und zur Verbesserung der alten. Meine Aufmerksamkeit wird sich in diesem Jahre besonders auf folgende Gegenstände richten:
1. Auf eine Giesserei eiserner Kanonen nach englischer Methode. Das Etablissement, welches im vorigen Jahre begonnen wurde, wird in diesem vollendet. Es befindet sich auf der königlichen Hütte zu Malapane.
2. Auf die Anlage einer Stahlfrischhütte und einiger Stahlraffinier- hämmer, da man in Oberschlesien ein Erz von erdiger Be- schaffenheit für Weisseisen, sehr geeignet für Stahl, gefunden hat.
3. Gussstahl zu machen unter Verwendung von Cementstahl als Rohmaterial.
4. Lasse ich einen Hochofen bauen, bei dem der Wind von drei Seiten eintritt. Wenn dieser Versuch, wie ich hoffe, gelingt, so wird die Menge der Roheisenerzeugung sehr gesteigert werden und auch die Qualität wird besser wie bei den ge- wöhnlichen Hochöfen sein.
5. Werden die Steinkohlen, welche wir in grosser Menge besitzen, entschwefelt, und ich werde die Koks mit Vorteil in den Hammer- und Gusshütten verwenden.
6. Soll die Feuerpumpe, welche in Mansfeld nach den neuen Grundsätzen von Boulton aufgestellt wurde und sich zur Trockenhaltung eines wichtigen Kupferschieferflötzes bewährt hat, bald nachgeahmt werden."
Nach der Rückkehr Redens von seiner ersten englischen Reise 1787 machte er Versuche mit einem kleinen Kupolofen (Schachtofen) von 3 Fuss Höhe und 15 Zoll Weite mit Holzkohlen, und 1790 wieder- holte er diesen Versuch mit einem Öfchen von 4 Fuss Höhe und 12 Zoll Weite, beide Male ohne Erfolg. Es waren dies die kleinen Wilkinson-Öfen, welche mit Koks und genügendem Gebläse ganz gut funktionierten, für Holzkohlen aber nichts taugten.
Graf Reden hatte John Wilkinson in England kennen gelernt und wahrscheinlich die Dampfmaschine für Tarnowitz von ihm be- zogen. 1789 wurde Wilkinson auf Redens Veranlassung von dem königlichen Bergwerks- und Hütten-Departement nach Schlesien be- rufen 1), um Reden bei seinen Versuchen, mit Koks zu schmelzen, durch seine Erfahrung zu unterstützen. Reden hatte 1788 mit Ver-
1) Siehe Bergmännisches Journal von Köhler, 5. Jahrgang. Bd. I. S. 148 und 3. Jahrgang. Bd. I. S. 319 (1790).
Beck, Geschichte des Eisens. 59
Preuſsen.
und zur Verbesserung der alten. Meine Aufmerksamkeit wird sich in diesem Jahre besonders auf folgende Gegenstände richten:
1. Auf eine Gieſserei eiserner Kanonen nach englischer Methode. Das Etablissement, welches im vorigen Jahre begonnen wurde, wird in diesem vollendet. Es befindet sich auf der königlichen Hütte zu Malapane.
2. Auf die Anlage einer Stahlfrischhütte und einiger Stahlraffinier- hämmer, da man in Oberschlesien ein Erz von erdiger Be- schaffenheit für Weiſseisen, sehr geeignet für Stahl, gefunden hat.
3. Guſsstahl zu machen unter Verwendung von Cementstahl als Rohmaterial.
4. Lasse ich einen Hochofen bauen, bei dem der Wind von drei Seiten eintritt. Wenn dieser Versuch, wie ich hoffe, gelingt, so wird die Menge der Roheisenerzeugung sehr gesteigert werden und auch die Qualität wird besser wie bei den ge- wöhnlichen Hochöfen sein.
5. Werden die Steinkohlen, welche wir in groſser Menge besitzen, entschwefelt, und ich werde die Koks mit Vorteil in den Hammer- und Guſshütten verwenden.
6. Soll die Feuerpumpe, welche in Mansfeld nach den neuen Grundsätzen von Boulton aufgestellt wurde und sich zur Trockenhaltung eines wichtigen Kupferschieferflötzes bewährt hat, bald nachgeahmt werden.“
Nach der Rückkehr Redens von seiner ersten englischen Reise 1787 machte er Versuche mit einem kleinen Kupolofen (Schachtofen) von 3 Fuſs Höhe und 15 Zoll Weite mit Holzkohlen, und 1790 wieder- holte er diesen Versuch mit einem Öfchen von 4 Fuſs Höhe und 12 Zoll Weite, beide Male ohne Erfolg. Es waren dies die kleinen Wilkinson-Öfen, welche mit Koks und genügendem Gebläse ganz gut funktionierten, für Holzkohlen aber nichts taugten.
Graf Reden hatte John Wilkinson in England kennen gelernt und wahrscheinlich die Dampfmaschine für Tarnowitz von ihm be- zogen. 1789 wurde Wilkinson auf Redens Veranlassung von dem königlichen Bergwerks- und Hütten-Departement nach Schlesien be- rufen 1), um Reden bei seinen Versuchen, mit Koks zu schmelzen, durch seine Erfahrung zu unterstützen. Reden hatte 1788 mit Ver-
1) Siehe Bergmännisches Journal von Köhler, 5. Jahrgang. Bd. I. S. 148 und 3. Jahrgang. Bd. I. S. 319 (1790).
Beck, Geschichte des Eisens. 59
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0943"n="929"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen.</fw><lb/>
und zur Verbesserung der alten. Meine Aufmerksamkeit wird sich<lb/>
in diesem Jahre besonders auf folgende Gegenstände richten:</p><lb/><list><item>1. Auf eine Gieſserei eiserner Kanonen nach englischer Methode.<lb/>
Das Etablissement, welches im vorigen Jahre begonnen wurde,<lb/>
wird in diesem vollendet. Es befindet sich auf der königlichen<lb/>
Hütte zu Malapane.</item><lb/><item>2. Auf die Anlage einer Stahlfrischhütte und einiger Stahlraffinier-<lb/>
hämmer, da man in Oberschlesien ein Erz von erdiger Be-<lb/>
schaffenheit für Weiſseisen, sehr geeignet für Stahl, gefunden<lb/>
hat.</item><lb/><item>3. Guſsstahl zu machen unter Verwendung von Cementstahl als<lb/>
Rohmaterial.</item><lb/><item>4. Lasse ich einen Hochofen bauen, bei dem der Wind von drei<lb/>
Seiten eintritt. Wenn dieser Versuch, wie ich hoffe, gelingt,<lb/>
so wird die Menge der Roheisenerzeugung sehr gesteigert<lb/>
werden und auch die Qualität wird besser wie bei den ge-<lb/>
wöhnlichen Hochöfen sein.</item><lb/><item>5. Werden die Steinkohlen, welche wir in groſser Menge besitzen,<lb/>
entschwefelt, und ich werde die Koks mit Vorteil in den<lb/>
Hammer- und Guſshütten verwenden.</item><lb/><item>6. Soll die Feuerpumpe, welche in Mansfeld nach den neuen<lb/>
Grundsätzen von <hirendition="#g">Boulton</hi> aufgestellt wurde und sich zur<lb/>
Trockenhaltung eines wichtigen Kupferschieferflötzes bewährt<lb/>
hat, bald nachgeahmt werden.“</item></list><lb/><p>Nach der Rückkehr <hirendition="#g">Redens</hi> von seiner ersten englischen Reise<lb/>
1787 machte er Versuche mit einem kleinen Kupolofen (Schachtofen)<lb/>
von 3 Fuſs Höhe und 15 Zoll Weite mit Holzkohlen, und 1790 wieder-<lb/>
holte er diesen Versuch mit einem Öfchen von 4 Fuſs Höhe und<lb/>
12 Zoll Weite, beide Male ohne Erfolg. Es waren dies die kleinen<lb/><hirendition="#g">Wilkinson</hi>-Öfen, welche mit Koks und genügendem Gebläse ganz<lb/>
gut funktionierten, für Holzkohlen aber nichts taugten.</p><lb/><p>Graf <hirendition="#g">Reden</hi> hatte <hirendition="#g">John Wilkinson</hi> in England kennen gelernt<lb/>
und wahrscheinlich die Dampfmaschine für Tarnowitz von ihm be-<lb/>
zogen. 1789 wurde <hirendition="#g">Wilkinson</hi> auf <hirendition="#g">Redens</hi> Veranlassung von dem<lb/>
königlichen Bergwerks- und Hütten-Departement nach Schlesien be-<lb/>
rufen <noteplace="foot"n="1)">Siehe Bergmännisches Journal von <hirendition="#g">Köhler</hi>, 5. Jahrgang. Bd. I. S. 148<lb/>
und 3. Jahrgang. Bd. I. S. 319 (1790).</note>, um <hirendition="#g">Reden</hi> bei seinen Versuchen, mit Koks zu schmelzen,<lb/>
durch seine Erfahrung zu unterstützen. <hirendition="#g">Reden</hi> hatte 1788 mit Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 59</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[929/0943]
Preuſsen.
und zur Verbesserung der alten. Meine Aufmerksamkeit wird sich
in diesem Jahre besonders auf folgende Gegenstände richten:
1. Auf eine Gieſserei eiserner Kanonen nach englischer Methode.
Das Etablissement, welches im vorigen Jahre begonnen wurde,
wird in diesem vollendet. Es befindet sich auf der königlichen
Hütte zu Malapane.
2. Auf die Anlage einer Stahlfrischhütte und einiger Stahlraffinier-
hämmer, da man in Oberschlesien ein Erz von erdiger Be-
schaffenheit für Weiſseisen, sehr geeignet für Stahl, gefunden
hat.
3. Guſsstahl zu machen unter Verwendung von Cementstahl als
Rohmaterial.
4. Lasse ich einen Hochofen bauen, bei dem der Wind von drei
Seiten eintritt. Wenn dieser Versuch, wie ich hoffe, gelingt,
so wird die Menge der Roheisenerzeugung sehr gesteigert
werden und auch die Qualität wird besser wie bei den ge-
wöhnlichen Hochöfen sein.
5. Werden die Steinkohlen, welche wir in groſser Menge besitzen,
entschwefelt, und ich werde die Koks mit Vorteil in den
Hammer- und Guſshütten verwenden.
6. Soll die Feuerpumpe, welche in Mansfeld nach den neuen
Grundsätzen von Boulton aufgestellt wurde und sich zur
Trockenhaltung eines wichtigen Kupferschieferflötzes bewährt
hat, bald nachgeahmt werden.“
Nach der Rückkehr Redens von seiner ersten englischen Reise
1787 machte er Versuche mit einem kleinen Kupolofen (Schachtofen)
von 3 Fuſs Höhe und 15 Zoll Weite mit Holzkohlen, und 1790 wieder-
holte er diesen Versuch mit einem Öfchen von 4 Fuſs Höhe und
12 Zoll Weite, beide Male ohne Erfolg. Es waren dies die kleinen
Wilkinson-Öfen, welche mit Koks und genügendem Gebläse ganz
gut funktionierten, für Holzkohlen aber nichts taugten.
Graf Reden hatte John Wilkinson in England kennen gelernt
und wahrscheinlich die Dampfmaschine für Tarnowitz von ihm be-
zogen. 1789 wurde Wilkinson auf Redens Veranlassung von dem
königlichen Bergwerks- und Hütten-Departement nach Schlesien be-
rufen 1), um Reden bei seinen Versuchen, mit Koks zu schmelzen,
durch seine Erfahrung zu unterstützen. Reden hatte 1788 mit Ver-
1) Siehe Bergmännisches Journal von Köhler, 5. Jahrgang. Bd. I. S. 148
und 3. Jahrgang. Bd. I. S. 319 (1790).
Beck, Geschichte des Eisens. 59
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/943>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.