, zu grosse Schwierigkeiten mit dem Bezug von Steinkohlen oder Koks hatten. Aber selbst in den Kohlengebieten, wie z. B. an der Ruhr, hielt man an dem gewohnten Betrieb mit Holzkohlen fest unter dem Vor- wand, dass deutscher Koks ein schlechtes Roheisen gebe, und so wurde an der Ruhr erst im Jahre 1849 der erste Kokshochofen ange- blasen. Rascher verbeitete sich die Verwendung der mit Dampf- maschinen bewegten englischen Cylindergebläse und eine der wichtig- sten Entdeckungen dieser Periode, die von dem Engländer Neilson 1829 erfundene Wind-Erhitzung beim Hochofenbetrieb.
Die folgenreichste Erfindung für die Eisenindustrie, die ebenfalls in England gemacht wurde, die den Eisenbedarf ausserordentlich steigerte und zum Massenbetrieb und zur Gründung grosser Eisenwalzwerke Veranlassung gab, war die der Eisenbahnen und der Dampfloko- motive von Stevenson im Jahre 1830. Die Eisenbahnen breiteten sich erst in England, dann in Amerika und hierauf auch auf dem Kontinent aus. Anfangs bezog man den Bedarf für Lokomotiven und Eisenbahnschienen ausschliesslich aus England. Das Streben, die ungeheuren Geldsummen, welche dafür dorthin flossen, dem eigenen Lande zu erhalten, veranlasste in allen hervorragenden eisenerzeugenden Ländern die Anlage von Schienenwalzwerken und von Maschinen- fabriken zum Bau von Lokomotiven. Dadurch wurde die Anlage viel grösserer Eisenwerke, die Einführung des Massenbetriebes, der immer grösseren Umfang gewann, vorgeschrieben. Eine hervorragende Erfindung für die Verarbeitung des Eisens war die des Dampf- hammers von James Napier 1845.
Nicht minder wichtig als diese technischen Erfindungen waren die Fortschritte der Chemie, welche von Männern wie Gay- Lussac, Davy, Faraday, Berthier, Berzelius, Liebig und Wöhler ausgingen und die von hervorragenden Metallurgen, besonders von Dr. C. J. B. Karsten, für die Metallurgie des Eisens nutzbar gemacht wurden. Hierdurch wurde diesem Zweig der Technik eine Grund- lage gegeben, auf welcher dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts die segensreichsten Wirkungen und die glänzendsten Erfolge erwuchsen.
Einleitung.
keit von ihren Lehrmeistern. Im ganzen breitete sich das Steinkohlen- frischen, der Puddelprozeſs, rascher aus als das Steinkohlenschmelzen oder der Koksbetrieb, weil die Hütten, meist im Erzgebiet gelegen, zu groſse Schwierigkeiten mit dem Bezug von Steinkohlen oder Koks hatten. Aber selbst in den Kohlengebieten, wie z. B. an der Ruhr, hielt man an dem gewohnten Betrieb mit Holzkohlen fest unter dem Vor- wand, daſs deutscher Koks ein schlechtes Roheisen gebe, und so wurde an der Ruhr erst im Jahre 1849 der erste Kokshochofen ange- blasen. Rascher verbeitete sich die Verwendung der mit Dampf- maschinen bewegten englischen Cylindergebläse und eine der wichtig- sten Entdeckungen dieser Periode, die von dem Engländer Neilson 1829 erfundene Wind-Erhitzung beim Hochofenbetrieb.
Die folgenreichste Erfindung für die Eisenindustrie, die ebenfalls in England gemacht wurde, die den Eisenbedarf auſserordentlich steigerte und zum Massenbetrieb und zur Gründung groſser Eisenwalzwerke Veranlassung gab, war die der Eisenbahnen und der Dampfloko- motive von Stevenson im Jahre 1830. Die Eisenbahnen breiteten sich erst in England, dann in Amerika und hierauf auch auf dem Kontinent aus. Anfangs bezog man den Bedarf für Lokomotiven und Eisenbahnschienen ausschlieſslich aus England. Das Streben, die ungeheuren Geldsummen, welche dafür dorthin flossen, dem eigenen Lande zu erhalten, veranlaſste in allen hervorragenden eisenerzeugenden Ländern die Anlage von Schienenwalzwerken und von Maschinen- fabriken zum Bau von Lokomotiven. Dadurch wurde die Anlage viel gröſserer Eisenwerke, die Einführung des Massenbetriebes, der immer gröſseren Umfang gewann, vorgeschrieben. Eine hervorragende Erfindung für die Verarbeitung des Eisens war die des Dampf- hammers von James Napier 1845.
Nicht minder wichtig als diese technischen Erfindungen waren die Fortschritte der Chemie, welche von Männern wie Gay- Lussac, Davy, Faraday, Berthier, Berzelius, Liebig und Wöhler ausgingen und die von hervorragenden Metallurgen, besonders von Dr. C. J. B. Karsten, für die Metallurgie des Eisens nutzbar gemacht wurden. Hierdurch wurde diesem Zweig der Technik eine Grund- lage gegeben, auf welcher dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts die segensreichsten Wirkungen und die glänzendsten Erfolge erwuchsen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0022"n="6"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
keit von ihren Lehrmeistern. Im ganzen breitete sich das Steinkohlen-<lb/>
frischen, der Puddelprozeſs, rascher aus als das Steinkohlenschmelzen<lb/>
oder der Koksbetrieb, weil die Hütten, meist im Erzgebiet gelegen, zu<lb/>
groſse Schwierigkeiten mit dem Bezug von Steinkohlen oder Koks<lb/>
hatten. Aber selbst in den Kohlengebieten, wie z. B. an der Ruhr, hielt<lb/>
man an dem gewohnten Betrieb mit Holzkohlen fest unter dem Vor-<lb/>
wand, daſs deutscher Koks ein schlechtes Roheisen gebe, und so<lb/>
wurde an der Ruhr erst im Jahre 1849 der erste Kokshochofen ange-<lb/>
blasen. Rascher verbeitete sich die Verwendung der mit Dampf-<lb/>
maschinen bewegten englischen Cylindergebläse und eine der wichtig-<lb/>
sten Entdeckungen dieser Periode, die von dem Engländer <hirendition="#g">Neilson</hi><lb/>
1829 erfundene <hirendition="#g">Wind-Erhitzung</hi> beim Hochofenbetrieb.</p><lb/><p>Die folgenreichste Erfindung für die Eisenindustrie, die ebenfalls in<lb/><hirendition="#g">England</hi> gemacht wurde, die den Eisenbedarf auſserordentlich steigerte<lb/>
und zum <hirendition="#g">Massenbetrieb</hi> und zur Gründung groſser Eisenwalzwerke<lb/>
Veranlassung gab, war die der <hirendition="#g">Eisenbahnen</hi> und der <hirendition="#g">Dampfloko-<lb/>
motive</hi> von <hirendition="#g">Stevenson</hi> im Jahre 1830. Die Eisenbahnen breiteten<lb/>
sich erst in England, dann in Amerika und hierauf auch auf dem<lb/>
Kontinent aus. Anfangs bezog man den Bedarf für Lokomotiven und<lb/>
Eisenbahnschienen ausschlieſslich aus England. Das Streben, die<lb/>
ungeheuren Geldsummen, welche dafür dorthin flossen, dem eigenen<lb/>
Lande zu erhalten, veranlaſste in allen hervorragenden eisenerzeugenden<lb/>
Ländern die Anlage von <hirendition="#g">Schienenwalzwerken</hi> und von <hirendition="#g">Maschinen-<lb/>
fabriken</hi> zum Bau von Lokomotiven. Dadurch wurde die Anlage<lb/>
viel gröſserer Eisenwerke, die Einführung des Massenbetriebes, der<lb/>
immer gröſseren Umfang gewann, vorgeschrieben. Eine hervorragende<lb/>
Erfindung für die Verarbeitung des Eisens war die des <hirendition="#g">Dampf-<lb/><choice><sic>hammmers</sic><corr>hammers</corr></choice></hi> von <hirendition="#g">James Napier</hi> 1845.</p><lb/><p>Nicht minder wichtig als diese technischen Erfindungen waren<lb/>
die <hirendition="#g">Fortschritte der Chemie</hi>, welche von Männern wie <hirendition="#g">Gay-<lb/>
Lussac, Davy, Faraday, Berthier, Berzelius, Liebig</hi> und <hirendition="#g">Wöhler</hi><lb/>
ausgingen und die von hervorragenden Metallurgen, besonders von<lb/>
Dr. C. J. B. <hirendition="#g">Karsten</hi>, für die Metallurgie des Eisens nutzbar gemacht<lb/>
wurden. Hierdurch wurde diesem Zweig der Technik eine Grund-<lb/>
lage gegeben, auf welcher dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-<lb/>
hunderts die segensreichsten Wirkungen und die glänzendsten Erfolge<lb/>
erwuchsen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[6/0022]
Einleitung.
keit von ihren Lehrmeistern. Im ganzen breitete sich das Steinkohlen-
frischen, der Puddelprozeſs, rascher aus als das Steinkohlenschmelzen
oder der Koksbetrieb, weil die Hütten, meist im Erzgebiet gelegen, zu
groſse Schwierigkeiten mit dem Bezug von Steinkohlen oder Koks
hatten. Aber selbst in den Kohlengebieten, wie z. B. an der Ruhr, hielt
man an dem gewohnten Betrieb mit Holzkohlen fest unter dem Vor-
wand, daſs deutscher Koks ein schlechtes Roheisen gebe, und so
wurde an der Ruhr erst im Jahre 1849 der erste Kokshochofen ange-
blasen. Rascher verbeitete sich die Verwendung der mit Dampf-
maschinen bewegten englischen Cylindergebläse und eine der wichtig-
sten Entdeckungen dieser Periode, die von dem Engländer Neilson
1829 erfundene Wind-Erhitzung beim Hochofenbetrieb.
Die folgenreichste Erfindung für die Eisenindustrie, die ebenfalls in
England gemacht wurde, die den Eisenbedarf auſserordentlich steigerte
und zum Massenbetrieb und zur Gründung groſser Eisenwalzwerke
Veranlassung gab, war die der Eisenbahnen und der Dampfloko-
motive von Stevenson im Jahre 1830. Die Eisenbahnen breiteten
sich erst in England, dann in Amerika und hierauf auch auf dem
Kontinent aus. Anfangs bezog man den Bedarf für Lokomotiven und
Eisenbahnschienen ausschlieſslich aus England. Das Streben, die
ungeheuren Geldsummen, welche dafür dorthin flossen, dem eigenen
Lande zu erhalten, veranlaſste in allen hervorragenden eisenerzeugenden
Ländern die Anlage von Schienenwalzwerken und von Maschinen-
fabriken zum Bau von Lokomotiven. Dadurch wurde die Anlage
viel gröſserer Eisenwerke, die Einführung des Massenbetriebes, der
immer gröſseren Umfang gewann, vorgeschrieben. Eine hervorragende
Erfindung für die Verarbeitung des Eisens war die des Dampf-
hammers von James Napier 1845.
Nicht minder wichtig als diese technischen Erfindungen waren
die Fortschritte der Chemie, welche von Männern wie Gay-
Lussac, Davy, Faraday, Berthier, Berzelius, Liebig und Wöhler
ausgingen und die von hervorragenden Metallurgen, besonders von
Dr. C. J. B. Karsten, für die Metallurgie des Eisens nutzbar gemacht
wurden. Hierdurch wurde diesem Zweig der Technik eine Grund-
lage gegeben, auf welcher dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts die segensreichsten Wirkungen und die glänzendsten Erfolge
erwuchsen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.