sie z. B. im vierteljährigen Durchschnitt 1771: Mk. 5,34, 1776: Mk. 2,50 pro Karren.
(Zu Tabelle II.)
Die Oberhütte war bei Beginn dieser Periode bereits baufällig und wurde nur noch ganz schwach betrieben, 1726 ruhte der Betrieb vollständig, und in der Rechnung von 1741 wird sie überhaupt nicht mehr aufgeführt. Ebenso hörte der Betrieb der Clushütte, oder, wie sie in den letzten Jahrzehnten bezeichnet wurde, der Glüsshütte auf, so dass von da an nur noch eine Frischhütte, die Neue Hütte, be- trieben wurde.
Für eine Tonne Schmiedeeisen war der Aufgang bei der Clushütte
1721/31 Roheisen 1532 kg, a 50 Mk. pro Tonne = Mk. 76,60
Kohlen 11,30 Karren " 15,40
Löhne " 14,90
Verschiedenes " 8,30
Zusammen Mk. 115,20
bei der Neuhütte
Roheisen 1515 kg, a 50 Mk. pro Tonne = Mk. 75,75
Kohlen 10,20 Karren " 24,50
Löhne " 14,60
Verschiedenes " 22,--
Zusammen Mk. 136,85
bei der Clushütte
1776/77 Roheisen 1225 kg, a 67 Mk. pro Tonne = Mk. 102,31
Kohlen 14,61 Karren " 33,50
Löhne " 17,40
Verschiedenes " 20,44
Zusammen Mk. 173,65
bei der Neuhütte
Roheisen 1451 kg, a 67 Mk. pro Tonne = Mk. 97,22
Kohlen 14,43 Karren " 33,30
Löhne " 17,12
Verschiedenes " 9,58
Zusammen Mk. 157,22
Vergleicht man diese Preise mit denen des vorhergegangenen Jahrhunderts, so sieht man, wie sehr die Selbstkosten gestiegen waren, vornehmlich durch die höheren Kohlenpreise und die Reparaturkosten.
Der Harz.
sie z. B. im vierteljährigen Durchschnitt 1771: Mk. 5,34, 1776: Mk. 2,50 pro Karren.
(Zu Tabelle II.)
Die Oberhütte war bei Beginn dieser Periode bereits baufällig und wurde nur noch ganz schwach betrieben, 1726 ruhte der Betrieb vollständig, und in der Rechnung von 1741 wird sie überhaupt nicht mehr aufgeführt. Ebenso hörte der Betrieb der Clushütte, oder, wie sie in den letzten Jahrzehnten bezeichnet wurde, der Glüſshütte auf, so daſs von da an nur noch eine Frischhütte, die Neue Hütte, be- trieben wurde.
Für eine Tonne Schmiedeeisen war der Aufgang bei der Clushütte
1721/31 Roheisen 1532 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 76,60
Kohlen 11,30 Karren „ 15,40
Löhne „ 14,90
Verschiedenes „ 8,30
Zusammen Mk. 115,20
bei der Neuhütte
Roheisen 1515 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 75,75
Kohlen 10,20 Karren „ 24,50
Löhne „ 14,60
Verschiedenes „ 22,—
Zusammen Mk. 136,85
bei der Clushütte
1776/77 Roheisen 1225 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 102,31
Kohlen 14,61 Karren „ 33,50
Löhne „ 17,40
Verschiedenes „ 20,44
Zusammen Mk. 173,65
bei der Neuhütte
Roheisen 1451 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 97,22
Kohlen 14,43 Karren „ 33,30
Löhne „ 17,12
Verschiedenes „ 9,58
Zusammen Mk. 157,22
Vergleicht man diese Preise mit denen des vorhergegangenen Jahrhunderts, so sieht man, wie sehr die Selbstkosten gestiegen waren, vornehmlich durch die höheren Kohlenpreise und die Reparaturkosten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0888"n="874"/><fwplace="top"type="header">Der Harz.</fw><lb/><p>sie z. B. im vierteljährigen Durchschnitt 1771: Mk. 5,34, 1776:<lb/>
Mk. 2,50 pro Karren.</p><lb/><p><hirendition="#c">(Zu Tabelle II.)</hi></p><lb/><p>Die Oberhütte war bei Beginn dieser Periode bereits baufällig<lb/>
und wurde nur noch ganz schwach betrieben, 1726 ruhte der Betrieb<lb/>
vollständig, und in der Rechnung von 1741 wird sie überhaupt nicht<lb/>
mehr aufgeführt. Ebenso hörte der Betrieb der Clushütte, oder, wie<lb/>
sie in den letzten Jahrzehnten bezeichnet wurde, der Glüſshütte auf,<lb/>
so daſs von da an nur noch eine Frischhütte, die Neue Hütte, be-<lb/>
trieben wurde.</p><lb/><p>Für eine Tonne Schmiedeeisen war der Aufgang<lb/><hirendition="#c">bei der <hirendition="#g">Clushütte</hi></hi></p><lb/><list><item>1721/31 Roheisen 1532 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 76,60</item><lb/><item><hirendition="#et">Kohlen 11,30 Karren <spacedim="horizontal"/>„ 15,40</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Löhne <spacedim="horizontal"/>„ 14,90</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Verschiedenes <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">„ 8,30</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen Mk. 115,20</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c">bei der <hirendition="#g">Neuhütte</hi></hi></p><lb/><list><item><hirendition="#et">Roheisen 1515 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 75,75</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Kohlen 10,20 Karren <spacedim="horizontal"/>„ 24,50</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Löhne <spacedim="horizontal"/>„ 14,60</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Verschiedenes <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">„ 22,—</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen Mk. 136,85</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c">bei der <hirendition="#g">Clushütte</hi></hi></p><lb/><list><item>1776/77 Roheisen 1225 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 102,31</item><lb/><item><hirendition="#et">Kohlen 14,61 Karren <spacedim="horizontal"/>„ 33,50</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Löhne <spacedim="horizontal"/>„ 17,40</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Verschiedenes <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">„ 20,44</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen Mk. 173,65</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c">bei der <hirendition="#g">Neuhütte</hi></hi></p><lb/><list><item><hirendition="#et">Roheisen 1451 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 97,22</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Kohlen 14,43 Karren <spacedim="horizontal"/>„ 33,30</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Löhne <spacedim="horizontal"/>„ 17,12</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Verschiedenes <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">„ 9,58</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen Mk. 157,22</hi></item></list><lb/><p>Vergleicht man diese Preise mit denen des vorhergegangenen<lb/>
Jahrhunderts, so sieht man, wie sehr die Selbstkosten gestiegen waren,<lb/>
vornehmlich durch die höheren Kohlenpreise und die Reparaturkosten.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[874/0888]
Der Harz.
sie z. B. im vierteljährigen Durchschnitt 1771: Mk. 5,34, 1776:
Mk. 2,50 pro Karren.
(Zu Tabelle II.)
Die Oberhütte war bei Beginn dieser Periode bereits baufällig
und wurde nur noch ganz schwach betrieben, 1726 ruhte der Betrieb
vollständig, und in der Rechnung von 1741 wird sie überhaupt nicht
mehr aufgeführt. Ebenso hörte der Betrieb der Clushütte, oder, wie
sie in den letzten Jahrzehnten bezeichnet wurde, der Glüſshütte auf,
so daſs von da an nur noch eine Frischhütte, die Neue Hütte, be-
trieben wurde.
Für eine Tonne Schmiedeeisen war der Aufgang
bei der Clushütte
1721/31 Roheisen 1532 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 76,60
Kohlen 11,30 Karren „ 15,40
Löhne „ 14,90
Verschiedenes „ 8,30
Zusammen Mk. 115,20
bei der Neuhütte
Roheisen 1515 kg, à 50 Mk. pro Tonne = Mk. 75,75
Kohlen 10,20 Karren „ 24,50
Löhne „ 14,60
Verschiedenes „ 22,—
Zusammen Mk. 136,85
bei der Clushütte
1776/77 Roheisen 1225 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 102,31
Kohlen 14,61 Karren „ 33,50
Löhne „ 17,40
Verschiedenes „ 20,44
Zusammen Mk. 173,65
bei der Neuhütte
Roheisen 1451 kg, à 67 Mk. pro Tonne = Mk. 97,22
Kohlen 14,43 Karren „ 33,30
Löhne „ 17,12
Verschiedenes „ 9,58
Zusammen Mk. 157,22
Vergleicht man diese Preise mit denen des vorhergegangenen
Jahrhunderts, so sieht man, wie sehr die Selbstkosten gestiegen waren,
vornehmlich durch die höheren Kohlenpreise und die Reparaturkosten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/888>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.