Wascheisen aus den Hochofenschlacken zu pochen pro Ctr. (1711) 6 Gr.
später 9 "
Frischschlacke zu bocken 4 Pfg., auf die Hütte zu fahren 4 Pfg.,
zusammen pro Ctr. 8 "
Eisenstein zu pochen pro Karren 4 Gr.
Der gewöhnliche Tagelohn betrug 6 "
Stabeisen zu schmieden pro Ctr. 8 Gr.
Frischstücke " " 7 "
Blech " " 18 "
Der Blechschmied der Oberhütte erhält, wenn der Blechhammer stillsteht, Wartegeld pro Woche 9 Gr. = 3 Thlr. 9 Gr. pro Quartal.
Ferner erhielten zwei Personen je 9 Gr. pro Woche Gnadengeld, von denen der eine durch Alter invalid war, der andere sein Gesicht bei der Hüttenarbeit verloren hatte.
"Dienerbesoldung" 1701: 99 Thlr. 31 Gr. 6 Pfg., und zwar dem Faktor 44 Thlr. Gehalt und 6 Thlr. Deputat, dem Bergvogt 21 Thlr. 21 Gr., dem Schulmeister in Gittel 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr. pro Quartal, dem Anläuter im Grunde 19 Gr. 6 Pfg., dem alten Hammerschmied Andreas Kippenberg, weil der Zerrennherd ein- gestellt, bemachtes Gnadengehalt 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr. pro Quartal. Dem Priester im Grund vor die Bergpredigt 1 Thlr., dem Rektor daselbst vor das Musizieren 18 Gr.
Die Dienerbesoldung betrug 1711: 118 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg., 1716: 172 Thlr. 22 Gr. 6 Pfg. (einschliesslich 75 Wohnungsentschädigung für den Faktor von 21/2 Jahren).
Bau- und Reparaturkosten, Werkzeuge u. s. w.
(1706) Ein neues Gestell zu brechen 6 Thlr. -- Gr.
Das alte auszubrechen -- " 18 "
Das neue einzubauen 1 " 18 "
Dazu 2 Gehülfen 5 Tage zu 6 Gr. 1 " 24 "
10 Karren Lehm zu 2 Gr. -- " 20 "
Summa 10 Thlr. 18 Gr.
1743: Vor ein neu Willenser Hohen Ofen-Gestell zu brechen 7 Thlr. 9 Gr.
1721: Ein neues Gestell zu brechen und einzubauen: 14 Thlr. 6 Gr. 1756: 14 Thlr. 18 Gr. 1776: Mit allen Nebenkosten 39 Thlr. 26 Gr. 9 Pfg.
Der Harz.
Wascheisen aus den Hochofenschlacken zu pochen pro Ctr. (1711) 6 Gr.
später 9 „
Frischschlacke zu bocken 4 Pfg., auf die Hütte zu fahren 4 Pfg.,
zusammen pro Ctr. 8 „
Eisenstein zu pochen pro Karren 4 Gr.
Der gewöhnliche Tagelohn betrug 6 „
Stabeisen zu schmieden pro Ctr. 8 Gr.
Frischstücke „ „ 7 „
Blech „ „ 18 „
Der Blechschmied der Oberhütte erhält, wenn der Blechhammer stillsteht, Wartegeld pro Woche 9 Gr. = 3 Thlr. 9 Gr. pro Quartal.
Ferner erhielten zwei Personen je 9 Gr. pro Woche Gnadengeld, von denen der eine durch Alter invalid war, der andere sein Gesicht bei der Hüttenarbeit verloren hatte.
„Dienerbesoldung“ 1701: 99 Thlr. 31 Gr. 6 Pfg., und zwar dem Faktor 44 Thlr. Gehalt und 6 Thlr. Deputat, dem Bergvogt 21 Thlr. 21 Gr., dem Schulmeister in Gittel 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr. pro Quartal, dem Anläuter im Grunde 19 Gr. 6 Pfg., dem alten Hammerschmied Andreas Kippenberg, weil der Zerrennherd ein- gestellt, bemachtes Gnadengehalt 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr. pro Quartal. Dem Priester im Grund vor die Bergpredigt 1 Thlr., dem Rektor daselbst vor das Musizieren 18 Gr.
Die Dienerbesoldung betrug 1711: 118 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg., 1716: 172 Thlr. 22 Gr. 6 Pfg. (einschlieſslich 75 Wohnungsentschädigung für den Faktor von 2½ Jahren).
Bau- und Reparaturkosten, Werkzeuge u. s. w.
(1706) Ein neues Gestell zu brechen 6 Thlr. — Gr.
Das alte auszubrechen — „ 18 „
Das neue einzubauen 1 „ 18 „
Dazu 2 Gehülfen 5 Tage zu 6 Gr. 1 „ 24 „
10 Karren Lehm zu 2 Gr. — „ 20 „
Summa 10 Thlr. 18 Gr.
1743: Vor ein neu Willenser Hohen Ofen-Gestell zu brechen 7 Thlr. 9 Gr.
1721: Ein neues Gestell zu brechen und einzubauen: 14 Thlr. 6 Gr. 1756: 14 Thlr. 18 Gr. 1776: Mit allen Nebenkosten 39 Thlr. 26 Gr. 9 Pfg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0894"n="880"/><fwplace="top"type="header">Der Harz.</fw><lb/><list><item>Wascheisen aus den Hochofenschlacken zu pochen pro Ctr. (1711) 6 Gr.</item><lb/><item><hirendition="#et">später 9 „</hi></item><lb/><item>Frischschlacke zu bocken 4 Pfg., auf die Hütte zu fahren 4 Pfg.,</item><lb/><item><hirendition="#et">zusammen pro Ctr. 8 „</hi></item><lb/><item>Eisenstein zu pochen <spacedim="horizontal"/> pro Karren 4 Gr.</item><lb/><item>Der gewöhnliche Tagelohn betrug <spacedim="horizontal"/> 6 „</item><lb/><item><hirendition="#et">Stabeisen zu schmieden pro Ctr. 8 Gr.</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Frischstücke „„ 7 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Blech „„ 18 „</hi></item></list><lb/><p>Der Blechschmied der Oberhütte erhält, wenn der Blechhammer<lb/>
stillsteht, Wartegeld pro Woche 9 Gr. = 3 Thlr. 9 Gr. pro Quartal.</p><lb/><p>Ferner erhielten zwei Personen je 9 Gr. pro Woche Gnadengeld, von<lb/>
denen der eine durch Alter invalid war, der andere sein Gesicht bei<lb/>
der Hüttenarbeit verloren hatte.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Dienerbesoldung</hi>“ 1701: 99 Thlr. 31 Gr. 6 Pfg., und zwar dem<lb/>
Faktor 44 Thlr. Gehalt und 6 Thlr. Deputat, dem Bergvogt 21 Thlr.<lb/>
21 Gr., dem Schulmeister in Gittel 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr.<lb/>
8 Gr. pro Quartal, dem Anläuter im Grunde 19 Gr. 6 Pfg., dem alten<lb/>
Hammerschmied <hirendition="#g">Andreas Kippenberg</hi>, weil der Zerrennherd ein-<lb/>
gestellt, bemachtes Gnadengehalt 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr.<lb/>
pro Quartal. Dem Priester im Grund vor die Bergpredigt 1 Thlr.,<lb/>
dem Rektor daselbst vor das Musizieren 18 Gr.</p><lb/><p>Die Dienerbesoldung betrug 1711: 118 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg., 1716:<lb/>
172 Thlr. 22 Gr. 6 Pfg. (einschlieſslich 75 Wohnungsentschädigung<lb/>
für den Faktor von 2½ Jahren).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Bau- und Reparaturkosten, Werkzeuge</hi> u. s. w.</hi></p><lb/><list><item>(1706) Ein <hirendition="#g">neues Gestell</hi> zu brechen <spacedim="horizontal"/> 6 Thlr. — Gr.</item><lb/><item><hirendition="#et">Das alte auszubrechen <spacedim="horizontal"/>—„ 18 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Das neue einzubauen <spacedim="horizontal"/> 1 „ 18 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Dazu 2 Gehülfen 5 Tage zu 6 Gr. <spacedim="horizontal"/> 1 „ 24 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">10 Karren Lehm zu 2 Gr. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">—„ 20 „</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Summa 10 Thlr. 18 Gr.</hi></item><lb/><item>1743: Vor ein neu Willenser Hohen Ofen-Gestell zu brechen<lb/>
7 Thlr. 9 Gr.</item><lb/><item>1721: Ein neues Gestell zu brechen und einzubauen: 14 Thlr. 6 Gr.<lb/>
1756: 14 Thlr. 18 Gr. 1776: Mit allen Nebenkosten<lb/>
39 Thlr. 26 Gr. 9 Pfg.</item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[880/0894]
Der Harz.
Wascheisen aus den Hochofenschlacken zu pochen pro Ctr. (1711) 6 Gr.
später 9 „
Frischschlacke zu bocken 4 Pfg., auf die Hütte zu fahren 4 Pfg.,
zusammen pro Ctr. 8 „
Eisenstein zu pochen pro Karren 4 Gr.
Der gewöhnliche Tagelohn betrug 6 „
Stabeisen zu schmieden pro Ctr. 8 Gr.
Frischstücke „ „ 7 „
Blech „ „ 18 „
Der Blechschmied der Oberhütte erhält, wenn der Blechhammer
stillsteht, Wartegeld pro Woche 9 Gr. = 3 Thlr. 9 Gr. pro Quartal.
Ferner erhielten zwei Personen je 9 Gr. pro Woche Gnadengeld, von
denen der eine durch Alter invalid war, der andere sein Gesicht bei
der Hüttenarbeit verloren hatte.
„Dienerbesoldung“ 1701: 99 Thlr. 31 Gr. 6 Pfg., und zwar dem
Faktor 44 Thlr. Gehalt und 6 Thlr. Deputat, dem Bergvogt 21 Thlr.
21 Gr., dem Schulmeister in Gittel 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr.
8 Gr. pro Quartal, dem Anläuter im Grunde 19 Gr. 6 Pfg., dem alten
Hammerschmied Andreas Kippenberg, weil der Zerrennherd ein-
gestellt, bemachtes Gnadengehalt 13 Wochen zu 20 Gr. = 7 Thlr. 8 Gr.
pro Quartal. Dem Priester im Grund vor die Bergpredigt 1 Thlr.,
dem Rektor daselbst vor das Musizieren 18 Gr.
Die Dienerbesoldung betrug 1711: 118 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg., 1716:
172 Thlr. 22 Gr. 6 Pfg. (einschlieſslich 75 Wohnungsentschädigung
für den Faktor von 2½ Jahren).
Bau- und Reparaturkosten, Werkzeuge u. s. w.
(1706) Ein neues Gestell zu brechen 6 Thlr. — Gr.
Das alte auszubrechen — „ 18 „
Das neue einzubauen 1 „ 18 „
Dazu 2 Gehülfen 5 Tage zu 6 Gr. 1 „ 24 „
10 Karren Lehm zu 2 Gr. — „ 20 „
Summa 10 Thlr. 18 Gr.
1743: Vor ein neu Willenser Hohen Ofen-Gestell zu brechen
7 Thlr. 9 Gr.
1721: Ein neues Gestell zu brechen und einzubauen: 14 Thlr. 6 Gr.
1756: 14 Thlr. 18 Gr. 1776: Mit allen Nebenkosten
39 Thlr. 26 Gr. 9 Pfg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/894>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.