Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachsen.
Stabfeuer, 2 Stab- und 1 Zainhammer, 1 Blechhammer, 1 Zinnhaus,
1 Eisendrahtmühle.

Tannenbergsthal, Herrn von Mangold zuständig, hatte
1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 1 Zainhammer.

Der Thalheimer Hammer des Herrn von Elterlein, 1 Frisch-
und Stabfeuer und 1 Zainhammer.

Unterblauenthal an der Mulde, Herrn Hennig gehörig, hatte
1 Hochofen, 2 Stab- und Frischfeuer, 2 Blechfeuer.

Der Wolfgruner Hammer an der Mulde, Besitzer David
Rauhe
, vormals Gossler, 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blech-
hammer, 1 Zinnhaus.

Der Wittigsthaler Hammer am Breitenbach, Herrn Hunger
gehörig, hatte 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechhammer
und 1 Zinnhaus.

Der Wildenthaler Hammer an der Bucke, Besitzer Amtmann
Gottschalk, bestand aus 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer,
2 Blechhämmern und 1 Zinnhaus.

Der Zwetenthaler Hammer des Herrn von der Planitz hatte
1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechfeuer und 1 Zinnhaus.

Überhaupt gab es damals 40 Hammerwerke in Sachsen; vordem war
deren Zahl noch grösser gewesen, und viele alte Werke standen öde.

Auf dem Erlahammer wurde Stahl gemacht. Bereits 1709 heisst
es in einer Resolution Friedrich Augusts, "der in unserem Lande
nunmehro gefertigte Stahl sei gegen den fremden Steiermärkischen
und Tyrolischen um ein ziemliches wohlfeiler zu haben". Das kur-
fürstliche Landes-Ökonomie-Kollegium hatte 1765 Prämien auf den
besten inländischen Stahl ausgesetzt. Dem Hammerwerksbesitzer
Reinhold zu Erla wurde "wegen des aus inländischem Eisen ge-
fertigten Stahls, welcher unter denen von verschiedenen Personen
eingereichten Proben vor den besten erkannt worden, der ausgesetzte
Preis von 150 Thalern gereicht". Es war dies, wie es scheint, Cement-
stahl. In dem Leipziger Intelligenzblatt werden aus sächsischem
Eisen hergestellte Sensen, Sicheln und Futterklingen, dem besten
ausländischen an Güte gleich, angepriesen 1).

Von besonderem historischem Interesse waren die Eisenwerke zu
Baruth und Mückenberg. Von ersterem hat der Besitzer, Graf
Johann Christian zu Solms, eine interessante Beschreibung ge-
liefert (s. S. 350). Das Werk war 1749 seiner Mutter konzessioniert

1) Siehe v. Hofmann, a. a. O., II., S. 21.
57*

Sachsen.
Stabfeuer, 2 Stab- und 1 Zainhammer, 1 Blechhammer, 1 Zinnhaus,
1 Eisendrahtmühle.

Tannenbergsthal, Herrn von Mangold zuständig, hatte
1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 1 Zainhammer.

Der Thalheimer Hammer des Herrn von Elterlein, 1 Frisch-
und Stabfeuer und 1 Zainhammer.

Unterblauenthal an der Mulde, Herrn Hennig gehörig, hatte
1 Hochofen, 2 Stab- und Frischfeuer, 2 Blechfeuer.

Der Wolfgruner Hammer an der Mulde, Besitzer David
Rauhe
, vormals Goſsler, 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blech-
hammer, 1 Zinnhaus.

Der Wittigsthaler Hammer am Breitenbach, Herrn Hunger
gehörig, hatte 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechhammer
und 1 Zinnhaus.

Der Wildenthaler Hammer an der Bucke, Besitzer Amtmann
Gottschalk, bestand aus 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer,
2 Blechhämmern und 1 Zinnhaus.

Der Zwetenthaler Hammer des Herrn von der Planitz hatte
1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechfeuer und 1 Zinnhaus.

Überhaupt gab es damals 40 Hammerwerke in Sachsen; vordem war
deren Zahl noch gröſser gewesen, und viele alte Werke standen öde.

Auf dem Erlahammer wurde Stahl gemacht. Bereits 1709 heiſst
es in einer Resolution Friedrich Augusts, „der in unserem Lande
nunmehro gefertigte Stahl sei gegen den fremden Steiermärkischen
und Tyrolischen um ein ziemliches wohlfeiler zu haben“. Das kur-
fürstliche Landes-Ökonomie-Kollegium hatte 1765 Prämien auf den
besten inländischen Stahl ausgesetzt. Dem Hammerwerksbesitzer
Reinhold zu Erla wurde „wegen des aus inländischem Eisen ge-
fertigten Stahls, welcher unter denen von verschiedenen Personen
eingereichten Proben vor den besten erkannt worden, der ausgesetzte
Preis von 150 Thalern gereicht“. Es war dies, wie es scheint, Cement-
stahl. In dem Leipziger Intelligenzblatt werden aus sächsischem
Eisen hergestellte Sensen, Sicheln und Futterklingen, dem besten
ausländischen an Güte gleich, angepriesen 1).

Von besonderem historischem Interesse waren die Eisenwerke zu
Baruth und Mückenberg. Von ersterem hat der Besitzer, Graf
Johann Christian zu Solms, eine interessante Beschreibung ge-
liefert (s. S. 350). Das Werk war 1749 seiner Mutter konzessioniert

1) Siehe v. Hofmann, a. a. O., II., S. 21.
57*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0913" n="899"/><fw place="top" type="header">Sachsen.</fw><lb/>
Stabfeuer, 2 Stab- und 1 Zainhammer, 1 Blechhammer, 1 Zinnhaus,<lb/>
1 Eisendrahtmühle.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Tannenbergsthal</hi>, Herrn <hi rendition="#g">von Mangold</hi> zuständig, hatte<lb/>
1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 1 Zainhammer.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Thalheimer Hammer</hi> des Herrn <hi rendition="#g">von Elterlein</hi>, 1 Frisch-<lb/>
und Stabfeuer und 1 Zainhammer.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Unterblauenthal</hi> an der Mulde, Herrn <hi rendition="#g">Hennig</hi> gehörig, hatte<lb/>
1 Hochofen, 2 Stab- und Frischfeuer, 2 Blechfeuer.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Wolfgruner Hammer</hi> an der Mulde, Besitzer <hi rendition="#g">David<lb/>
Rauhe</hi>, vormals <hi rendition="#g">Go&#x017F;sler</hi>, 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blech-<lb/>
hammer, 1 Zinnhaus.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Wittigsthaler Hammer</hi> am Breitenbach, Herrn <hi rendition="#g">Hunger</hi><lb/>
gehörig, hatte 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechhammer<lb/>
und 1 Zinnhaus.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Wildenthaler Hammer</hi> an der Bucke, Besitzer Amtmann<lb/><hi rendition="#g">Gottschalk</hi>, bestand aus 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer,<lb/>
2 Blechhämmern und 1 Zinnhaus.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Zwetenthaler Hammer</hi> des Herrn <hi rendition="#g">von der Planitz</hi> hatte<lb/>
1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechfeuer und 1 Zinnhaus.</p><lb/>
              <p>Überhaupt gab es damals 40 Hammerwerke in Sachsen; vordem war<lb/>
deren Zahl noch grö&#x017F;ser gewesen, und viele alte Werke standen öde.</p><lb/>
              <p>Auf dem <hi rendition="#g">Erlah</hi>ammer wurde Stahl gemacht. Bereits 1709 hei&#x017F;st<lb/>
es in einer Resolution <hi rendition="#g">Friedrich Augusts</hi>, &#x201E;der in unserem Lande<lb/>
nunmehro gefertigte Stahl sei gegen den fremden Steiermärkischen<lb/>
und Tyrolischen um ein ziemliches wohlfeiler zu haben&#x201C;. Das kur-<lb/>
fürstliche Landes-Ökonomie-Kollegium hatte 1765 Prämien auf den<lb/>
besten inländischen Stahl ausgesetzt. Dem Hammerwerksbesitzer<lb/><hi rendition="#g">Reinhold</hi> zu Erla wurde &#x201E;wegen des aus inländischem Eisen ge-<lb/>
fertigten Stahls, welcher unter denen von verschiedenen Personen<lb/>
eingereichten Proben vor den besten erkannt worden, der ausgesetzte<lb/>
Preis von 150 Thalern gereicht&#x201C;. Es war dies, wie es scheint, Cement-<lb/>
stahl. In dem Leipziger Intelligenzblatt werden aus sächsischem<lb/>
Eisen hergestellte Sensen, Sicheln und Futterklingen, dem besten<lb/>
ausländischen an Güte gleich, angepriesen <note place="foot" n="1)">Siehe v. <hi rendition="#g">Hofmann</hi>, a. a. O., II., S. 21.</note>.</p><lb/>
              <p>Von besonderem historischem Interesse waren die Eisenwerke zu<lb/><hi rendition="#g">Baruth</hi> und <hi rendition="#g">Mückenberg</hi>. Von ersterem hat der Besitzer, Graf<lb/><hi rendition="#g">Johann Christian zu Solms</hi>, eine interessante Beschreibung ge-<lb/>
liefert (s. S. 350). Das Werk war 1749 seiner Mutter konzessioniert<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">57*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0913] Sachsen. Stabfeuer, 2 Stab- und 1 Zainhammer, 1 Blechhammer, 1 Zinnhaus, 1 Eisendrahtmühle. Tannenbergsthal, Herrn von Mangold zuständig, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 1 Zainhammer. Der Thalheimer Hammer des Herrn von Elterlein, 1 Frisch- und Stabfeuer und 1 Zainhammer. Unterblauenthal an der Mulde, Herrn Hennig gehörig, hatte 1 Hochofen, 2 Stab- und Frischfeuer, 2 Blechfeuer. Der Wolfgruner Hammer an der Mulde, Besitzer David Rauhe, vormals Goſsler, 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blech- hammer, 1 Zinnhaus. Der Wittigsthaler Hammer am Breitenbach, Herrn Hunger gehörig, hatte 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechhammer und 1 Zinnhaus. Der Wildenthaler Hammer an der Bucke, Besitzer Amtmann Gottschalk, bestand aus 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechhämmern und 1 Zinnhaus. Der Zwetenthaler Hammer des Herrn von der Planitz hatte 1 Hochofen, 1 Frisch- und Stabfeuer, 1 Blechfeuer und 1 Zinnhaus. Überhaupt gab es damals 40 Hammerwerke in Sachsen; vordem war deren Zahl noch gröſser gewesen, und viele alte Werke standen öde. Auf dem Erlahammer wurde Stahl gemacht. Bereits 1709 heiſst es in einer Resolution Friedrich Augusts, „der in unserem Lande nunmehro gefertigte Stahl sei gegen den fremden Steiermärkischen und Tyrolischen um ein ziemliches wohlfeiler zu haben“. Das kur- fürstliche Landes-Ökonomie-Kollegium hatte 1765 Prämien auf den besten inländischen Stahl ausgesetzt. Dem Hammerwerksbesitzer Reinhold zu Erla wurde „wegen des aus inländischem Eisen ge- fertigten Stahls, welcher unter denen von verschiedenen Personen eingereichten Proben vor den besten erkannt worden, der ausgesetzte Preis von 150 Thalern gereicht“. Es war dies, wie es scheint, Cement- stahl. In dem Leipziger Intelligenzblatt werden aus sächsischem Eisen hergestellte Sensen, Sicheln und Futterklingen, dem besten ausländischen an Güte gleich, angepriesen 1). Von besonderem historischem Interesse waren die Eisenwerke zu Baruth und Mückenberg. Von ersterem hat der Besitzer, Graf Johann Christian zu Solms, eine interessante Beschreibung ge- liefert (s. S. 350). Das Werk war 1749 seiner Mutter konzessioniert 1) Siehe v. Hofmann, a. a. O., II., S. 21. 57*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/913
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/913>, abgerufen am 07.07.2024.