war ebenfalls ein Zerrennfeuer im Gange, welches sich bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts erhalten hat. Hier wurden ebenfalls grobe Gewehrstücke und zeitweilig Garniturstücke für die Gewehrlieferanten in Suhl gemacht. Ausserdem arbeitete man grobe Galanterie- und Eisenwaren nach Schmalkalden.
Eine halbe Stunde von Steinbach lag Schönau. Daselbst war eine Rohrschmiede und vier Schlossmacher, welche ihre Arbeit an die Gewehrfabrik in Schmalkalden absetzten.
11/2 Meilen von Suhl lag Schleusingen mit Weissblech- und Sensenhammer. Die Katzhütte im Hennebergischen war eine der wichtigsten Weissblechfabriken im Kurfürstentum Sachsen 1). Die Blechschmiede mussten von 100 Pfund Frischeisen 75 Pfund oder 11/2 Hüttenschock rein beschnittene Bleche liefern. Ein Hüttenschock war gleich 120 Blatt oder Tafeln. Hiervon erhielt der Blechschmied 1 Rthlr. 15 Gr. Schmiedelohn, musste aber dafür alle Materialien ausser dem Eisen stellen und das Baugeld tragen. Er hatte ausser- dem mit seinen Knechten 40 Rthlr. jährliches Geding.
Zu Albrechts oder Malmers waren Eisenbergwerke und 41 Nagel- schmiede.
Auch sonst gab es im Thüringer Wald viele Eisenhütten und Hämmer, die aber meist klein waren.
In Sachsen-Meiningen hatte das Oberland und Saalfeld starke Eisenindustrie in den Werken Neuhaus, Hüttensteinach und Gabe Gottes. -- In der Grafschaft Rudolstadt wurde Stahl gemacht, der an Güte dem steierischen gleich sein sollte. -- Im Schwarz- burgischen wurde viel Eisen geschmolzen und Stahl daraus gemacht, der zur Fabrikation von Messern, Sicheln und Sensen diente.
In Ruhla lebten 1761, nach von Justi, 1500 Familien von dem Messerschmiedegewerbe, obgleich in diesem Jahrhundert 500 Familien auf einmal in das Preussische ausgewandert waren. Es wurden um die Mitte des 18. Jahrhunderts jährlich für 120000 Thlr. Messer ver- fertigt, welche meist nach Polen, Preussen und Schlesien vertrieben wurden. Ferner machte man Ringe, Schnallen, Feilen, Vorhänge- schlösser u. s. w. Friedrich der Grosse hatte bei der Gründung der preussischen Eisenfabrik zu Neustadt-Eberswalde 200 Ruhlaer Meister angeworben, und da er gleichzeitig die Einfuhr Ruhlaer
1) Siehe Herwig, Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden 1780, S. 33, wo sich eine genaue Beschreibung der Schwarz- und Weissblechfabrikation auf der Katzhütte findet.
Hessen und Thüringen.
war ebenfalls ein Zerrennfeuer im Gange, welches sich bis zum Schluſs des 18. Jahrhunderts erhalten hat. Hier wurden ebenfalls grobe Gewehrstücke und zeitweilig Garniturstücke für die Gewehrlieferanten in Suhl gemacht. Auſserdem arbeitete man grobe Galanterie- und Eisenwaren nach Schmalkalden.
Eine halbe Stunde von Steinbach lag Schönau. Daselbst war eine Rohrschmiede und vier Schloſsmacher, welche ihre Arbeit an die Gewehrfabrik in Schmalkalden absetzten.
1½ Meilen von Suhl lag Schleusingen mit Weiſsblech- und Sensenhammer. Die Katzhütte im Hennebergischen war eine der wichtigsten Weiſsblechfabriken im Kurfürstentum Sachsen 1). Die Blechschmiede muſsten von 100 Pfund Frischeisen 75 Pfund oder 1½ Hüttenschock rein beschnittene Bleche liefern. Ein Hüttenschock war gleich 120 Blatt oder Tafeln. Hiervon erhielt der Blechschmied 1 Rthlr. 15 Gr. Schmiedelohn, muſste aber dafür alle Materialien auſser dem Eisen stellen und das Baugeld tragen. Er hatte auſser- dem mit seinen Knechten 40 Rthlr. jährliches Geding.
Zu Albrechts oder Malmers waren Eisenbergwerke und 41 Nagel- schmiede.
Auch sonst gab es im Thüringer Wald viele Eisenhütten und Hämmer, die aber meist klein waren.
In Sachsen-Meiningen hatte das Oberland und Saalfeld starke Eisenindustrie in den Werken Neuhaus, Hüttensteinach und Gabe Gottes. — In der Grafschaft Rudolstadt wurde Stahl gemacht, der an Güte dem steierischen gleich sein sollte. — Im Schwarz- burgischen wurde viel Eisen geschmolzen und Stahl daraus gemacht, der zur Fabrikation von Messern, Sicheln und Sensen diente.
In Ruhla lebten 1761, nach von Justi, 1500 Familien von dem Messerschmiedegewerbe, obgleich in diesem Jahrhundert 500 Familien auf einmal in das Preuſsische ausgewandert waren. Es wurden um die Mitte des 18. Jahrhunderts jährlich für 120000 Thlr. Messer ver- fertigt, welche meist nach Polen, Preuſsen und Schlesien vertrieben wurden. Ferner machte man Ringe, Schnallen, Feilen, Vorhänge- schlösser u. s. w. Friedrich der Groſse hatte bei der Gründung der preuſsischen Eisenfabrik zu Neustadt-Eberswalde 200 Ruhlaer Meister angeworben, und da er gleichzeitig die Einfuhr Ruhlaer
1) Siehe Herwig, Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden 1780, S. 33, wo sich eine genaue Beschreibung der Schwarz- und Weiſsblechfabrikation auf der Katzhütte findet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0874"n="860"/><fwplace="top"type="header">Hessen und Thüringen.</fw><lb/>
war ebenfalls ein Zerrennfeuer im Gange, welches sich bis zum Schluſs<lb/>
des 18. Jahrhunderts erhalten hat. Hier wurden ebenfalls grobe<lb/>
Gewehrstücke und zeitweilig Garniturstücke für die Gewehrlieferanten<lb/>
in Suhl gemacht. Auſserdem arbeitete man grobe Galanterie- und<lb/>
Eisenwaren nach Schmalkalden.</p><lb/><p>Eine halbe Stunde von Steinbach lag <hirendition="#g">Schönau</hi>. Daselbst war<lb/>
eine Rohrschmiede und vier Schloſsmacher, welche ihre Arbeit an die<lb/>
Gewehrfabrik in Schmalkalden absetzten.</p><lb/><p>1½ Meilen von Suhl lag <hirendition="#g">Schleusingen</hi> mit Weiſsblech- und<lb/>
Sensenhammer. Die <hirendition="#g">Katzhütte</hi> im Hennebergischen war eine der<lb/>
wichtigsten Weiſsblechfabriken im Kurfürstentum Sachsen <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Herwig,</hi> Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden 1780, S. 33,<lb/>
wo sich eine genaue Beschreibung der Schwarz- und Weiſsblechfabrikation auf<lb/>
der Katzhütte findet.</note>. Die<lb/>
Blechschmiede muſsten von 100 Pfund Frischeisen 75 Pfund oder<lb/>
1½ Hüttenschock rein beschnittene Bleche liefern. Ein Hüttenschock<lb/>
war gleich 120 Blatt oder Tafeln. Hiervon erhielt der Blechschmied<lb/>
1 Rthlr. 15 Gr. Schmiedelohn, muſste aber dafür alle Materialien<lb/>
auſser dem Eisen stellen und das Baugeld tragen. Er hatte auſser-<lb/>
dem mit seinen Knechten 40 Rthlr. jährliches Geding.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#g">Albrechts</hi> oder <hirendition="#g">Malmers</hi> waren Eisenbergwerke und 41 Nagel-<lb/>
schmiede.</p><lb/><p>Auch sonst gab es im Thüringer Wald viele Eisenhütten und<lb/>
Hämmer, die aber meist klein waren.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Sachsen-Meiningen</hi> hatte das Oberland und Saalfeld starke<lb/>
Eisenindustrie in den Werken Neuhaus, Hüttensteinach und Gabe<lb/>
Gottes. — In der Grafschaft <hirendition="#g">Rudolstadt</hi> wurde Stahl gemacht, der<lb/>
an Güte dem steierischen gleich sein sollte. — Im <hirendition="#g">Schwarz-<lb/>
burgischen</hi> wurde viel Eisen geschmolzen und Stahl daraus<lb/>
gemacht, der zur Fabrikation von Messern, Sicheln und Sensen<lb/>
diente.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Ruhla</hi> lebten 1761, nach von <hirendition="#g">Justi,</hi> 1500 Familien von dem<lb/>
Messerschmiedegewerbe, obgleich in diesem Jahrhundert 500 Familien<lb/>
auf einmal in das Preuſsische ausgewandert waren. Es wurden um<lb/>
die Mitte des 18. Jahrhunderts jährlich für 120000 Thlr. Messer ver-<lb/>
fertigt, welche meist nach Polen, Preuſsen und Schlesien vertrieben<lb/>
wurden. Ferner machte man Ringe, Schnallen, Feilen, Vorhänge-<lb/>
schlösser u. s. w. <hirendition="#g">Friedrich der Groſse</hi> hatte bei der Gründung<lb/>
der preuſsischen Eisenfabrik zu Neustadt-Eberswalde 200 Ruhlaer<lb/>
Meister angeworben, und da er gleichzeitig die Einfuhr Ruhlaer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[860/0874]
Hessen und Thüringen.
war ebenfalls ein Zerrennfeuer im Gange, welches sich bis zum Schluſs
des 18. Jahrhunderts erhalten hat. Hier wurden ebenfalls grobe
Gewehrstücke und zeitweilig Garniturstücke für die Gewehrlieferanten
in Suhl gemacht. Auſserdem arbeitete man grobe Galanterie- und
Eisenwaren nach Schmalkalden.
Eine halbe Stunde von Steinbach lag Schönau. Daselbst war
eine Rohrschmiede und vier Schloſsmacher, welche ihre Arbeit an die
Gewehrfabrik in Schmalkalden absetzten.
1½ Meilen von Suhl lag Schleusingen mit Weiſsblech- und
Sensenhammer. Die Katzhütte im Hennebergischen war eine der
wichtigsten Weiſsblechfabriken im Kurfürstentum Sachsen 1). Die
Blechschmiede muſsten von 100 Pfund Frischeisen 75 Pfund oder
1½ Hüttenschock rein beschnittene Bleche liefern. Ein Hüttenschock
war gleich 120 Blatt oder Tafeln. Hiervon erhielt der Blechschmied
1 Rthlr. 15 Gr. Schmiedelohn, muſste aber dafür alle Materialien
auſser dem Eisen stellen und das Baugeld tragen. Er hatte auſser-
dem mit seinen Knechten 40 Rthlr. jährliches Geding.
Zu Albrechts oder Malmers waren Eisenbergwerke und 41 Nagel-
schmiede.
Auch sonst gab es im Thüringer Wald viele Eisenhütten und
Hämmer, die aber meist klein waren.
In Sachsen-Meiningen hatte das Oberland und Saalfeld starke
Eisenindustrie in den Werken Neuhaus, Hüttensteinach und Gabe
Gottes. — In der Grafschaft Rudolstadt wurde Stahl gemacht, der
an Güte dem steierischen gleich sein sollte. — Im Schwarz-
burgischen wurde viel Eisen geschmolzen und Stahl daraus
gemacht, der zur Fabrikation von Messern, Sicheln und Sensen
diente.
In Ruhla lebten 1761, nach von Justi, 1500 Familien von dem
Messerschmiedegewerbe, obgleich in diesem Jahrhundert 500 Familien
auf einmal in das Preuſsische ausgewandert waren. Es wurden um
die Mitte des 18. Jahrhunderts jährlich für 120000 Thlr. Messer ver-
fertigt, welche meist nach Polen, Preuſsen und Schlesien vertrieben
wurden. Ferner machte man Ringe, Schnallen, Feilen, Vorhänge-
schlösser u. s. w. Friedrich der Groſse hatte bei der Gründung
der preuſsischen Eisenfabrik zu Neustadt-Eberswalde 200 Ruhlaer
Meister angeworben, und da er gleichzeitig die Einfuhr Ruhlaer
1) Siehe Herwig, Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden 1780, S. 33,
wo sich eine genaue Beschreibung der Schwarz- und Weiſsblechfabrikation auf
der Katzhütte findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/874>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.