grössten, in der Türkei, in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, er- folgte noch in der ursprünglichen Weise, wie es im ersten Bande geschildert worden ist. Man gewann unreines schmiedbares Eisen in Rennfeuern oder Stücköfen unmittelbar aus den Erzen. Letzteres geschah beispielsweise in der Türkei, besonders in Bosnien. -- Die Versuche, europäischen Betrieb in den übrigen Erdteilen einzuführen, hatten nur geringen Erfolg.
In Brasilien hatte schon im Jahre 1810 die Provinz S. Paulo zu Ipanema eine Eisenhütte mit zwei Holzkohlenhochöfen von je 8 m Höhe, die abwechselnd betrieben wurden, errichtet.
Aufsehen erregte die Anlage eines nach englischem Muster von dem berühmten Josiah M. Heath für eine Gesellschaft (Indian Steel, Iron and Chrom Company) Ende der dreissiger Jahre zu Porto Novo bei Beypur in Ostindien erbauten Eisenhüttenwerkes, das einen vor- züglichen Stahl lieferte. Das Werk hatte Hochöfen und Puddelöfen. Nach Heaths Tode (1850) machte das Werk ausgangs der fünfziger Jahre noch einmal durch die erfolgreiche Einführung des Bessemer- prozesses, zu einer Zeit, als man in England dieses Verfahren noch sehr abfällig beurteilte, von sich reden. Dennoch kam das Werk 1861 zum Erliegen, hauptsächlich deshalb, weil die schwächlichen Eingeborenen der beschwerlichen Arbeit nicht gewachsen und eng- lische Arbeiter zu teuer waren.
Bessemers grosse Erfindung war der Morgenstern einer neuen Zeit für die Eisenindustrie, der einem hellen Tage in den folgenden Jahrzehnten voranleuchtete. Die Geschichte dieses glänzendsten Ab- schnittes der Geschichte des Eisens zu schildern, wird die Aufgabe des nächsten und letzten Bandes dieses Werkes sein.
64*
Andere Länder 1851 bis 1860.
gröſsten, in der Türkei, in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, er- folgte noch in der ursprünglichen Weise, wie es im ersten Bande geschildert worden ist. Man gewann unreines schmiedbares Eisen in Rennfeuern oder Stücköfen unmittelbar aus den Erzen. Letzteres geschah beispielsweise in der Türkei, besonders in Bosnien. — Die Versuche, europäischen Betrieb in den übrigen Erdteilen einzuführen, hatten nur geringen Erfolg.
In Brasilien hatte schon im Jahre 1810 die Provinz S. Paulo zu Ipanema eine Eisenhütte mit zwei Holzkohlenhochöfen von je 8 m Höhe, die abwechselnd betrieben wurden, errichtet.
Aufsehen erregte die Anlage eines nach englischem Muster von dem berühmten Josiah M. Heath für eine Gesellschaft (Indian Steel, Iron and Chrom Company) Ende der dreiſsiger Jahre zu Porto Novo bei Beypur in Ostindien erbauten Eisenhüttenwerkes, das einen vor- züglichen Stahl lieferte. Das Werk hatte Hochöfen und Puddelöfen. Nach Heaths Tode (1850) machte das Werk ausgangs der fünfziger Jahre noch einmal durch die erfolgreiche Einführung des Bessemer- prozesses, zu einer Zeit, als man in England dieses Verfahren noch sehr abfällig beurteilte, von sich reden. Dennoch kam das Werk 1861 zum Erliegen, hauptsächlich deshalb, weil die schwächlichen Eingeborenen der beschwerlichen Arbeit nicht gewachsen und eng- lische Arbeiter zu teuer waren.
Bessemers groſse Erfindung war der Morgenstern einer neuen Zeit für die Eisenindustrie, der einem hellen Tage in den folgenden Jahrzehnten voranleuchtete. Die Geschichte dieses glänzendsten Ab- schnittes der Geschichte des Eisens zu schildern, wird die Aufgabe des nächsten und letzten Bandes dieses Werkes sein.
64*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1027"n="1011"/><fwplace="top"type="header">Andere Länder 1851 bis 1860.</fw><lb/>
gröſsten, in der Türkei, in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, er-<lb/>
folgte noch in der ursprünglichen Weise, wie es im ersten Bande<lb/>
geschildert worden ist. Man gewann unreines schmiedbares Eisen in<lb/>
Rennfeuern oder Stücköfen unmittelbar aus den Erzen. Letzteres<lb/>
geschah beispielsweise in der Türkei, besonders in Bosnien. — Die<lb/>
Versuche, europäischen Betrieb in den übrigen Erdteilen einzuführen,<lb/>
hatten nur geringen Erfolg.</p><lb/><p>In Brasilien hatte schon im Jahre 1810 die Provinz S. Paulo zu<lb/>
Ipanema eine Eisenhütte mit zwei Holzkohlenhochöfen von je 8 m<lb/>
Höhe, die abwechselnd betrieben wurden, errichtet.</p><lb/><p>Aufsehen erregte die Anlage eines nach englischem Muster von<lb/>
dem berühmten <hirendition="#g">Josiah M. Heath</hi> für eine Gesellschaft (Indian Steel,<lb/>
Iron and Chrom Company) Ende der dreiſsiger Jahre zu Porto Novo<lb/>
bei Beypur in Ostindien erbauten Eisenhüttenwerkes, das einen vor-<lb/>
züglichen Stahl lieferte. Das Werk hatte Hochöfen und Puddelöfen.<lb/>
Nach <hirendition="#g">Heaths</hi> Tode (1850) machte das Werk ausgangs der fünfziger<lb/>
Jahre noch einmal durch die erfolgreiche Einführung des Bessemer-<lb/>
prozesses, zu einer Zeit, als man in England dieses Verfahren noch<lb/>
sehr abfällig beurteilte, von sich reden. Dennoch kam das Werk<lb/>
1861 zum Erliegen, hauptsächlich deshalb, weil die schwächlichen<lb/>
Eingeborenen der beschwerlichen Arbeit nicht gewachsen und eng-<lb/>
lische Arbeiter zu teuer waren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bessemers</hi> groſse Erfindung war der Morgenstern einer neuen<lb/>
Zeit für die Eisenindustrie, der einem hellen Tage in den folgenden<lb/>
Jahrzehnten voranleuchtete. Die Geschichte dieses glänzendsten Ab-<lb/>
schnittes der Geschichte des Eisens zu schildern, wird die Aufgabe<lb/>
des nächsten und letzten Bandes dieses Werkes sein.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">64*</fw><lb/></body></text></TEI>
[1011/1027]
Andere Länder 1851 bis 1860.
gröſsten, in der Türkei, in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, er-
folgte noch in der ursprünglichen Weise, wie es im ersten Bande
geschildert worden ist. Man gewann unreines schmiedbares Eisen in
Rennfeuern oder Stücköfen unmittelbar aus den Erzen. Letzteres
geschah beispielsweise in der Türkei, besonders in Bosnien. — Die
Versuche, europäischen Betrieb in den übrigen Erdteilen einzuführen,
hatten nur geringen Erfolg.
In Brasilien hatte schon im Jahre 1810 die Provinz S. Paulo zu
Ipanema eine Eisenhütte mit zwei Holzkohlenhochöfen von je 8 m
Höhe, die abwechselnd betrieben wurden, errichtet.
Aufsehen erregte die Anlage eines nach englischem Muster von
dem berühmten Josiah M. Heath für eine Gesellschaft (Indian Steel,
Iron and Chrom Company) Ende der dreiſsiger Jahre zu Porto Novo
bei Beypur in Ostindien erbauten Eisenhüttenwerkes, das einen vor-
züglichen Stahl lieferte. Das Werk hatte Hochöfen und Puddelöfen.
Nach Heaths Tode (1850) machte das Werk ausgangs der fünfziger
Jahre noch einmal durch die erfolgreiche Einführung des Bessemer-
prozesses, zu einer Zeit, als man in England dieses Verfahren noch
sehr abfällig beurteilte, von sich reden. Dennoch kam das Werk
1861 zum Erliegen, hauptsächlich deshalb, weil die schwächlichen
Eingeborenen der beschwerlichen Arbeit nicht gewachsen und eng-
lische Arbeiter zu teuer waren.
Bessemers groſse Erfindung war der Morgenstern einer neuen
Zeit für die Eisenindustrie, der einem hellen Tage in den folgenden
Jahrzehnten voranleuchtete. Die Geschichte dieses glänzendsten Ab-
schnittes der Geschichte des Eisens zu schildern, wird die Aufgabe
des nächsten und letzten Bandes dieses Werkes sein.
64*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1027>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.