Das Walzwerk Zone hatte 14 Puddel- und Schweissöfen und drei Walzenstrassen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be- sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für Achsen.
Chatelineau war eine grosse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für moulage war 16 m, die für fonte d'affinage 15 m hoch. Letztere hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer- springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten viereckigen Querschnitt; das Gestell für Giessereiroheisen war ganz aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt. Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein Schienenwalzwerk bediente.
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.
Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver- kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck den kühnen Plan eines grossen mitteleuropäischen Zollverbandes auf- rollte. Preussen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.
Wärmeverbrauch:
Kal. für 100 Tle.
1. für das Roheisen 30900000 3,880
2. „ die Schlacke 96667250 12,140
3. „ „ Gichtgase 30385200 3,817
4. „ „ Reduktion der Erze 174217500 21,879
5. „ „ „ des Zuschlags 15450000 1,940
6. Wert im Kohlenoxyd 364054500 45,722
7. zur Dampferzeugung 28674000 3,601
8. Verlust durch Ausstrahlung etc. 55898050 7,021
796246500 100,000
Das Walzwerk Zône hatte 14 Puddel- und Schweiſsöfen und drei Walzenstraſsen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be- sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für Achsen.
Chatelineau war eine groſse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für moulage war 16 m, die für fonte d’affinage 15 m hoch. Letztere hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer- springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gieſsereiroheisen war ganz aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt. Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein Schienenwalzwerk bediente.
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.
Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver- kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck den kühnen Plan eines groſsen mitteleuropäischen Zollverbandes auf- rollte. Preuſsen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0996"n="980"/><fwplace="top"type="header">Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Wärmeverbrauch</hi>:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#et">Kal. für 100 Tle.</hi></item><lb/><item>1. für das Roheisen <spacedim="horizontal"/> 30900000 3,880</item><lb/><item>2. „ die Schlacke <spacedim="horizontal"/> 96667250 12,140</item><lb/><item>3. „„ Gichtgase <spacedim="horizontal"/> 30385200 3,817</item><lb/><item>4. „„ Reduktion der Erze <spacedim="horizontal"/> 174217500 21,879</item><lb/><item>5. „„„ des Zuschlags <spacedim="horizontal"/> 15450000 1,940</item><lb/><item>6. Wert im Kohlenoxyd <spacedim="horizontal"/> 364054500 45,722</item><lb/><item>7. zur Dampferzeugung <spacedim="horizontal"/> 28674000 3,601</item><lb/><item>8. Verlust durch Ausstrahlung etc. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">55898050 7,021</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">796246500 100,000</hi></item></list><lb/><p>Das Walzwerk <hirendition="#g">Zône</hi> hatte 14 Puddel- und Schweiſsöfen und<lb/>
drei Walzenstraſsen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be-<lb/>
sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für<lb/>
Achsen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chatelineau</hi> war eine groſse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon<lb/>
drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für<lb/>
moulage war 16 m, die für fonte d’affinage 15 m hoch. Letztere<lb/>
hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer-<lb/>
springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten<lb/>
viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gieſsereiroheisen war ganz<lb/>
aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der<lb/>
Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt.<lb/>
Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen<lb/>
Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein<lb/>
Schienenwalzwerk bediente.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.</hi></head><lb/><p>Der <hirendition="#g">deutsche Zollverein</hi> befand sich am Anfang des fünften<lb/>
Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe<lb/>
zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten<lb/>
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer<lb/>
hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver-<lb/>
kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn<lb/>
am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister <hirendition="#g">Freiherr von Bruck</hi><lb/>
den kühnen Plan eines groſsen mitteleuropäischen Zollverbandes auf-<lb/>
rollte. Preuſsen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den<lb/>
deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[980/0996]
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.
Wärmeverbrauch:
Kal. für 100 Tle.
1. für das Roheisen 30900000 3,880
2. „ die Schlacke 96667250 12,140
3. „ „ Gichtgase 30385200 3,817
4. „ „ Reduktion der Erze 174217500 21,879
5. „ „ „ des Zuschlags 15450000 1,940
6. Wert im Kohlenoxyd 364054500 45,722
7. zur Dampferzeugung 28674000 3,601
8. Verlust durch Ausstrahlung etc. 55898050 7,021
796246500 100,000
Das Walzwerk Zône hatte 14 Puddel- und Schweiſsöfen und
drei Walzenstraſsen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be-
sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für
Achsen.
Chatelineau war eine groſse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon
drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für
moulage war 16 m, die für fonte d’affinage 15 m hoch. Letztere
hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer-
springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten
viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gieſsereiroheisen war ganz
aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der
Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt.
Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen
Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein
Schienenwalzwerk bediente.
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.
Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften
Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe
zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer
hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver-
kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn
am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck
den kühnen Plan eines groſsen mitteleuropäischen Zollverbandes auf-
rollte. Preuſsen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den
deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/996>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.